
Jobausschreibungen haben sich verdoppelt
Im Vergleich zum Tiefpunkt im Frühling 2020 hat sich das Volumen an ausgeschriebenen Stellen nahezu verdoppelt (+94 %).
Wien (OTS) – Im zweiten Quartal 2020 wurden 74.270 Stellen ausgeschrieben, im ersten Quartal 2022 waren es 143.800 Stellen. Im Schnitt wächst der Stellenmarkt seit zwei Jahren um rund 10.000 Stellenausschreibungen pro Quartal und liegt bereits 42 Prozent über Vor-Corona-Niveau.
Das zeigt die aktuelle Erhebung des StepStone Fachkräfteatlas für den die Marktforschungsagentur Index Jobanzeigen in 22 Printmedien und 21 Jobbörsen in ganz Österreich ausgewertet hat.
55% mehr offene Stellen als im Vergleichszeitraum des
Vorjahres
Jobsuchenden stehen aktuell 55 Prozent mehr offene Stellen als im Vorjahr zur Verfügung. „Wir haben den Aufschwung erwartet, aber nicht mit dieser Geschwindigkeit und nicht in diesem Ausmaß“, so Dürhammer. „Was wir hier sehen ist zum einen ein gewisser Nachholeffekt, eher zurückhaltende Unternehmen wagen sich jetzt wieder vor. Zum anderen haben wir trotz allem ein reales Wirtschaftswachstum um die 3 Prozent, also auch einen tatsächlichen Anstieg von Stellen. Hauptgrund für diesen Boom ist aber sicher der Fachkräftemangel“, so Dürhammer.
Die Hauptgründe für den massiven Anstieg: Längere Time-to-Hire und Mehrfachausschreibung
1. Der verschärfte Fachkräftemangel und damit einhergehende immer
längere Vakanzzeiten: Stellen werden mehrmals neu ausgeschrieben,
bevor sie besetzt werden können.
2. Gleichzeitig werden, dadurch dass der Markt so umkämpft ist, für
eine offene Position mehrere Anzeigen auf verschiedenen Portalen
veröffentlicht. In Q1 2020 wurden für eine offene Position
durchschnittlich 1,4 Stellenanzeigen ausgeschrieben. Im Q1 2022 sind
es rund 1,6 Anzeigen pro zu besetzender Stelle.
Auswirkungen des Ukrainekrieges am Stellenmarkt nicht zu
spüren
„Niemand kann heute seriös prognostizieren, was weiter passieren wird, aber so viel ist sicher: Aktuell hat der Ukrainekrieg defacto keine Auswirkungen auf den österreichischen Jobmarkt, wir sehen weiterhin Allzeithöchststände und keine Anzeichen dafür, dass die Unternehmen ihre Recruitingaktivitäten zurückschrauben würden. Man darf auch nicht vergessen: Unternehmen haben durch die Pandemie gelernt, dass es manchmal sinnvoller ist, nicht zu früh oder zu drastisch auf die Bremse zu drücken. Wer zu Beginn Stellen massiv abgebaut hat, hat jetzt teilweise echte Probleme damit, dringend benötigte Mitarbeiter*innen wieder zu bekommen,“ so Dürhammer.
Über StepStone
Mit StepStone trifft jeder die richtige Jobentscheidung. Das E-Recruiting-Unternehmen verbindet Menschen mit der Arbeitswelt – neben Online-Jobplattformen zählen weitere digitale Services wie Employer-Branding-Dienstleistungen, Gehaltsanalysen sowie Video-Recruiting-Lösungen zum Angebot des Unternehmens. StepStone Österreich betreibt die Jobplattform [www.stepstone.at] (http://www.stepstone.at/)
Mag. Corina Drucker
presse@stepstone.at
+43 680 24 21 636
StepStone Österreich
Prinz-Eugen-Str. 8-10, 1040 Wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender