Projekt “Acute Community Nurse”: Fachgesellschaft fordert breiten Diskurs statt fragmentarischer Einzelprojekte

Grundlegende Reform der notfallmedizinischen und extramuralen Versorgungslandschaft

Wien (OTS) – Aus Sicht der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) brauche es in der Organisation der extramuralen (notfall)-medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mehr als ein “Flickwerk” einzelner öffentlichkeitswirksamer Projekte, betonte Prim. PD Dr. Helmut Trimmel MSc, Vorsitzender der Sektion Notfallmedizin in der ÖGARI in Reaktion auf die Präsentation des Projekts “Acute Community Nurse” (ACN) durch Notruf 144 Niederösterreich. “Was wir benötigen ist eine gesamtheitliche Sicht und einen breiten Diskurs notwendiger Veränderungen in diesem Bereich, um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten adäquat abdecken zu können”, so der Leiter der Abteilung für Anästhesie, Notfall- und Allgemeine Intensivmedizin am LK Wiener Neustadt.

Die Präsentation des Projekts “Acute Community Nurse” (ACN) durch die Leitstellenorganisation “Notruf 144 Niederösterreich” hat unterschiedliche und zum Teil auch sehr kritische Reaktionen seitens der Ärztekammer hervorgerufen. Im Rahmen des Projektes sollen im Bezirk Bruck/Leitha diplomierte Pflegepersonen, die auch eine Notfallsanitäter-Ausbildung haben, in der Akutversorgung im Rahmen des Rettungsdienstes und in der extramuralen Versorgung zum Beispiel chronisch kranker Menschen eingesetzt werden.

Aus Sicht ÖGARI, der anerkannten notfallmedizinischen Fachgesellschaft Österreichs, müsse dieser Ansatz differenziert betrachtet werden, so ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller, Leiter der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, MedUni Wien/AKH Wien. “Es sind in vielen Fällen nichtärztliche Gesundheitsberufe in die ambulante Betreuung von Patientinnen und Patienten eingebunden, und dies aus gutem Grund”, so Prof. Markstaller. Im Zusammenhang mit begrenzten Ressourcen werde allerdings immer wieder auch die Delegation von Tätigkeiten, die laut Ärztegesetz Ärztinnen und Ärzten vorbehalten sind, an nichtärztliche Gesundheitsberufe diskutiert. “Die ÖGARI bekennt sich dazu, zweckmäßige Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen im System zu nutzen, zum Beispiel durch eine Verbesserung von Organisationen oder Strukturen im Behandlungsalltag, um Ressourcen frei zu machen und an anderer Stelle zweckmäßiger einzusetzen”, so der ÖGARI-Präsident. “Hier können zur Delegation aber nur medizinisch sinnvolle Maßnahmen mit Patientennutzen in Betracht kommen, und nicht ärztliche Kernaufgaben wie etwa der Einsatz von Medikamenten, die viel Erfahrung und Wissen erfordern.”

Umfassende Reform braucht breite Diskussion

Wenn im Rahmen des aktuellen Projekts in Niederösterreich das Rote Kreuz Pflegepersonen mit Notfallsanitäter-Ausbildung im Rahmen der qualifizierten Hauskrankenpflege einsetze, und Notruf 144 zudem gemäß eines adäquaten “Indikationskatalogs” zu entsprechenden Leistungen der Akutversorgungen wie zum Beispiel Katheterwechsel, Kanülenpflege oder einfachen Gesundheitsstörungen, so spricht auch aus notfallmedizinischer Sicht wenig gegen ein solches Konzept, sagt Prim. Trimmel. “Fakt ist, dass es tatsächlich in vielen Regionen einen Mangel an hausärztlicher Verfügbarkeit gibt. Tatsache ist auch, dass aktuell der notärztliche Dienst, sei es mittels Notarzteinsatzfahrzeugen oder auch Hubschraubern, nicht selten zu Versorgungsleistungen ausrücken muss, die mit einem Notfall oder gar Lebensbedrohung wenig bis gar nichts zu tun haben – offenbar auch, weil adäquate extramurale Versorgungseinrichtungen fehlen.”

Laut ÖGARI können Einzelprojekte aber kein Ersatz sein für eine grundlegende Reform der notfallmedizinischen und extramuralen Versorgungslandschaft, die auf breiter Basis, unter Einbeziehung aller relevanten Akteurinnen und Akteure, diskutiert werden muss. Dabei sind insbesondere folgende Punkte wesentlich:

* Neudefinition der politisch gewünschten und auch finanzierbaren Strukturen der extramuralen Akut- und Notfallversorgung, unter Einbeziehung der Rettungsorganisationen, insbesondere deren Ärztlicher Leiter im Rettungs- bzw. Notarztdienst, der Notfallreferate der Ärztekammern, der Leitstellen sowie der Organisationen, die in den Bundesländern für Hauskrankenpflege und Palliativversorgung verantwortlich sind.

* Umfassende Ausbildungsreform für das Sanitätspersonal mit erweiterten klinischen Praktika und daran anschließend auch eine allenfalls erforderliche Erweiterung der Kompetenzen nichtärztlicher Gesundheitsberufe – jedoch nicht umgekehrt!

* Einführung eines umfassenden, und organisationsunabhängigen Qualitätsmanagements-Systems: Basis muss die Einführung eines österreichweit einheitlichen Dokumentationssystems für alle Rettungs-und Notfalldienste sein.

* Entwicklung klar strukturierter, integrierter ärztlicher Versorgungsmodelle für den ambulanten Bereich, welche den allgemeinmedizinischen und fachärztlichen Bereich umfassen: hier sind bereits bestehende PHC, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, aber auch Kliniken in den Dialog einzubeziehen.

ÖGARI-Pressestelle
Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
Dr. Birgit Kofler
01 3194378; 0676 6368930
kofler@bkkommunikation.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender