Suchbegriff wählen

Wien

Feierliche Inauguration von JKU Rektor Stefan Koch

HEUTE, AM 3. OKTOBER 2023, FAND DIE FEIERLICHE INAUGURATION VON UNIV.-PROF. DR. STEFAN KOCH ZUM NEUEN REKTOR DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ STATT. HÖHEPUNKTE WAREN DIE ANTRITTSREDE SOWIE DIE ÜBERGABE DER INSIGNIEN DER JKU, REKTORSKETTE UND EHRENSCHLÜSSEL DER UNIVERSITÄT, AN DEN NEUEN REKTOR. Universitätsrat und Senat hatten zur Inauguration in den Festsaal der JKU geladen. Rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, darunter auch zahlreiche Rektor*innen und Vizerektor*innen von anderen

AVISO 09.10. 18:30 Diskussionsveranstaltung „Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Bodenverbrauch und Ernährungssouveränität“

Thomas Waitz, EU-Abgeordneter der Grünen, und Heide Sequenz,  Landtagsabgeordnete der Grünen Wien, laden zur  Diskussionsveranstaltung _„LANDWIRTSCHAFT IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN BODENVERBRAUCH UND ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT“  ein. _ Boden ist eine endliche Ressource, die für uns Menschen in vielerlei Hinsicht überlebensnotwendig ist: Als Anbau- und Weidefläche für für unsere Nahrung, als Baugrund für unsere Häuser und als wertvoller CO2 Speicher in unserem Kampf gegen die Klimakatastrophe. Im Ausgleich dieser vielfältigen

Brunner: „Globale Mindeststeuer sorgt für Steuergerechtigkeit und stärkt den Standort Österreich“

Gesetzesentwurf für Mindestbesteuerung von 15 % geht in die Begutachtung; Globale Mindeststeuer schafft faire wirtschaftliche Rahmenbedingungen Wien (OTS) - Finanzminister Magnus Brunner präsentiert einen wichtigen Erfolg im Bemühen um mehr steuerliche Fairness für internationale Konzerne: Das Gesetz zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung von effektiv 15 % für Unternehmensgruppen mit mindestens 750 Millionen Euro Umsatz geht in die Begutachtung. Diese Maßnahme ist das Resultat intensiver

ÖAW gratuliert Akademie-Mitgliedern Ferenc Krausz und Anne L’Huillier zum Nobelpreis für Physik

Faßmann: „Ein großartiger Erfolg für zwei unserer Mitglieder“ Der österreichisch-ungarische Physiker Ferenc Krausz und die französische Physikerin Anne LHuillier, beide Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), werden gemeinsam mit ihrem Kollegen Pierre Agostini mit dem diesjährigen Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Sie erhalten die bedeutendste wissenschaftliche Auszeichnung der Welt für ihre Forschungen im Bereich der Attosekundenphysik, in der Bewegungen von Elektronen mit

Fertigstellung Bildungscampus „Heidemarie Lex-Nalis“ in Wien-Simmering

In der Rappachgasse in Wien-Simmering wurde ein neuer Bildungscampus rechtzeitig zum Beginn des neuen Kindergarten- und Schuljahres Schulbeginn fertig gestellt. Er bietet rund 825 Kindern im Alter bis zu 10 Jahren Platz. Das neue Bildungsgebäude umfasst 12 Gruppen im Kindergarten, eine 17-klassige Ganztagesvolksschule und 4 Sonderpädagogik-Klassen für Kinder mit Behinderungen. „Es freut mich sehr, dass auch in Simmering ein hochmoderner Bildungscampus für 825 Kinder seinen Betrieb aufgenommen hat. Moderner,

Bürgermeister Ludwig und WK Wien-Präsident Ruck stellen neuen Vienna Green Economy Report vor

Projekte in Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Immobilien tragen 200 Mio. zum BIP bei, schaffen 2.300 Jobs – zusätzlich mehr als 500.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr Energiesparen bzw. effizienter einsetzen, weg von fossilen Brennstoffen oder Reduktion der Treibhausgase – das Thema Klimaschutz ist in aller Munde. Eine wichtige Rolle kommt dabei der Wirtschaft zu, die einerseits mit innovativen technologischen Ideen Klimaschutzmaßnahmen erst ermöglicht und andererseits durch Effizienzsteigerungen

TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg: „60 Jahre Wildpark Feldkirch“

Am 7. Oktober um 16.30 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Der Wildpark Feldkirch wurde am 16. November 1963 eröffnet und feiert heuer seinen 60. Geburtstag. Die Philosophie der Gründer, die mit vollem Engagement und einigen wenigen Tieren angefangen haben, wird noch heute gelebt. Wie hat sich der Wildpark in den Jahrzehnten entwickelt und wofür steht er? Die Zahl an verschiedenen Wildtieren ist in den Jahren stetig gewachsen, der Wildpark Feldkirch hat sich auch inhaltlich immer wieder neu erfunden. Er dient nicht

Europaweite präklinische Testplattform für seltene Tumoren bei Kindern etabliert und für die Zukunft gesichert

Das Ziel sind maßgeschneiderte Therapien für die aggressivsten Arten von Kinderkrebs IN EINEM EUROPAWEITEN LEUCHTTURMPROJEKT BETEILIGT SICH DAS COMPREHENSIVE CANCER CENTER (CCC) VON MEDUNI WIEN UND AKH WIEN AN DER GRÜNDUNG EINER GEMEINNÜTZIGEN GMBH, DIE ES IN ZUKUNFT ERMÖGLICHT, MASSGESCHNEIDERTE THERAPIEN FÜR DIE AGGRESSIVSTEN ARTEN VON KINDERKREBS ZU ENTWICKELN. ES HANDELT SICH DABEI UM DIE FORTFÜHRUNG DES MIT 16 MILLIONEN EURO DOTIERTEN EU-PROJEKTS ITCC-P4 (INNOVATIVE THERAPIES FOR CHILDREN WITH CANCER:

AVISO: Pressegespräch mit BM Polaschek zum Ausbau der Ausbildungsplätze in der Kinderbetreuung

BM Polaschek präsentiert den Plan zum Ausbau der Kollegplätze und der Schaffung neuer Ausbildungsmöglichkeiten in der Elementarpädagogik Wien (OTS) - Im Rahmen der Ausbildungsoffensive im elementarpädagogischen Bereich ist es das Ziel, bis 2030 rund 13.700 zusätzliche Elementarpädagoginnen und -pädagogen auszubilden und ins System zu bringen. Bundesminister Martin Polaschek hat dafür bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt. Am Donnerstag um 10:00 Uhr wird Bundesminister Polaschek im Zuge eines

ORF-Programmschwerpunkt „Gesundheit und Pflege“: „Stöckl live – Wer pflegt uns?“ am 4. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2

Große Live-Publikums-Diskussion bei Barbara Stöckl zum Brennpunktthema Pflege u. a. mit Bundesminister Rauch; danach: „Runder Tisch“, WELTjournal“ Wien (OTS) - Die Lage im Pflegebereich spitzt sich zu: Geschlossene Stationen in Krankenhäusern und lange Wartezeiten auf Operationen sind mitunter die Folgen des großen Mangels an Pflegekräften. Was sind die Gründe für den Personalnotstand in diesem so wichtigen Berufsfeld? Liegt es am Gehalt? Fehlt die Wertschätzung? Sind es die Arbeitsbedingungen? Oder haben