Suchbegriff wählen

Tirol

Rechnungshofausschuss debattiert erweiterte Kontrollrechte und Transparenzlücken

Koalition vertagt Forderungen der Grünen nach Ausweitung der Kompetenzen des Rechnungshofs Auf der Tagesordnung des Rechnungshofausschusses stand heute unter anderem die Frage einer Ausweitung der Kompetenzen des Kontrollorgans. Die Grünen legten dazu zwei Anträge vor. Eine der Forderungen ist, dass der Rechnungshof Unternehmen (ausgenommen börsennotierte) bereits ab 25 % Beteiligung der öffentlichen Hand kontrollieren können soll. Dieser Antrag wurde mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und NEOS vertagt. Weiters

Wilfried Drexler ist neu gewählter Obmann des Fachverbands UBIT

UBIT-Branche ist der Motor für die Transformation unseres Wirtschaftsstandorts Wilfried Drexler wurde am Montag, dem 23.6., bei der konstituierenden Sitzung zum neuen Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Österreich (UBIT) gewählt. Gemeinsam mit seinem erfahrenen Team wird der Burgenländer in den kommenden fünf Jahren die Interessen von mehr als 80.000 Unternehmen der UBIT-Branche in Österreich vertreten. Als seine Stellvertreter

Schüler:innen gründen Unternehmen: Österreichs Junior Company 2025 kommt aus der Steiermark

(re)whey, das Team des BG/BRG Stainach gewinnt vor Neutoro (HBLVA für chem. Industrie, Wien) und spoon it (BG/BRG Mössinger, Klagenfurt). Österreichs beste Junior Company ist gekürt: In diesem Schuljahr hatten nicht weniger als 5.000 Schüler:innen im Alter von 15 bis 19 Jahre im Rahmen des Junior-Projektes eigenständig Unternehmen gegründet. Die neun Landessieger stellten sich kürzlich dem Bundesfinale in der Wirtschaftskammer Österreich: Mit ihren selbsterfundenen und erzeugten Produkten, mit dem eigens

ÖAMTC: Keine Überraschungen im Reiseverkehr

Hauptstaustrecke A10 Wie bereits an den vergangenen Wochenenden, war auch diesmal die Tauern Autobahn (A10) die staubelastetste Strecke im Reiseverkehr. Seit den frühen Morgenstunden ging es hier im Bereich der Tunnelbaustelle zwischen Golling und Werfen nur äußerst langsam voran. Richtung Salzburg verzeichneten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen einen fast fünfzehn Kilometer langen Stau, was einer Wartezeit von über zwei Stunden gleich kam und in Richtung Villach war die Blechkolonne rund zehn Kilometer

Finanzamt kontrollierte Skihütten: Mehr als 30 Verstöße gegen Registrierkassen- und Sozialversicherungspflicht geahndet

40 Prüferinnen und Prüfer waren in 3 Bundesländern auf Skiern unterwegs In der groß angelegten Schwerpunktaktion „Hüttenzauber“ des Finanzamts Österreich kontrollierten die engagierten Bediensteten Ende Februar 2025 Skihütten an mehr als 20 Einsatzorten in der Steiermark, in Salzburg und Tirol. Die Finanzpolizei im Amt für Betrugsbekämpfung wirkte unterstützend bei diesem Einsatz mit. Im Zuge der Überprüfungen konnten mehr als 30 Verstöße gegen melde- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen sowie

SPÖ-Termine von 23. Juni bis 29. Juni 2025

MONTAG, 23. Juni 2025 19.00 Uhr Im Rahmen der Reihe „Politik und Religion“ des Kreisky-Forums findet ein Gespräch zum Thema „Religions and ethics in times of war. Can religion be a recourse for peace and justice“ mit Viola Raheb, Brant Rosen, Mitri Raheb und Mohammed Abu-Nimer statt. Infos und Anmeldung unter https://tinyurl.com/3tmnmdc4 (Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog, Armbrustergasse 15, 1190 Wien). 19.30 Im Rahmen der „Gemeinsam auf Kurs“-Tour des SPÖ-Regierungsteams findet ein „Budget-Talk“ mit

Totschnig/Schumann: Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld

99 Prozent der heimischen Badestellen halten die EU-Vorgaben ein Die EU-Kommission veröffentlichte heute den aktuellen Bericht über die Qualität der Badegewässer im Jahr 2024 in Europa. Der Bericht bestätigt die hervorragende Wasserqualität in Österreich. So sind von den insgesamt 260 untersuchten heimischen Badestellen 249, das entspricht 95,8 Prozent, als „ausgezeichnet“ klassifiziert. Sieben Stellen sind mit „gut“ bewertet. Die Qualität von zwei Stellen war „ausreichend“. Nur eine Stelle wies

ImmoScout24-Datenanalyse: Meistgesuchte Wohnungen 2025 liegen bei 800 Euro Miete

Meistgeklickte Wohnungsinserate: Durchschnittlich 2,3 Zimmer und 60 Quadratmeter / Gesuchte Wohnfläche ging um 3 Prozent zurück Die Suche nach der passenden Mietwohnung ist oft nicht leicht. Manche Objekte sind zudem heiß begehrt. ImmoScout24 hat sich angesehen, welche Wohnungen bei den Suchenden dieses Jahr zu den beliebtesten 10 Prozent gehören, d.h. deutlich mehr Anfragen als die restlichen 90 Prozent der Wohnungsinserate bekommen. Die Datenanalyse von 14.000 Datenpunkten zeigt: Im nationalen Vergleich

Hattmannsdorfer/Zehetner: klimaaktiv-Gebäude weiterhin auf Erfolgskurs

Bereits mehr als 1.860 Objekte nach dem klimaaktiv Gebäudestandard bewertet und zertifiziert - Zehetner: Gebäude - Energieverbraucher und Effizienzhebel zugleich Der Trend zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren gemäß den anspruchsvollen Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards hält an. Bis 2024 wurden insgesamt 1.860 Gebäude nach dem europaweit anerkannten Gütesiegel bewertet und zertifiziert. Allein im Jahr 2024 erhielten 335 Gebäude die begehrten klimaaktiv Zertifikate in Gold, Silber oder Bronze.

Markus Roth ist neuer Obmann der WKÖ-Bundessparte Information und Consulting

Oberösterreicher folgt Angelika Sery-Froschauer an der Spitze der BSIC nach – Stellvertreter: Johann Lackner (Burgenland) und Sybille Regensberger (Tirol) Bei der heutigen konstituierenden Spartenkonferenz wurde Markus Roth einstimmig zum neuen Obmann der Bundessparte Information und Consulting (BSIC) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gewählt. Der Oberösterreicher folgt Angelika Sery-Froschauer nach, die die BSIC in den vergangenen fünf Jahren mit großem Engagement geführt hat. Roth wird gemeinsam