Suchbegriff wählen

Sorgen

„Stöckl live“ und „Das Gespräch“-Spezial über „Fünf Jahre Corona – ein Trauma, das bleibt?“

Am 18. März um 20.15 bzw. 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts „Fünf Jahre Corona - ein Trauma, das bleibt?“ (Details unter https://presse.ORF.at) sprechen am Dienstag, dem 18. März 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Barbara Stöckl in einer „Stöckl live“-Ausgabe am ORF Mediencampus bzw. um 22.30 Uhr Susanne Schnabl in einem „Das Gespräch“-Spezial mit ihren Gästen über die Lehren aus der Pandemie bzw. deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wer zum Thema Corona bzw. zu

SPÖ begrüßt VfGH-Entscheidung zu Bestellerprinzip

Wichtige Entscheidung für Leistbarkeit und Zugänglichkeit beim Wohnen Die SPÖ begrüßt das heute veröffentliche Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes. Der VfGH sieht das Bestellerprinzip bei der Bezahlung von Maklergebühren als verfassungskonform. „Vermieter:innen bestellen Makler:innen, von den Leistungen der Makler:innen profitieren die Vermieter:innen. Mieter:innen haben in den letzten Jahren enorme Mietpreissteigerungen hinnehmen müssen, die sie ihr ganzes Leben belasten werden. Mit dem

VP-Mahrer/Möllner: Wiener Bezirke müssen endlich sicher werden!

Erneuter Fall von Jugendkriminalität in Währing schockiert, aber überrascht nicht Vergangene Woche kam es im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing zu einem schockierenden Raub. Erneut war das Opfer erst 14 Jahre alt - auf dem Weg von der Schule nach Hause wurde er von dem minderjährigen, russisch sprechenden, Täter bis vor die Haustür verfolgt und anschließend unter Gewaltandrohung ausgeraubt. „Ich bin von dem erneuten Fall der Jugendkriminalität schockiert, aber nicht überrascht. Seit Monaten leugnet die

EU-Ausschuss des Bundesrats debattiert über EU-Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit

"Kompass für eine wettbewerbsfähige EU" enthält rund 50 neue Maßnahmen, FPÖ sieht darin Beleg für "Politik des Falschabbiegens" Europa kann nach Angaben der Europäischen Kommission seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mit den anderen großen Volkswirtschaften Schritt halten und muss umgehend handeln, um seine Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen und seinen Wohlstand zu sichern. Daher legte die Kommission Ende Jänner in einer Mitteilung den "Kompass für eine wettbewerbsfähige EU" vor, der als Leitfaden für

ORF Niederösterreich sagt für 13. März geplantes Diskussionsformat „Ein Ort am Wort“ zum Thema „Fünf Jahre Corona: Fakten und Fehler“ ab

Der ORF Niederösterreich nimmt den Rückzug von Norbert Nowotny und Christoph Hörmann als Diskussionsteilnehmer mit Bedauern zur Kenntnis. Der Anspruch des ORF Niederösterreich war auch diesmal, eine Plattform für alle zu bieten, um Meinungen auszutauschen und darüber zu diskutieren, welche Fakten rückblickend für die damaligen Einschränkungen sprechen und inwieweit im Zuge dieser herausfordernden Pandemie auch Fehler passiert sind, um daraus entsprechende Lehren ziehen zu können. „Ein Ort am Wort“ bildet als

Oppositionsanliegen im Konsumentenschutzausschuss vertagt

FPÖ-Anträge zu Bargeld, Smart-Metern sowie analogem Zugang zur Verwaltung, Grüne für Stärkung des digitalen Kinderschutzes Im heutigen Konsumentenschutzausschuss standen vier Anträge der Oppositionsparteien auf der Tagesordnung. Dabei griff die FPÖ bereits länger währende Anliegen wieder auf. Das betrifft einen neuen Anlauf zur Beibehaltung des Bargelds, ein "Echtes Opting-out" bei Smart-Metern sowie das Recht auf einen analogen Zugang zu Dienstleistungen der öffentlichen Hand. Die Grünen fordern in ihrem

Bezirksvorstehung Meidling / Zankl: Flächenwidmung An den Eisteichen / Khleslplatz – Charme erhalten, Zukunft ermöglichen

Der Flächenwidmungsplan im Bereich An Den Eisteichen und damit zusammenhängend am Khleslplatz wird derzeit einer Überarbeitung unterzogen. Das hat in den letzten Wochen für einigen Wirbel gesorgt, am 8. März gab es eine Kundgebung der besorgten Anrainer*innen. Um in der Hitze der Debatte die Sorgen ernst zu nehmen und die Fakten nicht aus den Augen zu verlieren plädiert Bezirksvorsteher Wilfried Zankl auf eine sachliche und konstruktive Diskussion: PLATZ FÜR BILDUNG UND FÜR BÄUME Der Ausgangspunkt der Überarbeitung

Maurer: Bildungsminister Wiederkehr muss Kandidatur für Wien-Wahl zurücklegen

Grüne: Herausforderungen im Bildungsbereich sind zu groß für einen Teilzeitminister „Es ist eine gute Nachricht, dass fünf Monate nach der Wahl endlich eine Regierung steht. Wir werden konstruktiv mitarbeiten, aber auch einmahnen, wenn wichtige Reformen verschleppt werden", sagt Sigi Maurer, geschäftsführende Klubobfrau und Bildungssprecherin der Grünen. Für viele wichtige Reformen, die die Neos seit Jahren lautstark einfordern, ist jetzt Bildungsminister Christoph Wiederkehr zuständig. "Es ist keine gute

65. Wiener Gemeinderat (4)

Wahl einer Amtsführenden Stadträtin und eines Amtsführenden Stadtrats – Debatte GR Mag. Manfred Juraczka (ÖVP) betonte, dass er einen Aspekt beleuchten möchte, der bisher noch nicht ausreichend beleuchten worden sei, und zwar diejenige der Wahl zu den Stadträten. Denn die Diskussion, was es für Anforderungen und Notwendigkeiten in einem Amt als Stadtrat erfordere, sollte eigentlich vor der Wahl diskutiert werden und nicht erst danach. Ausgelöst worden sei diese Nachbesetzungs-Misere, weil die SPÖ die

„Das Gespräch“ zum Thema „Wann geht es wieder aufwärts, Herr Wirtschaftsminister?“

Am 9. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Hattmannsdorfer, Muchitsch und Thalhammer Sorgen um Jobs und Unternehmen. Österreich steckt tief in der Krise. Der neue Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer steht vor einer Herkulesaufgabe: Wie will er für Aufschwung, sichere Arbeitsplätze und Zuversicht sorgen? Ist der ÖVP-Hoffnungsträger der richtige Mann für diesen Job, und welche Rolle spielt künftig die Sozialpartnerschaft? Dazu führt Susanne Schnabl am Sonntag, dem 9. März 2025, um 22.10 Uhr