Suchbegriff wählen

Seiten

„kulturMontag“: Bildungsoffensive gegen Lesefrust, Philosophicum Lech über Hoffnung, neuer Scharang-Film „Wald“

Danach: „Lotte Lenya – Warum bin ich nicht froh“ zum 125. Geburtstag – am 25. September ab 22.30 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Peter Schneeberger präsentiert den „kulturMontag“ am 25. September 2023 um 22.30 Uhr in ORF 2, der sich u. a. mit den Ursachen des zunehmenden Lesefrusts von Kinder und Jugendlichen sowie den Gegenmaßnahen von Bildungseinrichtungen befasst. Weitere Themen sind u. a. das Philosophicum Lech – heuer unter dem Motto „Alles wir gut“ –, sowie der neue Film von Regisseurin Elisabeth Scharang,

Bezirksmuseum 18: Park-Touren mit Gartenhistoriker

Anmeldungen für Freitag, 6.10.: bm1180@bezirksmuseum.at Bis Donnerstag, 21. Dezember, ist im Bezirksmuseum Währing (18., Währinger Straße 124) eine Klein-Ausstellung zum heurigen Jubiläum „100 Jahre Währinger Park“ zu sehen. Ergänzt wird die aus 4 Tafeln mit Bildern und Textbeiträgen bestehende Schau durch 2 Exkursionen: Am Freitag, 6. Oktober, beginnen um 13.30 Uhr und 16.00 Uhr lehrreiche Rundgänge im Park-Areal mit dem bewährten Gartenhistoriker und Landschaftsplaner Christian Hlavac. Treffpunkt:

Josefstadt: Vorstellung des „Gemeindebauten-Lexikons“

Das Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18) ist am Dienstag, 26. September, ab 18.30 Uhr, der Schauplatz einer Buch-Präsentation. Der Autor Peter Autengruber und die Autorin Ursula Schwarz stellen ihre Publikation „Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen – Denkmäler – Sehenswürdigkeiten“ vor. Nach den aufschlussreichen Lesungen aus dem Band beantworten Autengruber und Schwarz die Fragen der Besucher*innen. Ferner werden Info-Plakate mit Angaben über Gemeindewohnhäuser im 8. Bezirk gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Computer Science-Expert*innen der FH Campus Wien mit Ars Docendi-Staatspreis 2023 ausgezeichnet

Der LegalTech Hackathon, eine Kooperation zwischen dem Department Technik der FH Campus Wien und dem Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien, wurde gestern in der Kategorie „Kooperative Lehr- und Arbeitsformen“ mit dem Ars Docendi-Staatspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Über die Auszeichnung freut sich das Lehrendenteam rund um Igor Miladinovic, Studiengangsleiter für Computer Science and Digital Communications sowie Software Design and

Bürgermeister Ludwig stellte sich den Fragen von „Nachwuchsjournalist*innen“

Kinderpressekonferenz im Rahmen von „Rein ins Rathaus“ Wie sieht ein normaler Arbeitstag als Bürgermeister aus? War das immer schon der Traumberuf? Was macht Michael Ludwig an einem freien Tag? Und wie war es um seine Schulleistungen bestellt? Heute, Mittwoch, stellte sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig bei einer Kinderpressekonferenz in seinem Büro kritischen und witzigen Fragen von Kindern. Dies war das Highlight der Ferienspiel-Aktion von wienXtra „Rein ins Rathaus“. Zwölf Kinder interviewten den

CGTN: Wie China und Südafrika eine „goldene Ära“ der bilateralen Beziehungen einleiten

In brüderlicher und kameradschaftlicher Freundschaft wollen China und Südafrika, die beiden wichtigsten Entwicklungsländer der Welt, ihre bilateralen Beziehungen durch eine fruchtbarere Zusammenarbeit in einer "goldenen Ära" weiter voranbringen, nachdem sich die Führer beider Länder am Dienstag in Pretoria getroffen haben. Während seines Treffens mit dem südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa erinnerte Xi an die Früchte der bilateralen Zusammenarbeit in den letzten zehn Jahren, darunter der Bau des

Staatenprüfung: UN-Fachausschuss lässt Österreich nichts „durchgehen“

Berichte der Überwachungsorgane und der zivilgesellschaftlichen Delegation sorgen für kritische Auseinandersetzung des UN-Fachausschuss mit Österreich. Österreich wurde am 22.08. und 23.08. vom UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingehend geprüft. Die Mitglieder des UN-Fachausschuss waren äußerst gut vorbereitet. Die gestellten Fragen zielten passgenau auf die Problemlagen. Ausweichende Antworten ließ der UN-Fachausschuss nicht „durchgehen“ und

Mit Security-Systemen von Siemens sicher in den Flieger

Siemens Österreich modernisiert Sicherheitssysteme am Flughafen Wien Über 100.000 Menschen besuchen den Wiener Flughafen in der Reisehochsaison pro Tag. Um die Passagiere und Gäste zu schützen und auch um einen effizienten und reibungslosen Aufenthalt am Flughafen zu garantieren, müssen die Sicherheitssysteme auf dem neuesten Stand der Technik sein. Dafür hat der Flughafen Wien gemeinsam mit Siemens Österreich ein intelligentes Sicherheitssystem entwickelt, das nun umfassend modernisiert und erweitert

SPÖ-Drobits zu Herkunftskennzeichnung: Sicherheit für Konsument:innen ist das oberste Prinzip

Herkunftskennzeichnung um Tierhaltungskennzeichnung ergänzen SPÖ-Konsumentenschutzsprecher Christian Drobits bezieht im Herkunftskennzeichnungsstreit klar Position: „Die Sicherheit für Konsument:innen ist für uns das oberste Prinzip. Das Anliegen der Landwirtschaftskammer, die Verpflichtung zur Herkunftskennzeichnung von den Kantinen auch auf die Gastronomie auszuweiten, ist definitiv der nächste Schritt zu mehr Sicherheit und Transparenz für die Konsument:innen. Ich erwarte mir von Minister Rauch, dass er

In 15 Minuten zum Job: Wien Energie-Speed Recruiting am 1. und 2. September

Wien Energie sucht mit „Check-in Days“ Verstärkung in der Kund*innen-Beratung – Bewerber*innen kommen schnell und unkompliziert zum Voll- oder Teilzeit-Job Wien Energie geht einen neuen Weg bei der Suche nach Mitarbeiter*innen für das Kund*innenservice: Mittels „Speed Recruiting“ will der Energiedienstleister bei den sogenannten „Check-in Days“ am 1. und 2. September im ServiceTreff der Spittelau Verstärkung für das Team des Kund*innenservice finden. Dabei spielt Vorerfahrung für die Bewerbung nur eine