Suchbegriff wählen

Peter

Bildhauer Gero Schwanberg gestorben

DER BILDHAUER, BAUPLASTIKER, BÜHNENBILDNER UND LEHRENDE GERO SCHWANBERG VERSTARB AM MONTAG, DEN 18. SEPTEMBER IM ALTER VON 83 JAHREN. ER LEHRTE 30 JAHRE AN DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST UND VERFOLGTE SEIT DEN 1970ER-JAHREN EINEN DIALOGISCH AUSGERICHTETEN KUNSTBEGRIFF, DER DIE GRENZEN ZWISCHEN „ANGEWANDTER“ UND „FREIER“ KUNST AUFHEBT. Gero Schwanberg wurde 1940 in der Steiermark geboren und besuchte nach einer Goldschmiedelehre die Kunstgewerbeschule in Graz. 1960 übersiedelte er nach Wien, wo er bis 1962 an der

TIROLER TAGESZEITUNG „Leitartikel“ vom 23. September 2023 von Peter Nindler „Mauscheln, widmen, wegsehen“

Die BürgermeisterInnen sollten endlich die Gnade haben, die Bodenpolitik an die Bezirksbehörden weiterzureichen. Auf einen Schlag wären sie Interessenkonflikte los und kämen gar nicht mehr in die Verlegenheit zu mauscheln. Ob windige Grundstückstransaktionen, Baulandwidmungen oder Bodenfraß: Die Konfliktzonen haben ihre Wurzeln immer in den Gemeinden, schließlich wollen die Kommunalpolitiker die Widmungshoheit bzw. die Zuständigkeiten für Grund und Boden nicht aufgeben. Trotz vielfacher Interessenkonflikte, Eigennutz

„kulturMontag“: Bildungsoffensive gegen Lesefrust, Philosophicum Lech über Hoffnung, neuer Scharang-Film „Wald“

Danach: „Lotte Lenya – Warum bin ich nicht froh“ zum 125. Geburtstag – am 25. September ab 22.30 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Peter Schneeberger präsentiert den „kulturMontag“ am 25. September 2023 um 22.30 Uhr in ORF 2, der sich u. a. mit den Ursachen des zunehmenden Lesefrusts von Kinder und Jugendlichen sowie den Gegenmaßnahen von Bildungseinrichtungen befasst. Weitere Themen sind u. a. das Philosophicum Lech – heuer unter dem Motto „Alles wir gut“ –, sowie der neue Film von Regisseurin Elisabeth Scharang,

Spatenstich: Takeda errichtet Labor der Zukunft in der Seestadt

Gemeinsam mit hochrangingen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft setzte Takeda heute den ersten symbolischen Spatenstich für ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor in Wien Donaustadt.  _Das biopharmazeutische Unternehmen Takeda investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in einen technisch und ökologisch optimierten Neubau für die biopharmazeutische Forschung und Entwicklung in der Wiener Seestadt. Das ist die bisher größte Investition in Forschung und Entwicklung seitens des Unternehmens in

„Bürgeranwalt“: Lärmbelästigung durch Fußballplatz?

Am 23. September um 18.00 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 23. September 2023, um 18.00 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge: Lärmbelästigung durch Fußballplatz? Ein Trainingsplatz des SV Langenzersdorf, der an ein Wohngebiet grenzt, sorgt bei einigen Anrainerinnen und Anrainern für Ärger. Sie beschweren sich bei Volksanwältin Gaby Schwarz darüber, dass es dort bis in die Nacht laut sei und sie durch Lichtemissionen gestört würden. Ihre

Stadt Wien macht Happel-Stadion zum Energiekraftwerk

Strombedarf aus Photovoltaikanlage, Wärme aus Erdsonden – Partizipationsprozess zu Verbesserungen – größere Trainingsplätze Die Stadt Wien stellt die Energieversorgung im Ernst-Happel-Stadion auf neue Beine. Ab 2024 wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage errichtet, mit der der Stromverbrauch des Stadions ganzjährig abgedeckt werden kann. Das Happel-Oval wird dadurch zum ersten energieautarken Stadion Europas. Geprüft wird aktuell auch die Möglichkeit einer zusätzlichen mobilen Überdachung. Zu möglichen

Josefstadt: Vorstellung des „Gemeindebauten-Lexikons“

Das Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18) ist am Dienstag, 26. September, ab 18.30 Uhr, der Schauplatz einer Buch-Präsentation. Der Autor Peter Autengruber und die Autorin Ursula Schwarz stellen ihre Publikation „Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen – Denkmäler – Sehenswürdigkeiten“ vor. Nach den aufschlussreichen Lesungen aus dem Band beantworten Autengruber und Schwarz die Fragen der Besucher*innen. Ferner werden Info-Plakate mit Angaben über Gemeindewohnhäuser im 8. Bezirk gezeigt. Der Eintritt ist frei.

LICHT INS DUNKEL: Neues Gala-Format lässt prominente Gäste für den guten Zweck antreten

Live-Übertragung der Sendung „Die Gala für LICHT INS DUNKEL“ am 18. November um 20.15 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Am Samstag, dem 18. November 2023, verwandelt sich die PlusCity in Linz/Pasching in das Zentrum von LICHT INS DUNKEL. Im Mittelpunkt steht eine spektakuläre Hauptabendshow, in der Menschen mit und ohne Behinderung aus Sport, Medien und Gesellschaft in inklusiven Teams in mehreren Duellen und Disziplinen für den guten Zweck antreten. Die Inklusive Unterhaltungsshow bietet dabei nicht nur einen

Österreich 20 Jahre im European Social Survey

Forschungsminister Polaschek: Fundierte wissenschaftliche Datengrundlage für das Verständnis der europäischen sozialen Strukturen Wien (OTS) - Österreich ist seit der ersten Datenerhebung 2002/3 Mitglied im renommierten European Social Survey (ESS). Der ESS ist eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in mehr als 30 europäischen Ländern und ist damit die größte europäische sozialwissenschaftliche Forschungsinfrastruktur. Österreich finanziert seine Teilnahme am ESS über Mittel des Bundesministeriums für

Freizeit mit Demenz: FSW-Demenzbus macht Halt im Tiergarten Schönbrunn

Giraffen, Löwen, Pandas und Co. wurden im Rahmen einer demenzfreundlichen Führung besucht An drei Tagen tourt der Demenzbus des Fonds Soziales Wien (FSW) durch Wien und will rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September die öffentliche Wahrnehmung zum Thema Demenz steigern und Demenz als Diagnose aus der Tabuzone holen. Mitarbeiter:innen des FSW-Kund:innenservices informieren zu den vielfältigen Leistungsangeboten. Heute steht der FSW-Demenzbus noch bis 15 Uhr im Tiergarten Schönbrunn. „Der Tiergarten