Suchbegriff wählen

Burgenland

Grüne Wien verlangen Öffi-Ticket für alle unter 26 Jahren um 79 Euro

Die Grünen Wien schlagen gemeinsam mit den Grünen aus Niederösterreich und dem Burgenland eine günstige Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr für alle unter 26 in der Ostregion vor. Damit soll beispielsweise für alle Wiener Studierenden der Ticketkauf vereinfacht und verbilligt werden. Derzeit sind in Wien vier Tickets pro Jahr notwendig, die insgesamt 209 Euro kosten. „Es ist Zeit für eine einheitliche Jahreskarte für alle unter 26 – um 79 Euro in Wien oder 158 Euro für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.

Grüne Wien, NÖ und Bgld fordern einheitliches 79 Euro Öffi-Ticket für alle unter 26

Für Studierende in Wien, Niederösterreich und Burgenland gibt es derzeit – mit Ausnahme des Klimatickets – kein einfaches, günstiges Öffi-Ticket, sondern ein teures Ticket-Chaos. In Wien sind 4 Tickets pro Jahr notwendig, die insgesamt 209 Euro kosten. In Niederösterreich und dem Burgenland gibt es überhaupt kein einheitliches Ticket, sondern nur Monatskarten, die auf einer bestimmten Strecke gelten. Von günstig kann auch keine Rede sein, manche Strecken sind wesentlich teurer als das Vollpreis-Klimaticket. So kostet

Termine am 3. Oktober in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 9.00 Uhr, Pressekonferenz Eröffnung Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, Bildungsdirektor Heinrich Himmer und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (11., Rappachgasse 44) * 10.00 Uhr, Medienaktion Grüne Wien/NÖ/Burgenland: Einheitliches Öffi-Ticket für alle unter 26. Mit dem Wiener Grünen Gemeinderat Ömer Öztas, Klubobfrau Grüne Burgenland Regina Petrik und Grüne NÖ-Landtagsabgeordneten Georg Ecker (1., vor der Universität Wien, beim Aufgang

Welttierschutztag: Bundesheer leistet wichtigen Beitrag

Österreichisches Bundesheer ist „Arbeitgeber“ für 225 Tiere Der 4. Oktober steht jährlich für den internationalen Tierschutz, mit dem Ziel auf das Leid von Tieren aufmerksam zu machen und die Menschen für eine artgerechte Haltung zu sensibilisieren. Das Österreichische Bundesheer ist „Arbeitgeber“ für 225 Tiere im gesamten Bundesgebiet und trägt daher eine hohe Verantwortung für die Ausbildung, Haltung und Einsatzmöglichkeiten der Vierbeiner. „Im Österreichischen Bundesheer legen wir einen besonderen

Großer Andrang beim Raiffeisen ImmoDay 2023

300 Besucher*innen informierten sich über den Dächern Wiens Wien, 02.10.2023. Großer Andrang herrschte beim Raiffeisen ImmoDay am 29.09.2023, zu dem die Raiffeisengruppe mit ihren Partnern – heuer im neuen Format hoch über den Dächern Wiens – einlud. Rund 300 Besucher*innen kamen ins Wiener Raiffeisenhaus, um sich bei Experten umfassend rund um das Thema Immobilien zu informieren. Insgesamt 15 Aussteller präsentierten aktuelle und zukünftige Bauprojekte und beantworteten individuelle Fragen sowohl von

Termine am 3. Oktober in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 9.00 Uhr, Pressekonferenz Eröffnung Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, Bildungsdirektor Heinrich Himmer und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (11., Rappachgasse 44) * 10.00 Uhr, Medienaktion Grüne Wien/NÖ/Burgenland: Einheitliches Öffi-Ticket für alle unter 26. Mit dem Wiener Grünen Gemeinderat Ömer Öztas, Klubobfrau Grüne Burgenland Regina Petrik und Grüne NÖ-Landtagsabgeordneten Georg Ecker (1., vor der Universität Wien, beim Aufgang

Bezirksmuseum 2: Schottenberg liest aus Österreich-Buch

Im Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9) rezitiert am Mittwoch, 4. Oktober, ab 18.30 Uhr, der Wiener Reiseschriftsteller, Regisseur und Akteur Michael Schottenberg aus seinem Buch „Österreich für Entdecker“. Der passionierte Umherreisende war in ganz Österreich unterwegs und erzählt den Zuhörer*innen zum Beispiel über die „Hochzeitsbäckerinnen“ im Burgenland sowie über das „Tröpferlbad“ in Wien. Der Eintritt zur Lesung ist gratis. Nähere Informationen: Telefon 0664/382 34 40 (Museumsleiter: Georg Friedler).

„Sei keine Dreckschleuder“ 2023

Fortsetzung der Initiative mit neuen Impulsen Eisenstadt (OTS) - Die Initiative "Sei keine Dreckschleuder – Straßengräben sind keine Mülldeponie“ findet auch in diesem Jahr eine Fortsetzung. Am Montag, dem 2. Oktober 2023, wurden die diesjährigen Eckpunkte der Initiative im Rahmen eines Pressegesprächs von Straßenbaulandesrat Mag. Heinrich Dorner, Landesumweltanwalt DI Dr. Michael Graf, den Obmännern des Burgenländischen Müllverbands (BMV) Michael Lampel und Georg Rosner, Baudirektor DI (FH) Wolfgang

Woman Day: Österreicher wollen heuer im Schnitt 152 Euro ausgeben. Vorarlberg & Salzburg spendierfreudiger. Jeder 2. Mann geht shoppen.

Schnäppchentage helfen dem Handel, dringend notwendige Frequenz zu schaffen. Aber: Konsumstimmung im Keller. HV-Konsumbarometer auf tiefstem Stand seit zwei Jahren. Am 5. Oktober findet wieder der "Woman Day" statt. Bei zahlreichen Handelsunternehmen gibt es an diesem Tag Rabatte von bis zu -30%. Der Handelsverband hat gemeinsam mit Mindtake Research bei den heimischen Konsument:innen nachgefragt, wer die Woman Day-Angebote kennt und nutzt. _"Aktionen wie der Woman Day sind gerade in herausfordernden

Aviso Medienaktion Grüne Wien/NÖ/Bgld am 3.10.2023: Einheitliches Öffi-Ticket für alle unter 26

Die Grünen Wien, Niederösterreich und Burgenland laden zur Medienaktion für ein einheitliches, günstiges Öffi- Ticket für alle unter 26 in den drei Bundesländern. Nach der Medienaktion werden vor der Uni Flyer verteilt. Fotomöglichkeit mit einer großen Visualisierung des Tickets! Medienaktion mit: Kommunikation Grüne Wien (+43-1) 4000 - 81814 presse.wien@gruene.at http://wien.gruene.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS.