3,5 Milliarden Euro für die Energiewende und Elektrifizierung für Wirtschaft, Gesellschaft und Industrie

E-Control genehmigt Netzentwicklungsplan 2021 der APG. Investitionen betragen bis 2032 rund € 3,5 Milliarden. Rasche Umsetzung bedingt zügige Genehmigungsverfahren.

Wien (OTS) – Der Netzentwicklungsplan 2021 beinhaltet insgesamt 46 Projekte. Damit verbunden ist ein Totalumbau unseres Stromsystems durch wichtige Leitungsgroßprojekte sowie die Errichtung 20 neuer Umspannwerke als Einspeisepunkte für die überregionale Verteilung der erneuerbaren Energieträger. Im diesjährigen Netzentwicklungsplan wurden 14 Projekte neu zur Genehmigung eingereicht und durch die Regulierungsbehörde E-Control genehmigt. „Die dringend erforderlichen Maßnahmen gegen den Klimawandel erfordern einen beschleunigten Systemumbau. Für die sichere Transformation des Stromsystems hin zu ausschließlich erneuerbarem Strom ist die rasche Umsetzung der im Netzentwicklungsplan enthaltenen Projekte essentiell“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand von APG. Österreich liegt mit einer Versorgungssicherheit von 99,99 Prozent im weltweiten Spitzenfeld. Damit das auch während der Transformation des Energiesystems so bleibt, muss der Ausbau der Stromnetze synchron mit den anderen Bereichen des Stromsystems, wie Kraftwerken und Speicher erfolgen. „Es ist höchste Zeit, dem Stromnetz dieselbe Bedeutung und Aufmerksamkeit wie dem Ausbau der Erneuerbaren zu geben – nur gut aufeinander abgestimmt, kann die Energiewende gelingen“ so der Manager weiter.

Damit vor allem die Leitungsgroßprojekte zeitgerecht umgesetzt werden können, bedarf es verbesserter Rahmenbedingungen bei den Genehmigungsverfahren. Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand von APG: „Ein wesentlicher Faktor für die Umsetzung der notwendigen Leitungsprojekte ist die Dauer der Genehmigungsverfahren. Diese sind derzeit sehr komplex und langwierig. Denken Sie etwa an die Salzburgleitung, die erst mit einer Verspätung von zehn Jahren gebaut werden konnte. Um diese Defizite zu beseitigen und den bereits zeitlich stark verzögerten Netzausbau, sowie die Strom- und Energiewende in Österreich zu beschleunigen, gilt es die Rahmenbedingungen zu verbessern.“

EAG-Ziele steigern Bedarf an Transportkapazitäten im APG-Übertragungsnetz – über den aktuellen Ausbauplan hinaus

Der Stromanteil am gesamten Energiemix beträgt aktuell rund 20 Prozent, davon stammen bereits rund 75 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Bis 2030 soll der Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Produktion gedeckt werden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) gibt Auskunft darüber, welche Dimension der Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 hat. Abhängig von den tatsächlichen Einspeiseleistungen, die in die Stromnetze zu integrieren sind, sowie deren räumliche Verteilungen, werden jedenfalls weitere Netzkapazitäten im Übertragungsnetz der APG notwendig. „Ein erneuerbares Stromsystem hat ganz andere Verhaltensmuster und Erfordernisse als das Stromsystem welches wir über die vergangenen Jahrzehnte kannten. Die zusätzlich nötigen Einspeiseleistungen aus Erneuerbaren von rund 19 GW zur Erreichung der Ziele des EAG 2030 bedingen eine zumindest Verdopplung der Leitungskapazitäten im Übertragungsnetz. „Der Netzentwicklungsplan 2021 liefert dazu bereits erste Ansätze, ist jedoch nicht die finale Antwort auf die Notwendigkeiten des EAG. Die dazu erforderlichen weiterführenden Detailanalysen laufen seit Sommer 2021 und werden 2022 erste Ergebnisse zeigen“, so Christiner.

Neben dem Netzausbau und den zusätzlich nötigen Leitungs- und Netzkapazitäten wird es besonders wichtig sein, mittels modernster, digitaler Technologien, alle Akteure in das System zu integrieren und deren energiewirtschaftliche Flexibilitäten für das Gesamtsystem nutzbar zu machen. „Dieser kundenfokussierte Ansatz macht es möglich, dass vom Kleinstromverbraucher bis zum großen Industriebetrieb alle im Strom- und Energiesystem partizipieren können wie zum Beispiel die auch im EAG verankerten Energiegemeinschaften. Die Rolle von APG wird sich zusätzlich vom Netzbetreiber zum Systemmanager wandeln, wobei nach wie vor die Aufrechthaltung des hohen Niveaus an Netz- und Systemsicherheit an erster Stelle steht. Dies ist für den zukünftigen nachhaltigen Wirtschaftsstandort Österreich von wesentlicher Bedeutung“, sagt Karall.

Highlights des Netzentwicklungsplans 2021:

* 46 Netzausbauprojekte inkl. 14 neuer Projekte

* rd. 240 Trassen-km neue Stromleitungen im Übertragungsnetz* rd. 110 km Umstellung bestehender Leitungen auf höhere Spannungsebenen

* rd. 290 km Generalerneuerungen von Leitungen

* 20 neue Umspannwerke bis 2030 zur Verstärkung der Anbindungen der Verteilernetze und als neue Einspeisepunkte für erneuerbare Energie sowie Ausbauten und Erneuerungen bestehender Umspannwerke

* rd. 50 neue Umspanner (Transformatoren) mit einer Gesamtleistung
von rd. 18.000 MVA für die Kupplung der Netzebenen

nvestitionseffekte der APG-Investitionen in den kommenden zehn Jahren:

* 2,1 Milliarden Euro Wertschöpfung durch APG-Investitionen

* 28.000 Beschäftigungsverhältnisse

* 986 Millionen Euro fiskalische Gesamteffekte

Die wichtigsten Leitungsgroßprojekte des Netzentwicklungsplans:

* Salzburg-Leitung (380-kV-Leitung St. Peter – Kaprun/Tauern)

* Netzraum Weinviertel (380-kV-Leitung Seyring – Zaya)

* Deutschland-Leitung (380-kV-Leitung St. Peter – Staatsgrenze DE (Ottenhofen/Isar))

* Zentralraum Oberösterreich (220-kV-Anspeisung Zentralraum Oberösterreich)

Über Austrian Power Grid (APG)

Austrian Power Grid (APG) ist Österreichs unabhängiger Stromnetzbetreiber, der das überregionale Stromtransportnetz steuert und verantwortet. Die Infrastruktur der APG sichert die Stromversorgung Österreichs und ist somit die Lebensader Österreichs, der Bevölkerung und seiner Unternehmen. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 600 Spezialistinnen und Spezialisten betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen seitens Wirtschaft und Gesellschaft anpasst. Die Kapazitäten des Stromnetzes der APG sind die Voraussetzung für die zunehmende Elektrifizierung der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Industrie sowie für eine nachhaltige sichere Stromversorgung Österreichs und das Gelingen der Energiewende. Mitarbeiter entwickeln die geeigneten Marktprodukte, beherrschen die Physik und garantieren die sichere und effiziente Stromversorgung für Österreich. Mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 357 Millionen Euro für den Aus- und Umbau der Netzinfrastruktur 2021 gibt APG der heimischen Wirtschaft einen kräftigen Impuls. Insgesamt wird APG bis 2032 rund 3,5 Milliarden Euro in den Netzaus-und Umbau investieren. Das sind rund 17 Prozent der insgesamt 18 Milliarden Euro, die die E-Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren in die Netzinfrastruktur investieren wird. Beim Sustainable Brand Rating 2021 wird APG bereits zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie Versorgungs-Infrastruktur auf Platz eins gewählt.

Austrian Power Grid AG
Mag. Christoph Schuh
Leitung Corporate Communications & Reputation Management/Unternehmenssprecher
+43 50 320 56230
christoph.schuh@apg.at
www.apg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender