
Der Anteil an hochstrittigen Trennungen steigt und damit auch die Belastung von Kindern
Die Österreichischen Kinderschutzzentren lenken am Welttag der Kinderrechte den Blick auf die Situation von Kindern in Trennungskonflikten
Die Kinderschutzzentren in Österreich verzeichnen immer mehr Anfragen, wo Kinder durch nicht enden wollende Streitereien nach Trennungen ihrer Eltern massiv belastet sind und wo Eltern die Bedürfnisse ihrer Kinder völlig aus den Augen verlieren.
Aufgrund der steigenden Nachfrage setzten sich die Kinderschutzzentren Österreichs in ihrem heurigen Fachaustausch in Salzburg, an dem über 80 Mitarbeiter*innen der Kinderschutzzentren aus ganz Österreich teilnahmen, mit diesem hochbrisanten Thema auseinander. Ausgehend von Impulsreferaten von Dr. Jörg Fichtner, einem renommierten Experten und Forscher im Bereich hochstrittiger Trennungen wurden gemeinsame Grundhaltungen und Standards diskutiert. Studien zeigen, dass der Anteil hochstrittiger Scheidungen bei ca. 20% liegt und in Laufe der Jahren signifikant gestiegen ist.
Hochstrittigkeit ist der gescheiterte Versuch von Eltern, kindbezogene Konflikte nach der Trennung oder Scheidung mit außergerichtlichen und gerichtlichen Interventionen zu lösen. Eltern verlieren nicht nur die Bedürfnisse des Kindes aus dem Blick, sondern sie agieren über diese hinweg, was für Kinder große Belastungen bis hin zu einer Gefährdung ihrer weiteren Entwicklung bedeuten kann.
Wenn Eltern sich trennen, erleben dies nahezu alle Kinder in der ersten Zeit als Belastung, sie fühlen sich hilflos und zerrissen und müssen erst ihren Umgang mit der veränderten Situation beider Elternteile finden. Aber die meisten Kinder finden relativ schnell einen guten Weg damit umzugehen. „Bei Kindern hochstrittiger Eltern beruhigt sich die Belastung und Anspannung allerdings nicht, sie stehen zwischen den Eltern, versuchen zu vermitteln oder müssen, um psychisch zu überleben, sich oftmals auf die Seite eines Elternteils stellen“, führt Petra Birchbauer, Vorsitzende des Bundesverbandes österreichischer Kinderschutzzentren aus. Die über Jahre dauernden juristischen Streitigkeiten, die massive Konfliktdynamik zwischen den Eltern sind oft Teil ihrer gesamten Kindheit.
„Diese erbittert geführten Auseinandersetzungen stürzen die Kinder oftmals in starke Loyalitätskonflikte. Sie trauen sich nicht zu sagen dass sie den anderen Elternteil vermissen und sehen möchten – geschweige denn dass es bei ihm lustig war“, schildert Sabrina Galler, fachliche Leiterin des Kinderschutzzentrums Salzburg.
Studien zeigen, dass die Kinder die Unversöhnlichkeit der Eltern in den Auseinandersetzungen als besonders belastend empfinden. Besonders schwierig wird es für Kinder, wenn Elternteile Kinder ständig mit ihren eigenen emotionalen Belastungen konfrontieren und die Unterstützung der Kinder erwarten oder gar einfordern.
„In der Beratung ist es für uns wichtig, Kindern einen Raum für ihr Erleben, ihre Sicht und ihre Sorgen zu geben, aber gleichzeitig in der Arbeit mit Eltern den Blick weg vom Konflikt hin zu den Bedürfnissen der Kinder zu führen“, schildert Petra Birchbauer.
Gelingt es den Eltern, trotz der intensiven Konflikte auf der Paarebene, zumindest eine gemeinsame Vereinbarung zu den Besuchskontakten zu treffen und diese dann auch einzuhalten ohne den anderen Elternteil permanent abzuwerten, so trägt das enorm zur Entlastung der Kinder bei und sorgt für ein Mindestmaß an Sicherheit.
Wirksame Interventionen bei hochkonflikthaften Trennungen müssen daher insbesondere den Focus auf die Kinder legen, was bedeutet, dass es Beratungsangebote braucht, die sowohl mit dem Kind als auch kindzentriert mit den Eltern arbeiten. Das alleinige Angebot von Elternberatung als auch die alleinige Unterstützung von Kindern ist nicht ausreichend.
Die Österreichischen Kinderschutzzentren sind da – 30 Mal in ganz Österreich.
Rückfragen & Kontakt:
DIE ÖSTERREICHISCHEN KINDERSCHUTZZENTREN
Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren
Martina Wolf
Geschäftsführung
Mail: martina.wolf@oe-kinderschutzzentren.at
Tel: +43 (0)664 887 364 62
Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren
www.oe-kinderschutzzentren.at
Kontaktdaten alle Kinderschutzzentren in Österreich:
www.kinder-schuetzen.at
Über Kinderschutzkonzepte (Information & Unterstützung)
www.schutzkonzepte.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender