
Regierung setzt mit Chatbot der KI-Servicestelle auf Informationsvermittlung, Verständlichkeit und Zugänglichkeit
Babler/Pröll: „Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Darüber wird mit dem Chatbot nun informiert.“
DER NEU VERÖFFENTLICHTE CHATBOT DER KI-SERVICESTELLE IN DER RTR GMBH BIETET VERLÄSSLICHE UND VERSTÄNDLICH AUFBEREITETE INFORMATIONEN ZUM AI ACT DER EUROPÄISCHEN UNION. DANK SEINER UMFASSENDEN TECHNISCHEN UND RECHTLICHEN DOKUMENTATION DIENT ER ZUGLEICH ALS REFERENZMODELL FÜR ORGANISATIONEN, DIE EIGENE SPRACHBASIERTE KI-SYSTEME ENTWICKELN ODER EINSETZEN MÖCHTEN.
Die KI-Servicestelle der österreichischen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR GmbH) stellt der interessierten Öffentlichkeit ab sofort einen deutschsprachigen Chatbot zum Thema „AI Act“ über ein Web-Interface zur Verfügung. Der Chatbot beantwortet Fragen rund um die europäische KI-Verordnung auf Basis relevanter Fachdokumente – darunter der AI Act der EU selbst sowie Informationsmaterialien der KI-Servicestelle zu den regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die bereitgestellten Inhalte sind verständlich aufbereitet und dienen als erste Orientierung – sie entfalten keine rechtliche Bindung. Technologisch basiert der Chatbot auf einem sogenannten Sprachmodell mit einem „Retrieval-Augmented Generation“-System (RAG), das Informationen gezielt aus geprüften Quellen bezieht.
„_Als staatliche Einrichtung hat die RTR die Aufgabe, Service für die Bürgerinnen und Bürger zu bieten. Das tut sie, indem sie darüber informiert, was der wichtige AI Act der EU für uns alle bedeutet; und das passenderweise mit einem Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz basiert. Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Dem müssen wir nicht nur in der Gesetzgebung gerecht werden, sondern eben auch in der Information darüber für die Menschen in unserem Land_“, sagt Vizekanzler ANDREAS BABLER, der für die RTR GmbH ressortzuständig ist.
_„Der AI Act ist ein Meilenstein für den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in Europa. Mit dem neuen Chatbot schafft die KI-Servicestelle bei der RTR einen leicht zugänglichen Einstieg in dieses komplexe Regelwerk – für Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen. Ziel ist es, transparent zu informieren und Bewusstsein zu schaffen. Die Unternehmen sollen wissen, was rechtlich möglich ist – und was nicht. Die Bürgerinnen und Bürger versorgen wir im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive mit Wissen rund um KI. Technologiekompetenz und Technologieoffenheit gehen so Hand in Hand“, so_ ALEXANDER PRÖLL, Staatssekretär für Digitalisierung.
Der Chatbot zeichnet sich durch ein hohes Maß an Transparenz aus: Seine gesamte Funktionsweise wird offengelegt – von der ursprünglichen Eingabe (Prompt) über die Informationsbeschaffung bis hin zur Generierung der Antwort. Damit zeigt das System nicht nur die Stärken, sondern auch die Grenzen moderner Interaktionssysteme auf und dient als Vorzeigeprojekt für den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Ein zentrales Merkmal ist die ausführliche technische Dokumentation, die anderen Organisationen detaillierte Einblicke in Konzeption, Aufbau und Funktionslogik bietet. So können Interessierte nachvollziehen, wie ein themenspezifisches Sprachmodell aufgebaut ist – und dieses Wissen für eigene Entwicklungen nutzen.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die erstmalige Darstellung des Stromverbrauchs pro Anfrage. Diese Innovation schafft Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von KI-Anwendungen. Um die Werte anschaulich zu machen, vergleicht der Chatbot den Energiebedarf einzelner Prompts mit alltäglichen Geräten wie Haartrocknern oder Handy-Akkus.
Für das Projekt AI Act Chatbot gilt:
* Volle Transparenz: Jeder Schritt ist einsehbar – vom Prompt bis zum Stromverbrauch.
* Umfassende rechtliche & technische Dokumentation
* Digitale Souveränität: Alle Komponenten laufen auf RTR-Hardware, als Sprachmodell kommt ein europäisches Modell von Mistral zum Einsatz.
* Open Source & Open Data: Quellcode und gesamte Datenbasis sind veröffentlicht und frei verwendbar.
Die KI-Servicestelle der RTR weist darauf hin, dass die vom Chatbot generierten Antworten – wie bei allen generativen KI-Systemen – potenziell fehlerhaft sein können. Eine sorgfältige Qualitätskontrolle bleibt daher unerlässlich. Für weiterführende Fragen und fachliche Unterstützung steht das Team der KI-Servicestelle jederzeit zur Verfügung.
Der AI Act Chatbot ist ab sofort erreichbar unter: https://chat.ki.rtr.at
Die technische Dokumentation, inklusive Details zum Energieverbrauch, findet sich unter: https://www.rtr.at/rtr/service/ki-servicestelle/chat/technik.de.html
Ausblick: KI in der Verwaltung stärken
Pressesprecher des Staatssekretärs
Vincenz Kriegs-Au
Telefon: +43 1/53115-0
E-Mail: vincenz.kriegs-au@bka.gv.at
Website: https://www.bundeskanzleramt.gv.at
Pressesprecherin des Vizekanzlers
Debora Mula
Telefon: +43 664 780 828 49
E-Mail: debora.mula@bmwkms.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender