
BOKU: Neue Sorten für eine nachhaltige und eiweißreiche Zukunft in der Ernährung
Internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der BOKU arbeitet an der nächsten Leguminosen-Generation, um die Eiweißlücke in der Lebensmittelproduktion zu verringern.
Hülsenfrüchtler, auch Leguminosen genannt, sind sehr nährstoffreiche Pflanzen, die u.a. reichlich Proteine, Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts (Legumin) sind ihre Samen und Früchte weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung – und bei fleischarmer oder vegetarischer Kost fast unverzichtbar.
LEGUMINOSEN SIND GUT FÜR UNSERE GESUNDHEIT UND DIE UMWELT
Angesichts des Klimawandels, des Rückgangs der Artenvielfalt und der Vorteile pflanzlicher Lebensmittel sind Leguminosen gut für unsere Gesundheit und für unseren Planeten. Körnerleguminosen binden Stickstoff aus der Luft und liefern eiweißreichen Samen, die eine wichtige Komponente einer gesunden und nachhaltigen Ernährung darstellen. Leguminosen-Blüten sind eine Quelle von Pollen für Insekten, Kleearten sind außerdem für eine nachhaltige Grünlandwirtschaft sehr wertvoll. Die Steigerung ihrer Produktion in Europa würde die landwirtschaftlichen Systeme vielfältiger, widerstandsfähiger und nachhaltiger machen.
Trotz aller Vorteile und der Notwendigkeit, die Art und Weise, wie wir Eiweiß beziehen und nutzen, zu ändern, werden Leguminosen von den europäischen Landwirten relativ selten angebaut und machen nur 2 bis 3 Prozent der Anbaufläche aus. Dies liegt zum Teil daran, dass private Investitionen in die Züchtung von Leguminosen bisher wenig rentabel waren.
Das von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich mit 7 Millionen Euro geförderte Projekt „Legume Generation“ soll jetzt zur Entwicklung verbesserter Sorten beitragen, indem Pflanzenzüchtungen gefördert werden, die Leguminosen für die europäischen Landwirte produktiver und rentabler macht.
Wichtige Beiträge der BOKU zur europäischen Eiweißwende
Mag. Astrid Kleber-Klinger
Universität für Bodenkultur Wien
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Email: astrid.kleber@boku.ac.at
Telefon: 0664 8858 6533
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender