
Schlafrhythmus wirkt sich auf Schwangerschaftskomplikationen aus
Nach Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit konnte Studie nun auch direkte Auswirkungen von Schlaf auf die Schwangerschaft zeigen
Kürzlich konnte gezeigt werden, dass sich ein unregelmäßiger Schlafrhythmus teilweise beträchtlich auf die weibliche Fruchtbarkeit auswirken kann. Eine soeben im Top-Journal „Human Reproduction“ erschienene Studie aus den USA geht einen Schritt weiter und konnte nun zeigen, dass sich Schlafgewohnheiten auch auf die Schwangerschaft auswirken.
„Die Studie an über 1200 Frauen konnte zeigen, dass sich Schlafgewohnheiten zwar nicht auf das Risiko einer Fehlgeburt auswirken, allerdings im späteren Verlauf der Schwangerschaft diese durchaus beeinflussen können“ so Michael Feichtinger, Leiter des Wunschbaby Institut Feichtinger in Wien.
Die Studie, welche die Schafgewohnheiten vor der Schwangerschaft untersuchte und diese mit dem Schwangerschaftsverlauf korrelierte, konnte jedoch zeigen, dass sich dieser sehr wohl auf das Auftreten von Schwangerschaftskomplikationen auswirken kann.
„Während sich ein kürzerer oder längerer Schlaf nicht auf das Auftreten von Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburtlichkeit, Schwangerschaftsdiabetes oder einem erhöhten Blutdruck in der Schwangerschaft auswirkte, konnten Frauen mit früheren Einschlafzeiten ihr Risiko für diese Komplikationen signifikant senken“ so Feichtinger.
„Eine besondere Rolle scheint hierbei unsere innere Uhr zu spielen. Wenn wir dieser nicht oder nur unregelmäßig folgen, kann dies eine Auswirkung auf die Gesundheit von uns und in weiterer Folge auch unseren ungeborenen Kindern haben. Ein signifikant erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen konnten die Autoren bei Frauen finden, welche vor der Schwangerschaft unter „sozialem Jetlag“ litten, also aufgrund von beruflichen und sozialen Verpflichtungen ein sehr unregelmäßiges Schlafmuster verfolgten. Ein regelmäßiger und zeitgerechter Schlaf ist deswegen für und unsere zukünftigen Kinder von Relevanz“ so Feichtinger abschließend.
Freeman, J. R., Whitcomb, B. W., Bertone-Johnson, E. R., O’Brien, L. M., Dunietz, G. L., Purdue-Smithe, A. C.,…Mumford, S. L. (2025). Preconception sleep, pregnancy loss, and adverse pregnancy outcomes among women with a history of pregnancy loss. _Human Reproduction_. https://doi.org/10.1093/humrep/deaf074
Eckers Kommunikation
Mag. Julia Ecker
Telefon: +4369911955061
E-Mail: j.ecker@juliaecker.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender