Kategorie wählen

Chronik

Europäische Kommission beauftragt Konsortium mit Projekt zur Stärkung der Beteiligung von Patienten an Health Technology Assessments

EURORDIS, EFP und die Privatuniversität UMIT TIROL haben im Rahmen der EU4HEALTH-Initiative das Projekt EUCAPA (European Capacity Building for Patients) gestartet. Die Europäische Kommission hat ein internationales Konsortium aus EURORDIS-Rare Diseases Europe, dem Europäischen Patientenforum (EPF) und die Privatuniversität UMIT TIROL ausgewählt das Ausbildungsprogramm EUCAPA (European Capacity Building for Patients) aufzubauen. Dazu fand Mitte März das erste Konsortialtreffen der Partnerorganisationen und

Den Süden Argentiniens entdecken: Fünf Gründe für einen Besuch in Ushuaia (FOTO)

Die Landung in Ushuaia in der argentinischen Provinz Feuerland gibt einen Vorgeschmack auf das, was man während des gesamten Aufenthalts spüren wird: Adrenalin und Magie. Die ruhigen Wellen des Beagle-Kanals ziehen die Blicke der Fluggäste auf sich, plötzlich scheint es, als würde das Flugzeug mitten auf dem Wasser landen. Und schon wird das erste Versprechen eingelöst: Adrenalin. Sobald der Energierausch des Landeanflugs vorbei ist, nimmt die Magie des Ortes die Reisenden in ihren Bann: Berge, Gletscher, bunte Häuser

Novartis Campus – inspirierende Architektur in Basel

Mit knapp 20 Gebäuden von internationalen Stararchitekt*innen ist der Novartis Campus ein wahres Mekka der modernen Architektur. Auf dem Novartis Campus gibt es Architektur der Spitzenklasse zu entdecken. Hier reihen sich Bauwerke von Diener & Diener, Frank O. Gehry und Herzog & de Meuron aneinander. Der Novartis Campus in Basel ist nicht nur der globale Hauptsitz, sondern auch einer der weltweit wichtigsten Forschungsstandorte von Novartis. Der Campus kann von Montag bis Freitag selbstständig oder

Wenn Ruhe aufhorchen lässt: Nationalparks Austria startet Imagekampagne

Flora und Fauna der Nationalparks spielen die Hauptrolle in den neuen Kampagnen-Spots, die dem Publikum außergewöhnliche Einblicke bieten und zugleich das Bewusstsein für die österreichischen Nationalparks und ihre Arbeit stärken sollen. Mit dem Fokus auf Bewegtbild sollen insbesondere junge Menschen angesprochen werden. KLIMASCHUTZMINISTERIN GEWESSLER: NATIONALPARKS SCHAFFEN MEHR SICHTBARKEIT FÜR ÖSTERREICHS KOSTBARSTES NATURERBE. Die Enns rauscht durch das Wohnzimmer, die Europäische Wildkatze huscht zwischen den

„Stabat mater“ am 23. 3. im Bezirksmuseum Josefstadt

Das mittelalterliche Gedicht „Stabat mater“ kündet vom Schmerz der Mutter Maria wegen der Kreuzigung ihres Sohnes Jesus und wurde durch Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736) vertont. Am Donnerstag, 23. März, gelangt dieses bewegende Werk im Festsaal im Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18) zur Aufführung. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr. Das Publikum hört stimmungsvolle Gesänge von Flora Königsberger (Sopran) und Ludmila Spiegelfeld (Alt). Außerdem wirken die Instrumentalist*innen Bori Choi (Violine),

Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“

Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik Wie würde die offizielle Ernährungspyramide aussehen, wenn sie neben der Gesundheit auch die planetaren Grenzen berücksichtigen würde? Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich hat mit Expert*innen der Wirtschaftsuniversität die Antwort gesucht – und präsentiert heute konkrete Vorschläge für eine Reform der offiziellen

135 Jahre Badner Bahn: Vom Ziegeltransport zur meist genutzten Regionalbahn

Gründung der Wiener Lokalbahnen am 22. März 1888 Die Gründung der „Actiengesellschaft der Wiener Localbahnen“ vor 135 Jahren am 22. März 1888 gilt als Geburtsstunde der Badner Bahn. „Heute ist die Badner Bahn die meistgenutzte Regionalbahn Österreichs. Sie verbindet auf einer Strecke von rund 27 Kilometern die Stadtzentren von Wien und Baden und ist ein Musterbeispiel für erfolgreichen bundesländerübergreifenden öffentlichen Verkehr. Zehntausende Fahrgäste sind mit ihr täglich umweltfreundlich unterwegs“,

Einladung zur Pressekonferenz: Die „digitale Blumenwiese“ – ein weltweit einzigartiges Projekt

BioBienenApfel: Präsentation eines Zukunftsmodells, das den Schutz der Artenvielfalt und eine bedarfsgerechte Grundversorgung mit heimischen Lebensmitteln verbindet. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medienvertreter:innen! Wir dürfen herzlich einladen zur Pressekonferenz des Umwelt- und Gesellschaftsprojekts BioBienenApfel (BBA) in offizieller Partnerschaft mit dem Europäischen Parlament. Mit der "digitalen Blumenwiese" präsentieren wir ein Zukunftsmodell, das den Schutz der Umwelt & Artenvielfalt

Weltwassertag 2023: Projekt „Wasser trinken an Schulen“ macht mehr als 300 Wiener Schulen zu „Wasserschulen“

WiG, FGÖ, Wiener Wasser und Bildungsdirektion Wien setzen sich für Wiener Leitungswasser als Schulgetränk ein Mehr als 300 Wiener Schulen machen beim Projekt „Wassertrinken an Schulen“ mit und sind so eine „Wasserschule“, in der im Unterricht nur Leitungswasser getrunken wird. Mit dieser Initiative der Wiener Gesundheitsförderung – WiG gemeinsam mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), Wiener Wasser und der Bildungsdirektion Wien setzen die Schulen auf Leitungswasser als gesundes und klimaneutrales

Marketingagentur Cayenne mit 4-Tage-Woche

„Wir bauen auf noch kreativere Entfaltung!“ Mit dem neuen Kollektivvertrag für Werbung und Marktkommunikation wurde eine Normarbeitszeit für Vollzeit-Äquivalente von maximal 38,5 Stunden pro Woche für die Kommunikationsbranche fixiert. Die Marketingagentur Cayenne mit Betriebsstätten in Wien und Niederösterreich nimmt dies zum Anlass, das Arbeitszeitmodell ab Anfang April auf eine 4-Tage-Woche mit einer Normarbeitszeit von 38 Stunden pro Woche umzustellen. „Wir sind uns bewusst, dass wir hier mit nur