Suchbegriff wählen

Buchegger

„Scham & Schönheit“ bei den „Wellenklängen“

In Lunz am See startet wieder das genreübergreifende Festival Das Festival „Wellenklänge“ in Lunz am See verbindet seit über 25 Jahren zeitgenössische Musik, interdisziplinäre Kunst und eine beeindruckende Naturkulisse zu einem unverwechselbaren Erlebnis. Die von Hans Kupelwieser gestaltete Seebühne am Lunzer See wird dabei – bei Schönwetter – zum Zentrum für musikalische Darbietungen abseits des Mainstream von Avantgarde bis Folk und von Klangexperimenten bis zu Tanzperformances. Die diesjährige Ausgabe

Halbzeit beim „Most/4-Festival“

Weitere Festivalhighlights bis 20. Juli Nachdem beim „Most/4-Festival“ bereits gut die Hälfte der insgesamt 48 Festivalprojekte wie die „Mostviertler Welle“ mit Sigrid Horn, Lou Asril, Gravögl oder Tini Trampler in Amstetten oder die genreübergreifende „Donau.Klang.Brücke“ in St. Andrä-Wördern an den Start gegangen ist, erwarten die Besucherinnen und Besucher noch bis 20. Juli weitere Festivalhighlights: So sind in Ruprechtshofen noch die Fotoausstellung „Die Suche nach dem Glück“ und in der

Halbzeit beim MOST/4-Festival

Erfolgreiches erstes Monat und vielversprechendes Finale BEIM MOST/4-FESTIVAL GINGEN BIS MITTE JUNI GUT DIE HÄLFTE DER 48 FESTIVALPROJEKTE AN DEN START. BIS 20. JULI ERWARTEN DIE BESUCHERINNEN UND BESUCHER NOCH EINIGE GANZ BESONDERE FESTIVALHIGHLIGHTS, BEI DENEN DIE VIELFALT NIEDERÖSTERREICHISCHER REGIONALKULTUR ERLEBT WERDEN KANN. Mit der _neuen Mostviertler Welle_, einem Konzert namhafter Musikgrößen der Region wie Sigrid Horn, Lou Asril, Gravögl oder Tini Trampler wurde das Festival Mitte Mai in

#dif25 steht für Herz, Haltung und gelebte Vielfalt

Vielfalt leben, Verantwortung zeigen und gemeinsam füreinander da sein: Das ist das #dif25. Vom 20. bis 22. Juni 2025 lädt das Donauinselfest alle Besucher:innen ein, gemeinsam drei Tage voller Musik, Kultur und gelebtem Miteinander zu erleben. Im Zentrum steht, was das Fest auszeichnet: ein inklusives, offenes Zusammenkommen, getragen von Solidarität, sozialer Verantwortung und dem gemeinsamen Einsatz für Gesellschaft und Umwelt. JÖRG NEUMAYER, LANDESPARTEISEKRETÄR DER SPÖ WIEN: „Das Donauinselfest ist

#dif25: W24 bringt Lebensfreude auf die Insel

Die Lebenswert-Bühne für Musik, Begegnung und Wiener Lebensart für alle GenerationenD Von 20. bis 22. Juni 2025 feiert Wien das 42. Donauinselfest, Europas größtes Open-Air-Festival bei freiem Eintritt. Heuer lädt W24 auf die Lebenswert-Insel dem Treffpunkt für alle, die Wiener Musik, Lebensfreude und entspanntes Miteinander genießen wollen. Im neuen, erweiterten Format bietet die Insel noch mehr Raum für Begegnung, Kultur und das besondere Lebensgefühl dieser Stadt. Die Wiener Stadtwerke und W24

Bzzzz 2025: Rückenwind für mehr Gemeinsamkeit

Mehr als 200 Teilnehmende bei 3. Ausgabe der Österreichischen Musikwirtschaftskonferenz – zentrale Themen: Initiativen zur überregionalen Zusammenarbeit und Professionalisierung Der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft vernetzte am 26. Mai 2025 bei der dritten Ausgabe der Bzzzz – Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft die vielen Partner:innen des Musik-Ökosystems. Mehr als 200 Vertreter:innen von Management, Labels, Musikverlagen und Tonstudios sowie Musikschaffende und Agenturen/Veranstalter

Die Welt der Musicals: Vereinigte Bühnen Wien und Wiener Städtische Versicherung ermöglichen Schüler*Innen besondere Einblicke

DIE VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN UND DIE WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG STELLTEN ZUM ZWÖLFTEN MAL KULTURVERMITTLUNG UND JUGENDFÖRDERUNG IN DEN FOKUS IHRER LANGJÄHRIGEN KOOPERATION. EIN THEATERBESUCH UND MUSICAL-WORKSHOP BOTEN SCHÜLER*INNEN RAUM FÜR KREATIVITÄT, SPASS UND FREUDE AM MUSIKTHEATER. Musiktheater hautnah erleben – das ermöglichte die langjährige Partnerschaft der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, und der Wiener Städtischen Versicherung 100 Schüler*innen aus ganz Österreich in diesem Jahr

80 Jahre Zweite Republik: ORF-Landesstudio-Dokureihe „Unser Österreich“ mit „Salzburg – Der lange Weg ins bessere Leben“

Am 12. Mai um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Die Zweite Republik feiert ihren 80. Geburtstag. Und mit ihr feiern Tausende Österreicherinnen und Österreicher. Sie wurden im Frühjahr 1945 geboren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, am Beginn der Zweiten Republik. Damals war völlig ungewiss, was die Zukunft bringen würde, den Neugeborenen genauso wie der Republik, die am 27. April 1945 in Wien wieder ausgerufen wurde. Im Rahmen des multimedialen Programmschwerpunkts „80 Jahre Zweite Republik“ (Details unter

Matches Music und Generali unterstützen mit „The NOW is Female“-Stipendium Gleichstellung in der Musikbranche

Förderung von Sichtbarkeit und Gleichstellung in der Musikbranche und Zugang zu exklusivem Netzwerk etablierter und aufstrebender Künstler_innen. Matches Music und die Generali Versicherung rufen das „The NOW Is Female“-Stipendium ins Leben. Das Stipendium richtet sich an junge FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen), die im Bereich Songwriting und Musikproduktion aktiv sind. Es beinhaltet die kostenfreie Teilnahme am renommierten Matches Music

Ausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum, Kulturvermittlung und eine Gedenkfeier

Von Abstraktionen in St. Pölten bis zur Digital Art in Krems In der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus in St. Pölten wurde gestern, Mittwoch, 2. April, die Ausstellung „Abstaktionen“ mit Arbeiten von Christine Nehammer-Markus und Catharina Vopava eröffnet. Zu sehen sind die größtenteils in Neulengbach entstandenen Werke von Mutter und Tochter, denen die Natur als Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit dient, bis 4. Mai. Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der