Suchbegriff wählen

Reiner

Ausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum, Kulturvermittlung und eine Gedenkfeier

Von Abstraktionen in St. Pölten bis zur Digital Art in Krems In der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus in St. Pölten wurde gestern, Mittwoch, 2. April, die Ausstellung „Abstaktionen“ mit Arbeiten von Christine Nehammer-Markus und Catharina Vopava eröffnet. Zu sehen sind die größtenteils in Neulengbach entstandenen Werke von Mutter und Tochter, denen die Natur als Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit dient, bis 4. Mai. Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der

„Schulden ohne Ende – wie kommen wir da raus?“: ORF-III-„zur SACHE“ am 4. April

Reiner Reitsamer diskutiert mit Margit Schratzenstaller, Andreas Hanger, Kai Jan Krainer und Barbara Kolm – um 20.15 Uhr in ORF III und auf ORF ON Fast täglich ereilen uns neue Nachrichten, wie schlecht es um den Staatshaushalt steht. Der Konsolidierungsbedarf hat sich auf zwölf Milliarden Euro fast verdoppelt, das gesamtstaatliche Minus lag 2024 bei 22,5 Milliarden Euro. Die Wirtschaftsleistung sinkt weiter, das Budget scheint außer Kontrolle. Aber wie konnte das passieren und wie schlimm wird es noch?

Kickoff für STELE: Neue Plattform unterstützt Netzintegration und Hochlauf der Elektromobilität

Gemeinsam die Ladeinfrastruktur der Zukunft gestalten MIT DER SCHRITTWEISEN UMSTELLUNG PRIVATER UND GEWERBLICHER FAHRZEUGFLOTTEN AUF ELEKTRISCHE ANTRIEBE WÄCHST DER BEDARF AN LADEINFRASTRUKTUR. DIE NEUE PLATTFORM STELE FÖRDERT DEN GEZIELTEN AUSTAUSCH ZWISCHEN VERTEILNETZBETREIBERN, LOGISTIKUNTERNEHMEN, VERKEHRSBETRIEBEN, LADEINFRASTRUKTURBETREIBERN UND WEITEREN ZENTRALEN AKTEUREN. IM RAHMEN DER 2. MOBILITÄTSKONFERENZ DES BMIMI FINDET HEUTE DER OFFIZIELLE KICKOFF STATT. Österreich hat sich ambitionierte

Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis verliehen

Zum vierten Mal wurden journalistische Leistungen im Bereich der Inklusion ausgezeichnet. DER HERBERT PICHLER-INKLUSIONS-MEDIENPREIS FÜR EXZELLENTE BERICHTERSTATTUNG IM BEREICH DER INKLUSION IN DEN KATEGORIEN PRINTMEDIEN, FERNSEHEN, RADIO SOWIE DIGITALE MEDIEN/PODCASTS WURDE AM FREITAG, 28. MÄRZ 2025, BEREITS ZUM VIERTEN MAL VERLIEHEN. AUSGEZEICHNET WURDEN BEITRÄGE, DIE INKLUSION IN EINEN GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT EINBETTEN. SIE WEISEN NICHT NUR AUF MISSSTÄNDE HIN, SONDERN ZEIGEN AUCH (NEUE) ANSÄTZE

ORF-„matinee“: „Wilde Schlösser – Carcassonne“, Porträt „Pierre Boulez – Ein Leben für die Musik“ zum 100. Geburtstag

Danach: „Die Kulturwoche“ - am 23. März ab 9.05 Uhr, ORF 2 und ORF ON Eine französische „matinee“ erwartet das ORF-Publikum am Sonntag, dem 23. März 2025, um 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON: Zunächst begibt sich der Film „Wilde Schlösser - Carcassonne“ zur kulturhistorisch bedeutenden gleichnamigen Burg in Südfrankreich, danach rückt das Porträt „Pierre Boulez - Ein Leben für die Musik“ (9.50 Uhr) den Dirigenten, Lehrer und Komponisten anlässlich dessen 100. Geburtstags in den Mittelpunkt. „Die

„Live@RKH: Resi Reiner“ am 28.3. im ORF RadioKulturhaus

Am Freitag, den 28. März (20.00 Uhr) ist Indie-Pop-Sängerin Resi Reiner zu Gast im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhauses. Die junge Musikerin, bekannt durch Hits wie „Ich will nach Italien“ und „Naja, geht so“, kommt mit ihrem aktuellen Album im Gepäck. Das Konzert ist auch im Video-Livestream unter https://radiokulturhaus.orf.at/ mitzuerleben. Resi Reiners Musik zeichnet sich durch gekonnte Schlichtheit und Authentizität aus. Mit sanfter Stimme und zeitgemäßen Tunes liefert die Grazerin leichten und zugleich

„Europa rüstet auf – und was machen wir?“: ORF-III-„zur SACHE“ am 14. März

Reiner Reitsamer diskutiert mit Helmut Brandstätter, Madeleine Petrovic, Stefan Lehne und Gerald Karner - um 20.15 Uhr in ORF III und auf ORF ON Europa steckt Milliarden in die Rüstungsindustrie - die EU-Staats- und -Regierungschefs haben den Weg für eine Wiederaufrüstung freigemacht. Wie weit gelingt es, tatsächlich sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen zu stehen? Wie weit ist Österreich von der Weltunordnung betroffen, wie schützen wir uns? Und wie sinnvoll ist ein Festhalten an der rot-weiß-roten

„Trump gegen Selenskyj: Was nun?“: ORF-III-„zur SACHE“ am 7. März

Reiner Reitsamer diskutiert mit Ursula Plassnik, Velina Tchakarova, Oksana Stavrou und Inka Pieh - um 20.15 Uhr in ORF III und auf ORF ON US-Präsident Donald Trump stellt die bestehende Weltordnung auf den Kopf und wirft damit zahlreiche Fragen auf. Nach dem Eklat im Weißen Haus zwischen ihm und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj setzen die Vereinigten Staaten von Amerika ihre Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Dies löst in Europa hektische Reaktionen aus: Kann das vom russischen

Erfreuliche Bilanz 2024 für das Möbelmuseum Wien

Das Möbelmuseum Wien schließt seinen Jahresschwerpunkt 2024 „Frauen im Design und Empowerment“ mit dem Finale der fulminanten Sonderausstellung über Hedy Lamarr ab. Mit einem vielseitigen Programm und spannenden Ausstellungen konnte das Möbelmuseum Wien als Teil der Schönbrunn Group 2024 ein großes Publikum begeistern. Mit einer Umsatzsteigerung von ca. 32% und einem Besucher:innenanstieg von ca. 17 % gegenüber 2023 kann das Möbelmuseum Wien auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit der

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Die Nibelungen“ in Krems bis „Pinocchio!“ in Baden Am Mittwoch, 5. März, spielt das Theater ergo arte ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Krems das Epos „Die Nibelungen“ in einer Inszenierung von Peter Pausz. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/801-382 und e-mail buecherei@krems.gv.at. Ebenfalls am Mittwoch, 5. März, setzt das „Wortwiege“-Festival in den Kasematten Wiener Neustadt sein Programm mit der Premiere des Prozessdramas „Alles gerettet“ von Carl Merz und Helmut