Frauenstadträtin Kathrin Gaal gratuliert Anna Steiger, Traude Kogoj und Martina Mara zum 18. Wiener Frauenpreis

Auszeichnung für besonderes Engagement in den Kategorien „Digitalisierung“, „Frauenförderung in technischen Unternehmen“ und „Frauenförderung in der Wissenschaft“

Wien (OTS) – „Frauen sichtbar machen“: Das ist das Motto des Wiener Frauenpreises – seit dem Jahr 2002, in dem der Wiener Frauenpreis zum ersten Mal verliehen wurde. Am 3. Dezember 2019 wurde die Auszeichnung zum 18. Mal im Rathaus verliehen.

„Mit dem Wiener Frauenpreis machen wir Frauen und ihre Leistungen sichtbar. Wir holen drei starke Frauen vor den Vorhang, die sich besonders für andere Frauen engagieren“, so Frauenstadträtin Kathrin Gaal. Die Stadträtin überreichte den drei Preisträgerinnen die Statue „die balance“ der Künstlerin Ulrike Truger. Die Ausgezeichneten erhielten 3.000 Euro Preisgeld.

In der Kategorie „Digitalisierung“ hat sich die Jury für Martina Mara, Professorin für Roboterpsychologie am Linz Institute of Technology (LIT) der Johannes-Kepler-Universität Linz entschieden. In der Kategorie „Frauenförderung in technischen Unternehmen“ erhielt Traude Kogoj den Frauenpreis. Kogoj ist Diversitätsbeauftragte der ÖBB. In der Kategorie „Frauenförderung in der Wissenschaft“ wurde Anna Steiger, Vizerektorin für Personal und Gender an der TU Wien, ausgezeichnet.

Frauenstadträtin Kathrin Gaal: „Mit dem Frauenpreis wollen wir allen Frauen Mut machen!“

„Ich gratuliere den drei Preisträgerinnen herzlich. Sie setzen sich auf ihrem Gebiet besonders für andere Frauen ein und sind Vorbilder.“ Und: „Mit dem Frauenpreis wollen wir allen Frauen und Mädchen Mut machen und ihnen zeigen: Traut euch alles zu! Euch stehen alle Chancen offen!“

Die Jury für den Frauenpreis 2019 besteht aus den Journalistinnen Tessa Prager, Hanna Herbst und Brigitte Handlos. Für die musikalische Untermalung bei der Preisverleihung im Rathaus sorgten die Kernölamazonen.

Preisträgerin in der Kategorie „Digitalisierung“: Martina Mara

Martina Mara hat Kommunikationswissenschaften in Wien studiert und an der Universität Koblenz-Landau zur Nutzerakzeptanz menschenähnlicher Maschinen in Psychologie promoviert. Nach langjähriger Forschungstätigkeit im außeruniversitären Bereich, unter anderem am Ars Electronica Futurelab, wurde sie im April 2018 als Professorin für Robopsychology an das Linz Institute of Technology (LIT) der JKU berufen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen psychologische Bedingungen einer menschenzentrierten Technologieentwicklung und interdisziplinäre Forschungsstrategien.

„Für Martina Mara sind Roboter nichts, das sich parallel zum Menschen entwickelt. Wir sind es, die Roboter erfinden und bauen. Der Roboter soll uns nicht ersetzen. Er soll uns ein Gehilfe sein. Er kann etwa Pflegerinnen und Pfleger bei der schweren physischen Arbeit unterstützen, damit diese mehr Zeit haben, emotional für die pflegebedürftigen Menschen da zu sein, sie anzulächeln, sie zu halten, ihnen zuzuhören. Roboter und Mensch als Team, die Maschine hebt dem Menschen Unmögliches, der Mensch macht die Feinarbeit, der Roboter Unmögliches“, heißt es in der Jurybegründung.

Und entlang dieses Weges gibt es noch sehr viel zu tun. Etwa die Frage zu stellen, weshalb die Alexas und Siris dieser Welt meist weiblich sind, obwohl hauptsächlich von Männern programmiert, und was das mit uns macht. Und wie ist es zu schaffen, dass mehr Frauen von Anfang an diesen Programmierungen beteiligt sind, damit nicht erst Jahre später interveniert werden muss? Das sind Fragen, die sich Mara stellt.

Martina Mara setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen im Bereich der Robotik arbeiten und forschen – etwa im Bereich der technischen Gestaltung von Robotern. Sie fördert weiblichen Nachwuchs und hofft, dass sich mehr Frauen für technische Bereiche begeistern können.

Mara ist Mitglied des Österreichischen Rats für Robotik und Künstliche Intelligenz und Vorstandsmitglied der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.

Preisträgerin in der Kategorie „Frauenförderung in technischen Unternehmen“: Traude Kogoj

Traude Kogoj ist Politikwissenschafterin und Historikerin, arbeitete als Journalistin, Organisations- und Unternehmensberaterin, hält Vorträge, lehrt an der Universität Wien und an Fachhochschulen und schreibt Bücher. Seit 2012 ist sie Diversity-Beauftragte des ÖBB-Konzerns. Es wurden konkrete Ziele und Zahlen in einer Diversity-Charta festgelegt, sodass bis 2023 der Anteil der Frauen auf allen Ebenen deutlich erhöht wird. „Ihr Grundsatz ist:
,Gleichbehandlung und Antidiskriminierung sind nicht verhandelbar‘“, heißt es in der Jurybegründung. Kogoj beschäftigt sich außerdem seit vielen Jahren mit Gender Mainstreaming, mit Veränderungsmanagement in Unternehmen und arbeitet daran, dass Digitalisierung nicht nur von Männern und für Männer eingesetzt wird, sondern dass in diesem Prozess die Gender-Dimension „eingeblendet“ wird.

Frauenpolitisch wichtig: Kogoj initiierte 1997 gemeinsam mit anderen Frauen das erste Frauenvolksbegehren, das von 644.665 Österreicherinnen und Österreichern unterschrieben wurde.

Preisträgerin in der Kategorie „Frauenförderung in der Wissenschaft“: Anna Steiger

„Anna Steiger ist – ausgestattet mit einem Jusstudium an der Uni Wien – eine unermüdliche Kämpferin für Gleichberechtigung und gleiche Chancen und Rechte für alle“, so die Jury. Und: „Das hat sie schon in ihrem ersten großen Arbeitsfeld gezeigt, an der Akademie der Bildenden Künste, wo sie bereits Vizerektorin war.“ Seit 2011 ist Steiger Vizerektorin für Personal und Gender an der TU Wien. Sie ist außerdem Mitglied im Dachverband österreichischer Universitäten, Senatsvorsitzende der Stipendienstelle Wien und sie sitzt im ExpertInnenrat von Social City Wien. Überall dort fließt ihre Überzeugung ein, dass gleiche Chancen und gleiche Gelder für alle das Um und Auf für eine gleichberechtigte Gesellschaft sind.

Seit eine Studie der TU Wien vor etlichen Jahren einen dramatisch sinkenden Frauenanteil an allen Studienrichtungen aufzeigte, ziehen sich die Handlungsempfehlungen dieser Studie wie ein roter Faden durch die Arbeit von Anna Steiger. Es wurde ein neuer Frauenförderplan erstellt, ambitionierte Ziele bei Frauenquoten angepeilt, es gibt einen jährlichen Frauenbericht. Mädchen und junge Frauen werden gezielt über technische Berufe informiert.

Frauen als „Role Models“: Diesem Prinzip folgend arbeitet Anna Steiger selbst als Mentorin mit jungen Muslimen und Musliminnen. So werden Klischees aufgebrochen und Bilder verändert. „Und Hand in Hand mit flexiblen Arbeitszeiten, Möglichkeiten von zuhause aus zu arbeiten und einer internen Jobbörse verbessert sie die Chancengleichheit an der TU“, so die Jury.

Eine Liste aller bisherigen Frauenpreisträgerinnen finden Sie unter

[https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/politik/frauenpreis
/preistraegerinnen/index.html]
(https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/politik/frauenpreis
/preistraegerinnen/index.html) (Schluss)

Gerda Mackerle
Mediensprecherin StRin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 81983
E-Mail: gerda.mackerle@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender