3. Nationaler Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche

App und Website „Young Carers Austria“ sollen Betroffene bestmöglich unterstützen

In Österreich gibt es rund 43.000 Young Carers. Das sind Kinder und Jugendliche, die sich regelmäßig und dauerhaft an der Pflege von Angehörigen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen beteiligen. Sie unterstützen vorwiegend einen Elternteil, sie helfen aber auch bei der Betreuung von Geschwistern oder Großeltern. Zusätzlich übernehmen junge Pflegende Aufgaben im Haushalt oder erledigen Einkäufe, Besorgung von Medikamenten und Behördenwege. All dies geschieht in der Regel ohne von der Umwelt wahrgenommen zu werden. Somit müssen viele Young Carers diese Aufgaben ohne Unterstützung von außen meistern. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument:innenschutz bietet mit der Website young-carers-austria.at und der „YoungCarersAustria“-App ein umfangreiches Unterstützungs- und Betreuungsangebot für Betroffene. ***

„Kinder und Jugendliche, die früh große Verantwortung in der Familie übernehmen, müssen in der Öffentlichkeit sichtbarer werden! Die Gesellschaft, wir alle, sind gefordert, über die Situation und den Alltag von Young Carers zu informieren und sie aktiv zu unterstützen. Nur so können pflegende Kinder und Jugendliche die notwendige Unterstützung ganz einfach über ihr Smartphone erhalten. Der nationale Aktionstag, die Website und die laufend weiterentwickelte App ,Young Carers Austria‘ sowie das Angehörigengespräch leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wie in der Pflegereform vorgesehen, planen wir für das kommende Jahr eine breite Informationskampagne unter Beteiligung aller relevanter Stakeholder“, betont Sozialminister Rauch anlässlich des 3. Nationalen Aktionstag für Kinder und Pflegende Angehörige.

Die App „Young Carers Austria“ richtet sich vor allem an pflegende Kinder und Jugendliche und soll diese in ihrer herausfordernden Situation über Hilfsangebote informieren. Aber auch Personen in Lehr-, Gesundheits- und Pflegeberufen, die die Möglichkeit haben, junge Pflegende zu erkennen und ihnen zur Seite zu stehen, finden auf diesem Wege gebündelte und hilfreiche Informationen.

Neben der Darstellung von alltäglichen Situationen, mit denen Young Carers konfrontiert sein können, bietet die App auch einen Überblick zu Hilfsangeboten und weiteren Informationen. Außerdem hilft ein Chatbot bei der Informationssuche und beim Auffinden von Kontaktadressen oder Notfallnummern.

„Young Carers Austria“ wurde vom Sozialministerium gemeinsam mit der Fachhochschule Oberösterreich / Campus Hagenberg entwickelt und steht in den jeweiligen App Stores sowohl für Android als auch für IOS kostenlos als Download zur Verfügung. Eine Anmeldung ist für die Nutzung nicht erforderlich. 

Die Website www.young-carers-austria.at ergänzt das vielfältige Informationsangebot für Young Carers und deren Angehörige um nützliche Tipps für ihren Alltag sowie für Notfallsituationen. Ziel ist es, auf diesem Weg Betroffenen und deren Familien einen Überblick über bestehende Hilfsangebote zu geben und auf die Situation von Young Carers in Österreich aufmerksam zu machen.

Bereits seit längerem bietet das Sozialministerium mit dem Angehörigengespräch ein fundiertes Unterstützungsangebot an, dass auch Young Carers gut nützen können. Es hat zum Ziel, seelische Probleme und Belastungen, die sich auf Grund der belastenden Situation ergeben können, individuell aufzuarbeiten.

Für das Angehörigengespräch stehen österreichweit Psychologinnen und Psychologen zur Verfügung. Das Gespräch kann je nach Wunsch zu Hause, an einem anderen Ort, telefonisch oder online erfolgen und unter 050 808 2087 kostenlos angefordert werden. Einzige Voraussetzung ist der Bezug von Pflegegeld durch die Person, die gepflegt wird. Vertraulichkeit ist selbstverständlich zugesichert.

Mehr Informationen finden Sie unter www.young-carers-austria.at, auf der Website der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger sowie der Webseite des Kompetenzzentrums Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege (svs.at).

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
pressesprecher@sozialministerium.at
sozialministerium.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender

%d Bloggern gefällt das: