Corbijn und Abramović: 2025 bringt das Bank Austria Kunstforum Wien Film, Foto und Performance
Frühjahrsausstellung feiert 70. Geburtstag von Starfotograf Anton Corbijn. Erste große Retrospektive von Marina Abramović im Herbst. Sammlung Fotografis in Berlin.
Noch bis 19. Jänner 2025 präsentiert das Bank Austria Kunstforum Wien mit der Blockbuster-Ausstellung „Gauguin – unexpected“ die erste umfassende Retrospektive von PAUL GAUGUIN in Österreich seit den 1960er-Jahren. Mit den rund 80 Werken macht die Schau mit Grafiken, Holzschnitten, Skulpturen und seinem Frühwerk die bretonischen Einflüsse – und damit die unerwarteten Facetten des Wegbereiters der Moderne – sichtbar. Auch seine Rolle als Autor zahlreicher Publikationen bringt das Ausstellungshighlight zum Vorschein.
Zu neuen Entdeckungen lädt das Ausstellungsjahr 2025, das Direktorin INGRIED BRUGGER am 15. Februar 2025 mit der Schau „Anton Corbijn – Favourite Darkness“ einläutet. Besucher können sich auf imposante Porträts von Stars und Hollywood-Größen wie DAVID BOWIE, JODIE FOSTER, PHILIP SEYMOUR HOFFMAN, MILES DAVIES oder NINA HAGEN freuen. Ab 2. Oktober 2025 widmet das Ausstellungshaus auf der Freyung dann MARINA ABRAMOVIĆ, der Begründerin der modernen Performance, die erste große Retrospektive in Österreich.
> „Sowohl Marina Abramović als auch Anton Corbijn gab es in Österreich in diesem Umfang noch nicht zu sehen. Beide sind eine Entdeckung, weil sie seit über fünf Dekaden mit ihrem Werk die Grenzen des Bekannten sprengen und neue Maßstäbe setzen. Die Ausstellungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin beziehungsweise dem Künstler, was diese außergewöhnlichen Projekte in Wien umso spannender und einzigartiger macht“, kündigt Direktorin INGRIED BRUGGER an.
WIEN-BERLIN: KOOPERATION MIT DER HELMUT NEWTON FOUNDATION
Im Spätsommer führt das Bank Austria Kunstforum Wien die Zusammenarbeit mit der Berliner Helmut Newton Foundation fort. In der Ausstellung „Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton“ werden, von 6. September 2025 bis 15. Februar 2026, in der deutschen Bundeshauptstadt meisterhafte historische Fotografien aus der Sammlung Fotografis zu sehen sein. In einer faszinierenden Gegenüberstellung kombiniert die Schau die Werke mit Aufnahmen HELMUT NEWTONS aus ihrem eigenen Archiv. Die mehr als 400 Fotografien umfassende Sammlung Fotografis des Bank Austria Kunstforum Wien ist eine der herausragenden internationalen Fotosammlungen. Sie reicht von der Pionierzeit des Mediums im 19. Jahrhundert über den Piktorialismus und die Straight Photography bis zu experimentellen Werken der Avantgarden des 20. Jahrhunderts und zu zeitgenössischen Aufnahmen. Die Schau in Berlin bildet den Auftakt zu einer Reihe von Präsentationen der Sammlung Fotografis in verschiedenen Formaten.
TRESOR IM BANK AUSTRIA KUNSTFORUM WIEN: AUSSTELLUNGS-SPACE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNST
Unerwartetes ist auch im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien zu sehen. Unter dem Titel „The Water Cabinet“ hinterfragt das Künstlerduo MARKUS HANAKAM und ROSWITHA SCHULLER, von 27. Februar bis 30. März 2025, Regelwerke der bildenden Kunst. Die Wiener Künstlerin ANNELIESE SCHRENK zeigt, von 8. Mai bis 29. Juni 2025, eine Auswahl ihrer aktuellen Arbeiten im Ausstellungs-Space für zeitgenössische Kunst. In ihrem OEuvre ist durch Jahrzehnte hindurch ein großes Thema auszumachen, das aktueller nicht sein könnte: der Respekt vor und für das Leben und unser gemeinsames Dasein.
„ANTON CORBIJN – FAVOURITE DARKNESS“: 15. FEBRUAR BIS 29. JUNI 2025
Die Frühjahrsausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er-Jahren Popkultur rezipieren maßgeblich geprägt hat: ANTON CORBIJN. Im Lauf seiner über fünf Dekaden dauernden internationale Karriere sind unzählige ikonische, zumeist Schwarz-Weiß-Porträts von Künstlern aus Musik, Film, Literatur, Kunst und Mode entstanden, die den Mittelpunkt der Ausstellung, die rund um den 70. Geburtstag des Künstlers stattfindet, bilden.
Cobijns künstlerisches Werk nur auf seine Fotografie zu reduzieren wäre allerdings viel zu kurz gegriffen: Ausgehend von seinen frühen Bildern von Joy Division und seiner Zeit beim „New Musical Express“ (NME) in London in den frühen 1980er-Jahren entfaltet die Ausstellung eine Tour d’Horizon durch fotografische Porträts, Musikvideos, Album-Designs und On-Stage-Visuals, die er beispielsweise für Depeche Mode kreiert hat, bis hin zu weniger bekannten, teilweise bis dato ungezeigten Aufnahmen und einem abschließenden Raum mit Porträts bildender Künstler, von denen viele ihre Arbeiten schon im Bank Austria Kunstforum Wien ausgestellt haben. Zentrales Anliegen der Ausstellung ist es, Bezüge zwischen Corbijns fotografischem und filmischem Werk zur Kunstgeschichte herauszustellen – was möglicherweise auch erklärt, warum seine Arbeiten für das Publikum oft vertraut und zugänglich erscheinen.
Seit vielen Jahren arbeitet Corbijn auch höchst erfolgreich als Filmemacher. Im Rahmen der Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt das Wiener Gartenbaukino eine Retrospektive von Corbijns filmischem Schaffen.
„MARINA ABRAMOVIĆ“: 2. OKTOBER 2025 BIS 18. JÄNNER 2026
MARINA ABRAMOVIĆ (1946 in Belgrad geboren) ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Sie gilt als Begründerin der modernen Performance und hat mit ihren legendären Auftritten Kunstgeschichte geschrieben. Beginnend im Belgrad der frühen 1970er-Jahre hat sie die Performance im Verlauf ihrer mehr als 50 Jahre umspannenden Karriere als Spielart der bildenden Kunst etabliert. Bereits 1978 trat sie (beim Internationalen Performance Festival) in Wien auf.
Die Ausstellung wird einen umfangreichen Überblick über das Werk der Künstlerin bieten. Als Schwerpunkt der Präsentation im Bank Austria Kunstforum Wien werden über die gesamte Laufzeit täglich Reenactments der historischen Performances zu sehen sein. Die Performancekunst hat in Wien eine lange Tradition, mit dem Aktionismus als bekanntester Ausprägung. Für die Retrospektive wird das Bank Austria Kunstforum Wien gemeinsam mit der Künstlerin Räume einrichten, die jeweils einem Thema wie Partizipation, Kommunismus, Körpergrenzen, Energie aus der Natur oder Erleuchtung gewidmet sind.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Royal Academy of Arts, London, des Stedelijk Museum Amsterdam, des Kunsthauses Zürich und des Bank Austria Kunstforum Wien.
Weitere Informationen auf kunstforumwien.at. Das Bank Austria Kunstforum Wien lädt rund um die Uhr und von jedem Device aus zum virtuellen Ausstellungsbesuch auf Facebook, Instagram, X und YouTube.
leisure communications
Wolfgang Lamprecht
Telefon: +43 664 8563002
E-Mail: wlamprecht@leisure.at
Website: https://www.leisure.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender