
Totschnig/Schumann: Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld
99 Prozent der heimischen Badestellen halten die EU-Vorgaben ein
Die EU-Kommission veröffentlichte heute den aktuellen Bericht über die Qualität der Badegewässer im Jahr 2024 in Europa. Der Bericht bestätigt die hervorragende Wasserqualität in Österreich. So sind von den insgesamt 260 untersuchten heimischen Badestellen 249, das entspricht 95,8 Prozent, als „ausgezeichnet“ klassifiziert. Sieben Stellen sind mit „gut“ bewertet. Die Qualität von zwei Stellen war „ausreichend“. Nur eine Stelle wies „mangelhafte Badewasserqualität“ auf, eine Stelle war aufgrund einer zu kurzen Datenreihe nicht bewertbar.
Die im Jahr 2024 in Österreich untersuchten 260 Badestellen teilen sich wie folgt auf die einzelnen Bundesländer auf: Burgenland 20, Kärnten 32, Niederösterreich 28, Oberösterreich 43, Salzburg 37, Steiermark 32, Tirol 35, Vorarlberg 16, Wien 17. Zahl und Verteilung der Stellen entsprechen dem Jahr 2022. Die Gewässer mit den meisten untersuchten Stellen waren der Bodensee in Vorarlberg mit zehn Stellen, die Neue Donau in Wien mit neun sowie die Alte Donau in Wien, der Neusiedlersee im Burgenland und der Attersee in Oberösterreich mit jeweils sieben Stellen.
_„Jeder von uns geht im Sommer gerne schwimmen, nicht nur im Freibad, sondern auch in den vielen Naturbadegewässern. Und jeder kann sicher sein: Die Qualität unserer Badegewässer ist sehr gut“_, freut sich der für WASSER UND UMWELTSCHUTZ ZUSTÄNDIGE BUNDESMINISTER NORBERT TOTSCHNIG. _„Insbesondere für das Tourismusland Österreich ist dieses Ranking eine große Auszeichnung und wichtig, um auf die ausgezeichnete Badewasserqualität in Österreich rechtzeitig vor dem Start der heiß ersehnten Bade- und Urlaubssaison hinzuweisen“_, so TOTSCHNIG. _„Dieser Bericht ist auch eine Bestätigung dafür, dass unsere Sanierungs- und Reinhaltungsmaßnahmen der letzten Jahrzehnte eine große Wirkung zeigen, wir investieren viel Geld in Sanierung und Schutz unserer Gewässer. Saubere Gewässer sind auch eine Voraussetzung für Schutz und Erhalt der aquatischen Biodiversität.“_
GESUNDHEITSMINISTERIN KORINNA SCHUMANN: _„Wassersport, Entspannung und Naturerlebnisse an natürlichen Gewässern leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der psychischen und physischen Gesundheit. Voraussetzung dafür ist eine sehr gute Badewasserqualität, die laut aktuellem Bericht der EU-Kommission in Österreich gegeben ist.“ _
DIE LÄNDERERGEBNISSE – ZYPERN PLATZ 1, BULGARIEN PLATZ 2, GRIECHENLAND PLATZ 3 UND ÖSTERREICH PLATZ 4
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender