Suchbegriff wählen

Ruprechtshofen

Digitalisierung für den Katastrophenschutz? Kommunen warten auf politisches Signal

Mit dem 10-Punkte-Programm „Zukunft Hochwasserschutz 2024+“ kündigte das Bundesministerium Ende Mai 2025 ambitionierte Maßnahmen zur Hochwasservorsorge an. Doch eine längst einsatzbereite Lösung aus Niederösterreich bleibt dabei außen vor: Ein erprobtes Frühwarnsystem für Hochwasser, das Einsatzkräften und der Bevölkerung bis zu DREI STUNDEN ZEITVORSPRUNG verschaffen kann, wird durch bürokratische Hürden ausgebremst. „Kommunen wollen unsere Lösung – aber sie können nicht“, sagt Stefan Pfeffer, Geschäftsführer der WSI

MOST/4-Festival 2025 eröffnet

Die neue Mostviertler Welle begeisterte als Eröffnungskonzert das Publikum als erste von über 120 Veranstaltungen bis Mitte Juli In der Remise von Amstetten wurde das MOST/4-Festvial 2025 kürzlich von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister vor 250 Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft offiziell eröffnet. Anschließend gab es ein Konzert, bei dem die Crème de la Crème der Mostviertler Singer Songwriter auf der Bühne standen. Unter den begeisterten Besucherinnen und Besuchern befanden sich nicht nur

MOST/4-Festival 2025 eröffnet

Die neue Mostviertler Welle begeisterte als Eröffnungskonzert das Publikum als erste von über 120 Veranstaltungen bis Mitte Juli IN DER REMISE VON AMSTETTEN WURDE DAS MOST/4-FESTVIAL 2025 AM 16.5. VON LANDESRÄTIN CHRISTIANE TESCHL-HOFMEISTER IN VERTRETUNG VON LANDESHAUPTFRAU JOHANNA MIKL-LEITNER VOR 250 GÄSTEN AUS POLITIK, KULTUR, WIRTSCHAFT OFFIZIELL ERÖFFNET. ANSCHLIESSEND GAB ES EIN KONZERT, BEI DEM DIE CRÈME DE LA CRÈME DER MOSTVIERTLER SINGER SONGWRITER AUF DER BÜHNE STANDEN. UNTER DEN BEGEISTERTEN

Frühlingspilze als ungeahnter Genuss

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 17. Mai 2025, um 16.30 Uhr in ORF 2 Eigentlich gilt der Herbst als klassische Saison zum Schwammerlsuchen, dabei gibt es auch jetzt im Frühling spannende Pilze zu entdecken: vom Maipilz über den Tintling und die Spitzmorchel bis zum Judasohr. Der passionierte Pilzsammler Josef Zottl aus Zwettl in Niederösterreich zeigt dem „Land und Leute“-Team, worauf man bei der Suche nach Frühlingspilzen achten muss, an welchen Plätzen sich das Suchen jetzt lohnt, bei welchen

Theater, Tanz, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von „Faszination Lied“ in Ruprechtshofen bis „Hagen von Tronje“ in St. Pölten Morgen, Freitag, 6. Mai, lädt die Benedict Randhartinger-Gesellschaft ab 14 Uhr im Festsaal Ruprechtshofen zu einer musikalisch umrahmten Vortragsreihe samt Präsentation des Buches „Faszination Lied. 50 Meisterwerke erklärt: Kunstlieder aus Österreich und aller Welt“ von Martin Vacha. Nähere Informationen bei der Benedict Randhartinger-Gesellschaft unter 0676/9302555, e-mail office@randhartinger.at und www.randhartinger.at.

Land NÖ würdigt Einsatz aller Bundesländer mit „Katastrophenschutzmedaillen Hochwasser 2024“

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf/Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner: „Noch nie dagewesener Einsatz über alle Landesgrenzen hinweg“ Am gestrigen Mittwochabend begrüßten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren aller Bundesländer im Containerterminal des Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln, um sie für deren Unterstützung bei der Hochwasserkatastrophe letztes Jahr zu

21 Gemeinden erhalten Förderungen des Landes Niederösterreich für die Errichtung von Radwegen

LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich als Land der Radfahrerinnen und Radfahrer“ 21 niederösterreichische Gemeinden werden bei der Errichtung von Radverkehrsanlagen mit einer Förderung des Landes in einer Gesamthöhe von rund 1,17 Millionen Euro unterstützt. Das hat die Niederösterreichische Landesregierung in ihrer Sitzung am Dienstag dieser Woche beschlossen. „Niederösterreich bietet ideale Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Radfahrer, und wir investieren auch in Zukunft in die entsprechende

Drei Monate nach dem Jahrhunderthochwasser

LH-Stv. Pernkopf: Hilfen kommen an, Hochwasserschutz wird noch schneller ausgebaut Drei Monate nach der Jahrhundertflut in Niederösterreich gibt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der auch Einsatzleiter des Landesführungsstabes war, bekannt: „Vor drei Monaten hat eine noch nie dagewesene Hochwasserkatastrophe unser Land getroffen. Heute können wir feststellen: Die Hilfszahlungen kommen an, 16.000 Familien wurde bereits geholfen! Und zweitens: Wir bauen den Hochwasserschutz noch schneller aus, 70 Projekte

Vierte Auflage von „Das Land liest“ ab 17. September

16 niederösterreichische Bibliotheksstandorte laden ein Die Veranstaltungsreihe „Das Land liest“, eine Kooperation von Treffpunkt Bibliothek, Archiv der Zeitgenossen und Literaturhaus NÖ, geht heuer in ihre vierte Auflage und bietet von Dienstag, 17., bis Freitag, 27. September, an 16 niederösterreichischen Bibliotheksstandorten Lesungen und moderierte Gespräche. Der Auftakt erfolgt am Dienstag, 17. September, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek St. Pölten, wo Josef Haslinger, Isolde Charim und Stefan

„Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich“ 2024

Auftakt mit Carl-Zeller-Serenade am 25. August in St. Peter in der Au Von Sonntag, 25. August, bis Sonntag, 27. Oktober, wird im Rahmen der „Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich“, der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes, an zehn, mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Schauplätzen in Niederösterreich Musik am Ursprung geboten. Im Zentrum steht dabei das klassische Lied, ergänzt durch Instrumentalmusik sowie inhaltlich passende Lesungen und Rezitationen.