Suchbegriff wählen

Seibersdorf

Anzeige gegen Schweinefabrik in Seibersdorf weil kein physisch angenehmer Liegebereich

Seit 1. September 2022 stünde jedem Schwein in Österreich per Gesetz ein physisch angenehmer und sauberer Liegeplatz zu - die Realität sieht anders aus! Was bei Menschenrechten undenkbar wäre, ist bei Tieren gang und gäbe. Da werden Bestimmungen eingeführt, die die Tiere schützen sollen, doch in der Praxis werden sie vollkommen ignoriert. Ein eklatantes Beispiel dafür ist Punkt 2.1 in Anlage 5 der 1. Tierhaltungsverordnung. Dort steht seit 1. September 2022: „Buchten müssen so gebaut sein, dass die

Es reicht: Nach Aufdeckung Schweinequal auf Vollspaltenboden fordert VGT Konsequenzen!

Demos beim Landhaus und der Landwirtschaftskammer Steiermark unterstreichen: der Vollspaltenboden muss durch verpflichtende Stroheinstreu und doppelten Platz ersetzt werden! Die Fotos und Videos der neuen Aufdeckung einer der vielen Skandal-Vollspaltenboden- Schweinefabriken durch den VGT sind bis in die letzten Winkel Österreichs bekannt geworden (zum Medienspiegel). Einmal mehr zeigt sich das strukturelle Problem: hier geht es nicht um "schwarze Schafe" oder eine Überforderung einzelner Leiter:innen von

Erste Wiener Anti-Atom-Exkursion: Bildung im Atombereich für Wiener Schüler*innen

Stadtrat Czernohorszky und Umweltanwältin Tichelmann blicken voller Sorge auf globale Entwicklungen im Atombereich und ermutigen Schüler*innen ihre kritische Stimme zu erheben Am 11. März jährte sich der Jahrestag der schrecklichen Katastrophe in Fukushima zu 14. Mal. Die Unfälle von Fukushima und Tschernobyl zeigen deutlich, welche Folgen Atomenergie haben kann. „Wien spricht sich deutlich gegen die Verlängerung von Lizenzen für veraltete Atomkraftwerke sowie den Bau neuer Anlagen in Europa aus. Der

30 Jahre EU: Niederösterreichs Erfolgsgeschichte seit dem EU-Beitritt

LH Mikl-Leitner: Niederösterreich profitiert enorm vom EU-Beitritt Österreichs Im Jahr 1995 ist Österreich der Europäischen Union beigetreten. Ermöglicht wurde dieser Beitritt von den Österreicherinnen und Österreichern, die sich am 12. Juni 1994 mehrheitlich, nämlich mit rund zwei Drittel (66,58 Prozent), in einer Volksabstimmung für die Mitgliedschaft Österreichs in der EU ausgesprochen haben. Seitdem hat sich Niederösterreich zu einem der dynamischsten Bundesländer des Landes entwickelt. „Die

LH Mikl-Leitner zum Ableben von Hannes Androsch

„Ein großer Industrieller, ein großer Politiker, eine große Persönlichkeit“ „Mit Hannes Androsch hat unser Land einen großen Industriellen, einen großen Politiker und eine große Persönlichkeit verloren. Unsere Anteilnahme gilt in diesen Stunden seiner Familie und seinen Angehörigen“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Ableben von Hannes Androsch. „Erst im Frühjahr sind Androsch und ich zusammengekommen, um die neuen Klimakammern des Austrian Institute of Technology (AIT) in Tulln zu eröffnen.

Netzwerk Natur Region: Gemeinde-Gipfeltreffen „Renaturierung im Fokus“

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN THERMENLINIE-WIENERWALD-WIENER BECKEN, KLAR! REGION THERMENLINIE, BLÜHENDES ÖSTERREICH - BILLA GEMEINNÜTZIGE PRIVATSTIFTUNG UND STADTGEMEINDE BAD VÖSLAU LUDEN AM 22. OKTOBER 2024 INS SCHLOSS BAD VÖSLAU ZUM NETZWERK NATUR REGION GEMEINDEGIPFEL UNTER DEM MOTTO „RENATURIERUNG IM FOKUS“. RENATURIERUNG IM FOKUS Einmal im Jahr kommen die Entscheidungsträger:innen der Gemeinden in der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken sowie engagierte Organisationen und der Landschaftspflegeverein

Lange Nacht der Forschung: BMK mit spannenden Stationen zu Umwelt- und Klimaschutz

Das Klimaschutzministerium bietet bei der Langen Nacht der Forschung viele Möglichkeiten, aktiv mitzumachen und Innovationen aus nächster Nähe kennenzulernen Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie (BMK) lädt mit attraktiven Angeboten dazu ein, aktiv bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai mitzumachen. An interaktiven Mitmach-Stationen können die Besucher:innen von jung bis alt Überraschendes und Erstaunliches entdecken, viele spannende Projekte

Automatisierter Gabelstapler: Präsentation im AIT Large-Scale Robotics Lab

Das AIT Austrian Institute of Technology erforscht und entwickelt automatisierte, sichere und nutzerzentrierte Transport- und Logistiksysteme Im europäischen Großprojekt „AWARD“ (All Weather Autonomous Real logistics operations and Demonstrations) wird untersucht, wie automatisierte Transportfahrzeuge den Gütertransport bei jedem Wetter in Europa nachhaltig verbessern können. Auf internationaler Ebene untersuchen die Projektpartner vielfältige Anwendungsfälle und Szenarien. In Österreich konzentriert sich

Automatisierter Gabelstapler: Präsentation im AIT

Das AIT Austrian Institute of Technology erforscht und entwickelt automatisierte, sichere und nutzerzentrierte Transport- und Logistiksysteme Im europäischen Großprojekt „AWARD“ (All Weather Autonomous Real logistics operations and Demonstrations) wird untersucht, wie automatisierte Transportfahrzeuge den Gütertransport bei jedem Wetter in Europa nachhaltig verbessern können. Auf internationaler Ebene untersuchen die Projektpartner vielfältige Anwendungsfälle und Szenarien. In Österreich konzentriert sich

e-Mobilität: Pfaffenschlag ist Landessieger

LH-Stv. Pernkopf: Energie-Tour lockte über 600 Besucher nach Mank St. Pölten (OTS/NLK) - „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“, ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben Energieberatungen,