Suchbegriff wählen

Suben

Ö3-Verkehrsprognose zu Pfingsten (6. bis 9. Juni): Eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres steht bevor

Das Pfingstwochenende gehört zu den verkehrsreichsten des ganzen Jahres. Viele brechen zu einem Kurzurlaub in den Süden auf. Bayern und Baden-Württemberg starten in zweiwöchige Pfingstferien. Zu Pfingsten wird seitens der Polizei auch besonders scharf kontrolliert. Die Ö3-Verkehrsredaktion gibt einen Überblick über die staureichen Strecken. Aufbruch ins Pfingstwochenende Schon am Freitagnachmittag geht es auf den Stadtausfahrten der größeren Städte los: * in Wien vor allem auf der A23, der Südosttangente. Hier sorgt

Osterferienende in Deutschland, autofreier Tag am Attersee + Wörthersee, Rechbergrennen, Modellbaumesse in Tulln, Konzerte in Wien = Staus

An diesem Wochenende rechnen die ARBÖ-Verkehrsexperten mit Staus und Verkehrsverzögerungen. Grund dafür sind das Osterferienende in Deutschland sowie die autofreien Tage am Attersee und am Wörthersee. Auch die „Family+“- und „Modellbautage“ in Tulln und das Rechbergrennen sorgen für Behinderungen auf den Straßen. Und last but not least finden unter der Woche in der Wiener Stadthalle die Konzerte von „The Lumineers“, „Bilderbuch“ und „Reinhard Fendrich“ sowie am Wochenende die Show der Ehrlich Brothers statt, wobei man

ÖAMTC: Verkehrslage am Samstag

Angekündigte Staus auf den Transitrouten „In den frühen Morgenstunden verlor man auf der Brennerstrecke etwa eine Stunde in Richtung Süden“, meldeten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen am Samstagvormittag. „Es kommt zwar über die Fernpassstrecke noch einiges nach, hier hat sich die Lage gebessert. Das Verkehrsgeschehen hat sich in Richtung Osten verschoben.“ Konstant blieben die Staus seit der Früh vor der Tunnelbaustelle auf der Tauern Autobahn (A10). Hier verloren Autofahrer ca. eine halbe Stunde. Im

Neuerung beim E-Laden: SMATRICS EnBW setzt auf flexible Preisauszeichnung

SMATRICS EnBW eröffnete im April in Spielberg den 1.Ladepark Österreichs mit flexibler Preisauszeichnung. Damit wird E-Mobilität ein weiteres Stück komfortabler und transparenter. „Eine weithin sichtbare Preisinformation beim E-Laden gehört in unserer digitalisierten Mobilitätswelt einfach dazu. Sie fördert eine faire Nutzung der Ladeinfrastruktur und stärkt das Vertrauen in die E-Mobilität“, betont Thomas Landsbek, CEO bei SMATRICS EnBW. SPIELBERG GOES ELECTRIC Der neu errichtete Ladepark in Spielberg

ÖAMTC: Starke Osterreisewelle erwartet

Spätes Ostern bringt Staus, Linz-Marathon, Grenzkontrollen im Rückreiseverkehr „Die heurige Osterreisewelle kann heftiger ausfallen. Zum einen fällt Ostern heuer auf einen recht späten Termin, wir sind etwa im Vergleich zum Vorjahr drei Wochen später dran. Zum anderen feiern heuer auch die orthodoxen Kirchen das Osterfest am selben Wochenende. Es wird also auch in Richtung Balkanstaaten einiges los sein“, informieren die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen. Auf den Transitrouten werden sich in Richtung Adria und

Boost für die E-Mobilität: SMATRICS EnBW bringt 2025 große überdachte Ladeparks, kurze Ladezeiten und Preistransparenz

2024 stehen 400 HPC-Ladepunkte im SMATRICS EnBW Ladenetz in Österreich zur Verfügung. 2025 sind 200 weitere geplant sowie transparente, dynamische Preisauszeichnung bei Ladeparks. Ausbaurekord: 2024 ist Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz um rund 250 Ultraschnellladepunkte gewachsen. Bis Ende 2025 werden im Ladenetz der SMATRICS EnBW in Summe mindestens 200 zusätzliche High Power Charging Ladepunkte zur Verfügung stehen und damit die 600er-Marke überschritten. Der Bedarf an öffentlichen

ÖAMTC: Staus im Weihnachtsverker

Kettenpflichten in höheren Lagen Kettenpflichten in höheren Lagen „Wie angekündigt, hat der Weihnachtsverkehr Richtung Balkanländer am Samstagmorgen voll eingesetzt“, meldeten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen. Stockendes Verkehrsaufkommen mit abschnittsweisem Stau registrierte der Club auf der Achse vom oberösterreichischen Grenzübergang Suben (A8) - über die West Autobahn (A1) - und Wiener Außenring Autobahn (A21) zur Ost Autobahn (A4) - zum Grenzübergang Nickelsdorf. „Vor der Grenze Nickelsdorf standen

ÖAMTC: Alle Jahre wieder Staus vor und in den Weihnachtsferien

Transit Deutschland-Ungarn bzw. Slowenien, Skifahrer:innen-Verkehr, Baustelle A10, Fahrverbote Vorarlberg, Tirol und Salzburg Transit Deutschland-Ungarn bzw. Slowenien, Skifahrer:innen-Verkehr, Baustelle A10, Fahrverbote Vorarlberg, Tirol und Salzburg Bereits am Freitag, 20. und vor allem am Samstag, 21. Dezember, werden zahlreiche Reisende von Deutschland Richtung Westbalkan bzw. Rumänien und Bulgarien unterwegs sein. Am 28. Dezember wird in beiden Richtungen viel los sein, am 4. Jänner wird die Rückreise

ASFINAG Verkehrsausblick: „Tag der deutschen Einheit“ führt zu hohem Verkehrsaufkommen am Wochenende

Die Nachsaison im Reiseverkehr erlebt dieses Wochenende ihren Höhepunkt. Die Nachsaison im Reiseverkehr wird an diesem ersten Oktoberwochenende ihren Höhenpunkt finden. In Deutschland steht dank des Feiertags „Tag der deutschen Einheit“ ein verlängertes (Reise)wochenende an. Daher ist auf den Nord-Süd-Achsen A 9, A 10 und A 12/A 13 mit erhöhtem Verkehr zu rechnen. Auf dem Pyhrnkorridor behindert bei Kirchdorf eine Tunnelbaustelle mit Gegenverkehrsbereich den Reiseverkehr, was zu Staus führen kann.  Seit

ASFINAG: Ferienende in sechs Bundesländern sowie in Teilen Deutschlands bringt Rückreisewelle am Wochenende

AirPower Zeltweg, Bike-Week am Faaker See und Herbstmesse Dornbirn können für Verzögerungen sorgen In sechs Bundesländern und Teilen Deutschlands gehen diese Woche die Sommerferien zu Ende. Die damit verbundenen Rückweisewelle kann auf den üblichen Reiserouten für Verzögerungen und Staus sorgen. Dies gilt insbesondere für die Grenzübergänge von Slowenien und Ungarn, für die bekannten Nord-Süd-Reiserouten wie A 9 Pyhrn-, A 10 Tauern-, A 12 Inntal- und A 13 Brennerautobahn bzw. bei der Ausreise A 8