Suchbegriff wählen

Atzgersdorf

Mit 23 Räuber*innen durch alle 23 Bezirke: das WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2025 zieht Bilanz

Von 1. Juni im 1. Bezirk bis zum 23. Juni im 23. Bezirk hat das Festival Kunst und Kultur an dezentralen Orten in ganz Wien veranstaltet Mit 23. Juni hat das WIR SIND WIEN.FESTIVAL im Stadtpark Atzgersdorf seine Tour quer durch alle 23 Wiener Bezirke vollendet. Wir blicken auf 23 aufregende Festivaltage zurück, mit insgesamt 83 Veranstaltungen an 54 verschiedenen Orten und mit 10.100 Besucher*innen, davon ca. 1.000 Kinder. KLASSIK IM GRÄTZL Das Herzstück des diesjährigen Festival-Programms war Johann

Der Kultursommer-Spielplan 2025 ist da!

Kultur ist, wo du bist: 26.6.–10.8.2025 DER KULTURSOMMER WIEN HOLT ERNEUT DIE ZEITGENÖSSISCHE KUNST- UND KULTURSZENE UNSERER STADT AUF DIE BÜHNE. RUND 2000 KÜNSTLER:INNEN AUS VERSCHIEDENEN GENRES ZEIGEN WÄHREND DER SIEBENWÖCHIGEN LAUFZEIT DES OPEN-AIR-FESTIVALS, WELCHE THEMEN DIE MENSCHEN IN WIEN UND DARÜBER HINAUS BEWEGEN. KUNST & KULTUR FÜR ALLE IM ÖFFENTLICHEN RAUM Mit über 500 Acts aus Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischem Zirkus präsentiert das

Petitionsausschuss tagte im Wiener Rathaus

Der Gemeinderatsausschuss für Petitionen hat heute, Mittwoch, im Wiener Rathaus in einer Sitzung getagt. Auf der Tagesordnung standen 15 Petitionen. PETITION „PARK STATT PARKPLATZ“ Der Gemeinderatsausschuss beschloss die Empfehlung an die zuständige Stadträtin Ulli Sima, bei der weiteren Planung und Umsetzung des Projekts „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ die Ergebnisse des durchgeführten Gestaltungswettbewerbs zu berücksichtigen, sofern davon städtische Flächen betroffen sind. Die Petition wurde abgeschlossen, da

Czernohorszky/Zankl: Eröffnung des klimafitten Paula-von-Mirtow-Parks

520 m² große Wildblumenwiese und zahlreiche Sitzmöglichkeiten Durch die umfassende Neugestaltung des Paula-von-Mirtow-Parks konnte die Parkanlage erheblich erweitert werden. Die Wiener Stadtgärten vergrößerten die ursprünglich 3.210 m² große Fläche um beeindruckende 2.720 m². Den Wienerinnen und Wienern steht nun eine erweiterte Parklandschaft von insgesamt 6.646 m² zur Verfügung. Diese Vergrößerung bietet mehr Raum für Erholung, Natur und nachhaltige Stadtgestaltung. EIN VORZEIGEPROJEKT FÜR

Gaál: Gelebtes Miteinander – Demokratie-Cafés für mehr Mitbestimmung starten im Gemeindebau

Das Nachbarschaftsservice wohnpartner lädt vom 24. März bis zum 20. Mai 14-mal zu Demokratie-Cafés ein und fördert so den offenen Austausch über das Zusammenleben im Gemeindebau „Teilnahme heißt Teilhabe! Dieses Motto gilt auf der Stiege im Gemeindebau genauso, wie in der ganzen Stadt. Ein gutes Miteinander und sozialer Zusammenhalt sind das Fundament, auf dem eine funktionierende Demokratie basiert. In Wien, der aktuellen Europäischen Demokratiehauptstadt, haben alle die Möglichkeit, sich aktiv

Abrahamczik/Auer-Stüger (SPÖ) – Wien bleibt Klimamusterstadt: Wir setzen um, was andere versprechen

„Wien beweist einmal mehr, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen“, betonen SPÖ-Gemeinderätin und Ausschussvorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal Nina Abrahamczik sowie ihr Stellvertreter Stephan Auer-Stüger in der heutigen Aktuellen Stunde des Wiener Gemeinderats. „Während andere diskutieren, liefern wir konkrete Maßnahmen - mit klaren Zielen, innovativen Lösungen und einem sozialen Blickwinkel, der niemanden zurücklässt.“ DAS WIENER KLIMAGESETZ:

Wien gestaltet Zukunft des Sports nachhaltig und modern

Sport Arena im Prater wird 2025 fertig – Happel-Stadion wird emissionsneutral – Stadtrat Hacker: „2024 richtungsweisend“ MIT DEN INVESTITIONEN IN DIE WIENER SPORTINFRASTRUKTUR UNTERSTREICHT DIE STADT WIEN IHR BEKENNTNIS ZU EINEM VIELFÄLTIGEN, INKLUSIVEN UND NACHHALTIGEN SPORTANGEBOT. AKTUELL UND IN DEN NÄCHSTEN JAHREN WERDEN ZAHLREICHE ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE MIT FOKUS AUF NACHHALTIGKEIT, MODERNSTER TECHNIK UND EINEM BREITEN SPORTANGEBOT FÜR ALLE WIENER*INNEN UMGESETZT. PETER HACKER, Stadtrat für

Wiener Stadtgärten sorgen für Abkühlung in der Sommerhitze: Erholungsplätze im Grünen und Wasserspaß für mehr Lebensqualität

Mit steigenden Temperaturen und immer heißeren Sommern wächst die Notwendigkeit, Wien kühler und angenehmer zu gestalten. Um die Sommermonate für die Menschen in der Stadt zu verschönern, setzen die Wiener Stadtgärten daher auf zahlreiche Maßnahmen, um das sommerliche Stadtklima zu verbessern. Denn durch die Schaffung von Grünflächen und Bäumen wird ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung geleistet. Über 1.000 Parkanlagen und über 500.000 Bäume in Wien laden zur Erholung im Grünen oder zum Verweilen im Kühlen ein.

Sporthalle Atzgersdorf für den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit nominiert

Bei der Sanierung der Rundsporthalle in der Steinergasse 22 hatte neben der Erneuerung der Sportflächen die Verbesserung der Energieeffizienz oberste Priorität Beim Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 wird ein besonderes Augenmerk auf herausragende Beispiele der Bestandsentwicklung, des kreislauffähigen Bauens und der Quartiersentwicklung gelegt. 83 Projekte aus ganz Österreich – vom Schulzentrum über Wohnanlagen bis hin zum Museumsbau – bewarben sich um die renommierte Auszeichnung. Die zehn

„Lastkrafttheater“ gastiert in den Bezirken 23, 21 und 12

Die Profis der Schauspiel-Truppe „Lastkrafttheater – Wien“ zeigen im Mai in 3 Wiener Bezirken das Lustspiel „Das Konzert“ von Hermann Bahr. Kurz zur Handlung: Ein Pianist täuscht ein Konzert in der Provinz vor, um Zeit mit seiner Geliebten zu verbringen. Als dann eine Schülerin des Künstlers die Lüge aufdeckt, reisen die betrogenen Ehepartner*innen den beiden Untreuen in eine Berghütte nach. Wie die komplizierte Sache ausgeht, erfahren die Zuseher*innen am Donnerstag, 2. Mai, ab 19.00 Uhr, in der Freiluft-Vorstellung