Suchbegriff wählen

Rosenberg

ORF-„matinee“ am 13. Juli: „Kärntens schönste Adelssitze – Glanz und Pracht herrschaftlichen Wohnens“, Porträt Christine Lavant

Außerdem: „Die Kulturwoche“ – ab 9.05 Uhr in ORF 2 und ORF ON Anlässlich des Carinthischen Sommers lädt die „matinee“ am Sonntag, dem 13. Juli, um 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zu einem Ausflug in Österreichs südlichstes Bundesland und präsentiert „Kärntens schönste Adelssitze – Glanz und Pracht herrschaftlichen Wohnens“. Anschließend stellt das Filmporträt „Christine Lavant – Wie pünktlich die Verzweiflung ist“ (10.00 Uhr) die Kärntner Dichterin ins Rampenlicht und zeichnet ihr Leben nach.

Fonds Soziales Wien zieht Bilanz für 2024: 2,84 Mrd. Euro sorgen für soziale Sicherheit von 145.500 Kund:innen

Der Fonds Soziales Wien (FSW) unterstützte im Geschäftsjahr 2024 gemeinsam mit seinen 170 Partnerorganisationen rund 145.500 Wiener:innen – in den Bereichen Pflege und Betreuung, Flüchtlingshilfe, Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe und Schuldenberatung. Rund 31.000 Arbeitsplätze wurden dadurch in der Wiener Soziallandschaft gesichert. Der überwiegende Teil des FSW-Budgets kommt direkt den Wiener:innen zugute: 93,6 % des Budgets 2024 wurden für Leistungsförderungen und -finanzierungen aufgewendet. Die Teuerung war auch

Termine am 9. Juli in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Präsentation FSW-Geschäftsbericht 2024 mit Sozialstadtrat Peter Hacker sowie FSW-Geschäftsführer*innen Susanne Winkler und Michael Rosenberg (3., Fonds Soziales Wien, Guglgasse 7-9) Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG

Termine am 9. Juli in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Präsentation FSW-Geschäftsbericht 2024 mit Sozialstadtrat Peter Hacker sowie FSW-Geschäftsführer*innen Susanne Winkler und Michael Rosenberg (3., Fonds Soziales Wien, Guglgasse 7-9) Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG

AVISO: Pressekonferenz 9.7. – Stadtrat Hacker und Fonds Soziales Wien präsentieren FSW-Geschäftsbericht 2024

Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen lässt der Fonds Soziales Wien (FSW) 145.500 Menschen in Wien die Unterstützung zukommen, die sie brauchen. 2024 hat der FSW mit einem Budget von 2,84 Milliarden Euro soziale Dienstleistungen für seine Kund:innen organisiert und finanziert, was maßgeblich zur sozialen Sicherheit und Lebensqualität in der Stadt Wien beigetragen hat. Sozialstadtrat Peter Hacker und die FSW-Geschäftsführer:innen Susanne Winkler und Michael Rosenberg geben bei der Pressekonferenz Einblicke in das

Fonds Soziales Wien: 68 Schulen + 723 Klassen = 12.000 FSW-Finanzführerscheine

Zum 8. Mal zeichnet die Schuldenberatung des Fonds Soziales Wien (FSW) Jugendliche aus – Basisfinanzwissen sorgt für einen schuldenfreien Start ins Erwachsenenleben Bereits 12.000 Wiener Schüler:innen haben seit 2020 den FSW-Finanzführerschein erfolgreich absolviert. Bei einer feierlichen Zertifikatsverleihung am Montag im AK Bildungszentrum wurden die Teilnehmer:innen des Sommersemesters 2025 ausgezeichnet. Alleine in diesem Semester wurden 557 Workshops an 37 Wiener Schulen in 134 Klassen durch die Teams

Das Institut auf dem Rosenberg eröffnet seine Bewerbungsphase 2026

27 – Vielfalt und Individualität stehen vor reiner Leistungsbewertung (FOTO) Das _Institut auf dem Rosenberg_, kürzlich von _Premium Europe_ als „Beste Internatsschule der Welt“ ausgezeichnet, gibt den Start der Bewerbungsrunde für das akademische Jahr 2026/27 bekannt. Obwohl aktuell alle Jahrgänge nur über Wartelisten zugänglich sind, zieht die Schule weiterhin außergewöhnliche Talente an – wobei lediglich eine sehr begrenzte Zahl von Bewerberinnen und Bewerbern eine direkte Aufnahme erhält.

Pro & Contra Spezial: Fleisch um jeden Preis – Wie viel ist uns das Schnitzel wert? Mittwoch, 21. Mai, 19:55 Uhr LIVE auf PULS 24…

Es diskutieren u.a. Wolfgang Feistritzer aka Petutschnig Hons, Georg Strasser, Lea Green und Eva Rosenberg über Fleischkonsum, veganes Leben und die richtige Haltung von Nutztieren Woher kommt das Schnitzel auf meinem Teller? Wer diese Frage stellt, beschäftigt sich auch mit den Haltungsbedingungen der Tiere. Normalerweise fristen Schweine ihr Dasein auf sogenannten Vollspaltenböden, nur Bio-Schweine leben auf Stroh. ProsiebenSat.1 PULS 4 Samira Pichler E-Mail:

Weitere ORF-Programmänderungen zum Ableben von Papst Franziskus

In memoriam Papst Franziskus gibt es weitere Programmänderungen in ORF 2 und ORF III sowie in Ö1: Um 15.10 Uhr informiert eine weitere „ZIB Spezial“ aktuell bevor in „Was ich glaube: Wie ich Papst Franziskus kennenlernte“ um 16.50 Uhr die gebürtige Argentinierin Erika Rosenberg – eine Jüdin mit deutschen Wurzeln, die Papst Franziskus noch aus seinen Jahren als Erzbischof in Buenos Aires kennt – über ihre Freundschaft zum höchsten kirchlichen Würdenträger erzählt. Eine knapp einstündige „ZIB Spezial“ berichtet danach m

#dif25 bringt Musik in Wiener “Häuser zum Leben”

Mit den „Häuser zum Leben“-Konzerten bringt das Donauinselfest Musik zu Menschen, die nicht zum Fest kommen können - mit Monika Ballwein, Andy Gabauer, Andy Lee Lang & Dennis Jale. Im Vorfeld des diesjährigen Donauinselfests (20. bis 22. Juni) finden in Zusammenarbeit mit den Fonds Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser insgesamt fünf Konzerte an verschiedenen Standorten der „Häuser zum Leben“ in Wien statt. Ganz im Sinne des #dif25 Mottos „Deine Insel. Echte Momente.” erreicht das Donauinselfest