Suchbegriff wählen

Hütten

3 Grad Grenze in den Alpen bereits überschritten: ÖAV und POW warnen vor den Auswirkungen auf Bergsport und Tourismus

Der neue Klima-Sachstandsbericht zeigt, wie massiv hohe Temperaturen die österreichischen Alpen als Lebensraum gefährden. Bergsport und Tourismus müssen sich neu ausrichten. Am Dienstagvormittag präsentierten Norbert Totschnig (Bundesminister für Landwirtschaft und Klimaschutz, ÖVP) und Margreth Keiler (Projektleiterin, Universität Innsbruck) den zweiten interdisziplinären Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich. Mehr als 150 Wissenschaftler:innen haben in den vergangenen drei Jahren nach den

Regenbogenfahnen auf den Naturfreunde-Hütten: Seit 1895 für Solidarität, Gerechtigkeit und Vielfalt

_Die Naturfreunde hissen auf ihren Hütten die Regenbogenfahne. Für die einen ist es ein schöner, bunter Anblick. Für die anderen ein beruhigendes Zeichen, ein Symbol für Toleranz. Seit seiner Gründung vor 130 Jahren bekennt sich der Verein, der aus der Arbeiter*innen-Bewegung heraus gegründet wurde, zu den verbindenden Werten Vielfalt, Solidarität und Gleichberechtigung._ „Gerade in einer Zeit, in der gesellschaftliche Ausgrenzung leider wieder zunimmt, ist es uns wichtig, Haltung zu zeigen. Auch auf dem Berg vertreten

Neßler/Grüne: Regierung ignoriert dramatische Lage der alpinen Infrastruktur – Budgetanpassung bleibt aus

Vor der Wahl große Versprechen – jetzt ist der Bundesregierung die Zukunft des Bergtourismus offenbar egal „Seit Jahren warnen alpine Vereine, dass ihnen die Hütten wegbröckeln – als Folge der Klimakrise, explodierender Baukosten und wachsender Herausforderungen im Hochgebirge. Trotzdem bleibt die Bundesregierung bei der Finanzierung auf dem Stand von 2013 stehen“, kritisiert Barbara Neßler, Tourismussprecherin der Grünen. Im heutigen Budgetausschuss erklärte Tourismusstaatssekretärin Elisabeth Zehetner

30. Ausgabe „Wenn die Musi spielt“ mit neuer MUSI PARTY 2025

Von Schlager bis Volksmusik - so klingt der Sommer in den Nockbergen BAD KLEINKIRCHHEIM FEIERT DAS GRÖSSTE VOLKSMUSIK-SPEKTAKEL DER ALPEN UND LÄDT AM 14. JUNI ZUR 30. AUSGABE DES “WENN DIE MUSI SPIELT” SOMMER OPEN AIRS. MIT DABEI: ZAHLREICHE PUBLIKUMSLIEBLINGE, EIN NEUES EVENTFORMAT UND JEDE MENGE GUTE STIMMUNG MIT DER MUSI-FAMILIE, WIE MAN SIE AUS DREI JAHRZEHNTEN KENNT UND LIEBT. Das beliebte Moderatorenduo Stefanie Hertel und Marco Ventre führen zum dritten Mal gemeinsam durch die ORF-Live-Show und

Chalet-Feriendorf „AlpiNest“ im Salzburger Lungau erfreut sich zunehmender Beliebtheit

Perfekter Ort der Entspannung für private Urlauber und Firmengruppen inklusive kostenloser Lungau-Gästekarte Das auf 1.074 Meter Seehöhe gelegene Feriendorf „AlpiNest“, bestehend aus Chalets und Apartments im alpinen Stil, wird bei Gästen aus Deutschland und Österreich immer beliebter. Die Gegend rund um das AlpiNest bietet für jeden etwas – egal ob Entspannung, Naturgenuss oder Abenteuer in den Bergen. Beliebt sind die vielen Wanderwege, die zu den urigen Hütten führen, für die der Salzburger Lungau

Österreichischer Alpenverein: Reservierung nicht vergessen!

Österreichischer Alpenverein gibt zum Start der Hüttensaison Tipps für den Hüttenbesuch ZUM AUFTAKT DER WANDERSAISON NEHMEN AUCH DIE BEWIRTSCHAFTETEN HÜTTEN DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS IHREN BETRIEB WIEDER AUF. WIE IM VERGANGENEN JAHR SIND SCHLAFPLÄTZE BEGEHRT. BESONDERS AN WOCHENENDEN, FEIERTAGEN UND IN DEN FERIENZEITEN SIND VIELE HÜTTEN BEREITS AUSGEBUCHT. DER ÖSTERREICHISCHE ALPENVEREIN EMPFIEHLT DAHER, BEI MEHRTÄGIGEN TOUREN RECHTZEITIG AN DIE RESERVIERUNG ZU DENKEN. „Die Hüttenwirtsleute und

Notruf aus den Alpen – und niemand hört hin!

Trotz Ankündigung im Regierungsprogramm gibt es kein Bekenntnis der Regierung zur Sicherung der alpinen Infrastruktur _Mit Sorge hat der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) die Budgetrede von Finanzminister Marterbauer im Nationalrat zur Kenntnis genommen. Trotz monatelanger intensiver Bemühungen und eindringlicher Appelle im Rahmen der Kampagne „Notruf aus den Alpen" ist im Bundesfinanzrahmen 2025/26 – trotz Ankündigung im Regierungsprogramm – weder ein Rettungspaket für die akut gefährdete alpine

ZEIT für Airtime: Bike Area mit Kärntens 1. Airbag eröffnet zu Pfingsten

MIT VEREINTEN KRÄFTEN ENTSTAND IN OBERMILLSTATT EINE DER VIELSEITIGSTEN BIKE AREAS KÄRNTENS – FÜR ALLE ALTERSSTUFEN, MIT TECHNIKFOKUS UND TRAILVIELFALT. GROSSE ERÖFFNUNG AM PFINGSTWOCHENENDE. Was mit dem Wunsch nach ein paar Erdhügeln zum Biken für Kinder begann, wird 2025 zum Meilenstein für den Radsport in Kärnten: In Obermillstatt entstand eine moderne Bike Area – getragen von fünf engagierten Familien, der Gemeinde Millstatt und dem örtlichen Tourismusverband. Allen voran Stefan Müller, der sich mit dem Projekt

Frühlingspilze als ungeahnter Genuss

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 17. Mai 2025, um 16.30 Uhr in ORF 2 Eigentlich gilt der Herbst als klassische Saison zum Schwammerlsuchen, dabei gibt es auch jetzt im Frühling spannende Pilze zu entdecken: vom Maipilz über den Tintling und die Spitzmorchel bis zum Judasohr. Der passionierte Pilzsammler Josef Zottl aus Zwettl in Niederösterreich zeigt dem „Land und Leute“-Team, worauf man bei der Suche nach Frühlingspilzen achten muss, an welchen Plätzen sich das Suchen jetzt lohnt, bei welchen

Stillstand im Budget – Stillstand am Berg?

Alpine Vereine fordern Klarheit von der Regierung Die Budgetverhandlungen der Bundesregierung gehen in die finale Phase – doch noch immer fehlt ein klares Bekenntnis zur Absicherung der Hütten und Wege im Tourismusland Österreich. Und mit jedem Tag ohne Entscheidung wächst die Unsicherheit für diese alpine Infrastruktur. „Unsere Arbeit verlangt Planungssicherheit. Wer langfristige Projekte will, muss sie auch langfristig absichern“, fordert Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Präsident des Verbands alpiner