Suchbegriff wählen

Mozart

„kulturMontag“: Nils Strunks neuer „Carmen“-Streich und Nell Zinks „Sister Europe“

Danach Doku „Auf der Suche nach der eigenen Sprache – Marlene Streeruwitz im Porträt“ – am 23. Juni ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 23. Juni 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON bringt u. a. den neuen musikalischen Streich von „Schachnovelle“-Star Nils Strunk und begibt sich mit Autorin Nell Zink auf einen Roadtrip. Anschließend an das Magazin steht eine Dokumentation anlässlich des 75. Geburtstags von Marlene Streeruwitz (23.30 Uhr) auf dem

Internationale Konzerttage Stift Zwettl

Orgel- und Barockmusik, Klassik und Jazz ab 28. Juni Die Internationalen Konzerttage Stift Zwettl bieten auch heuer wieder unter der neuen künstlerischen Leitung von Prof. Karl Eichinger von Samstag, 28. Juni, bis Samstag, 12. Juli, in der Stiftskirche, der Barockbibliothek, im Kreuzgang und in der Orangerie Orgel- und Barockmusik, Klassik und Jazz: Zum Auftakt am Samstag, 28. Juni, wartet nach einem um 16 Uhr in der barocken Orangerie anheben „Klang Genuss“ mit Ronald Bergmayr an der Blockflöte ab 18 Uhr

Vizekanzler und Kulturminister Babler zum Tod von Alfred Brendel: „Würdigen eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit“

„Mit Alfred Brendel verliert die Musikwelt einen der bedeutendsten Pianisten und Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit“, erklärt Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler zum Tod des vielfach ausgezeichneten großen Künstlers Alfred Brendel, der mit 94 Jahren verstorben ist. Brendel galt über Jahrzehnte hinweg als herausragender Pianist, dessen Interpretationen insbesondere der Werke von Beethoven, Mozart, Schubert und Liszt, Maßstäbe setzten und Generationen von Zuhörer:innen begeisterte. „Wir würdigen einen

Kulturstadträtin Kaup-Hasler zum Tod von Alfred Brendel

„Mit Alfred Brendel verliert die Welt eine der brillantesten Musikerpersönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts“, würdigt Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler den weltweit geschätzten und vielfach ausgezeichneten Pianisten. Kaup-Hasler weiter: „Brendel war weit mehr als ein gefeierter Musiker – er war künstlerischer Neuerer: Früh wandte er sich Repertoires zu, die als sperrig galten, ging mutige musikalische Wege und setzte dabei Maßstäbe; so war er der erste Pianist, der Beethovens Klavierwerke vollständig

14. Internationales Kammermusikfestival „harriet&friends“

Sieben Konzerte auf Burg Feistritz Von heute, Mittwoch, 18., bis Samstag, 21. Juni, ist Burg Feistritz im Wechselgebiet Schauplatz des 14. Internationalen Kammermusikfestivals „harriet&friends“ unter der künstlerischen Leitung von Harriet Krijgh. Die niederländische Cellistin hat für das sieben Konzerte umfassende Programm insgesamt 15 Musikschaffende wie den spanischen Klarinettisten Pablo Barragán, den finnischen Konzertgitarristen Ismo Eskelinen, das Frank Dupree Trio, das Simply Quartet, Noa

Mahrer: Alfred Brendel – „Ein Jahrhundertmusiker mit Wiener Seele“

„Mit Alfred Brendel verliert die Welt nicht nur einen der bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts, sondern auch einen wachen Geist, feinsinnigen Literaten und tiefgründigen Denker über Musik. Brendel war ein Künstler, der sich nie dem schnellen Effekt, sondern stets der Wahrheit der Musik verpflichtet fühlte“, erklärt Gemeinderat Karl Mahrer, Kultursprecher der Wiener Volkspartei, anlässlich des heutigen Ablebens des großen österreichischen Pianisten. Brendel wurde 1931 in Wiesenberg (Nordmähren) geboren und wuchs

25 Jahre Haus der Musik Jubiläumswochenende

Drei Tage voller Klang, Kreativität & Kultur, plus ein neues Mural von MAX ROCKS Das Haus der Musik, ein Museum der Wien Holding, feiert heuer 25-jähriges Jubiläum. Seit seiner Eröffnung am 15. Juni 2000 haben mehr als 5,5 Millionen Menschen das interaktive Museum besucht. Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Haus der Musik in eine Bühne der klingenden Entdeckungsfreude: Drei Tage lang feierten Gäste aus dem In- und Ausland gemeinsam mit dem Museumsteam ein Vierteljahrhundert musikalischer

Vienna City Marathon 2026 startet mit einzigartigem Konzert

Wiener Symphoniker und Läufer*innen vereint in einem Orchester Am Wochenende des 18. UND 19. APRIL 2026 verwandelt sich Wien in die Bühne für den Vienna City Marathon (VCM). Schon jetzt steht fest: Der VCM wird nicht nur ein sportliches, sondern auch ein musikalisches Ereignis. Am Vortag des großen Laufs laden die Wiener Symphoniker gemeinsam mit dem VCM zum KONZERT ZUM MARATHON. Das Besondere: Musiker*innen unter den Läufer*innen haben die einzigartige Chance, gemeinsam mit dem renommierten Orchester auf

Mit Schwung in einen bewegten Carinthischen Sommer

Das Kärntner Festival startet am 28. Juni 2025 In wenigen Wochen beginnt der CARINTHISCHE SOMMER 2025. Das führende Kärntner Kulturfestival lockt mit einem vielseitigen Programm in das südliche Bundesland zu Kultur- und Naturgenuss. Wir haben einige HIGHLIGHTS für Sie zusammengefasst: LITERARISCHE WELTPREMIERE: _ZÖGLINGE_ – EINE FABEL AUS DEM RUSSISCHEN GEFÄNGNIS. Burgschauspielerin BIRGIT MINICHMAYR liest aus der neuen politischen Fabel _ZÖGLINGE_, die Autorin SCHENJA BERKOWITSCH im russischen Gefängnis

Festliches Singen im Wiener Konzerthaus: Ein musikalischer Gruß an Johann Strauss

800 Kinder und Jugendliche zeigen die Vielfalt der Wiener Musikschularbeit Am Samstag, dem 31. Mai, und Sonntag, den 1. Juni 2025 fanden die beiden Konzerte „Festliches Singen“ der Musikschulen der Stadt Wien im Großen Saal des Wiener Konzerthauses statt. In den Konzerten waren die Wiener KinderStimmen sowie die wienweiten Kinder- und JugendChöre der Singschule zu erleben, begleitet vom Jugendsinfonieorchester Wien. Bei diesem festlichen Anlass wirkten ebenso Tänzer*innen der MUK Musik und Kunst