
16. Österreichischer Radgipfel: Wege zur Radmobilität in Alltag und Freizeit
Bei der Fachkonferenz in Saalfelden Leogang stehen zwei Tage lang die Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Mobilität im Fokus.
Unter dem Motto „Rad.Region.Bewegen.“ wird Saalfelden vom 3.-4. Juni 2025 zur zentralen Bühne für den 16. Österreichischen Radgipfel. Die hochkarätig besetzte Fachkonferenz mit internationaler Beteiligung findet in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil statt.
„Radfahren ist nicht nur eine umweltfreundliche und gesunde Mobilitätslösung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen. Der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden wird eine großartige Gelegenheit sein, innovative Ansätze zur Förderung des Radverkehrs zu präsentieren. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur weiter auszubauen und den Umstieg aufs Rad für noch mehr Menschen attraktiv zu machen“, sagt Mobilitätsminister Peter Hanke.
„Das Land Salzburg hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral, energieautonom und nachhaltig zu werden. Deshalb ist Radfahren auf den kurzen Strecken das Verkehrsmittel der Zukunft. Jeder Kilomenter, der mit dem Rad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, hilft, unsere Klimaziele zu erreichen und die Lebensqualität zu verbessern. Der Radgipfel ist eine wertvolle Plattform, um gute Beispiele zu teilen und neue Impulse für die Förderung des Radverkehrs zu geben“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.
„Als Stadt Saalfelden möchten wir zeigen, wie lebenswerte Kommunen durch eine intelligente und klimafreundliche Mobilität gestaltet werden können. Wir setzen bewusst auf den Radverkehr und kombinieren diesen mit einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsangebot. Der Radgipfel bietet die Chance, neue Ansätze kennenzulernen und gemeinsam weitere Schritte in Richtung nachhaltige Mobilität zu gehen“, so Erich Rohrmoser, Bürgermeister von Saalfelden.
„Saalfelden Leogang ist nicht nur eine Top-Destination für den Radsport, sondern auch ein Vorreiter für eine nachhaltige Radkultur. Der Brückenschlag zwischen Freizeit- und Alltagsradverkehr ist entscheidend für die Entwicklung moderner Mobilitätskonzepte. Der Radgipfel wird dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und innovative Projekte anzustoßen“, ergänzt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik GmbH.
RADVERKEHR STÄRKEN, MOBILITÄTSWENDE VORANTREIBEN
Der 16. Österreichische Radgipfel rückt die Verbindung zwischen Freizeit- und Alltagsradverkehr in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln, die den Radverkehr langfristig stärken. Gerade in ländlichen Regionen bietet das Fahrrad großes Potenzial, um kurze Alltagswege nachhaltig zu bewältigen und die Mobilitätswende weiter voranzutreiben.
Der Radgipfel richtet sich an Entscheidungstragende in Städten, Gemeinden und Regionen, von Bundesländern und Bundesinstitutionen, Fachplaner:innen, Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie generell an alle Radfahrinteressierten. Neben Fachvorträgen und Diskussionen stehen spannende Exkursionen auf dem Programm, bei denen bereits umgesetzte Projekte aus Saalfelden und Umgebung besichtigt werden können. Ebenso sind alle Teilnehmenden und die Bevölkerung vor Ort herzlich eingeladen, Saalfelden bei einem reichhaltigen Rahmenprogramm mit Radparade, Konzert und Probefahrten mit Spezialrädern neu zu „erfahren“. Für Überraschung sorgen speziell für den Radgipfel dekorierte Schaufenster von Geschäften sowie von Schüler:innen gestaltete „Blühende Straßen“.
PROGRAMM: radgipfel2025.at/programm/detailprogramm
Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Jan Hofmann, Pressesprecher, +43 1 71162-658114, jan.hofmann@
bmimi.gv.at
Land Salzburg
Fabian Graf, Büro LHStv. Stefan Schnöll, +43 662-8042-4951,
fabian.graf@salzburg.gv.at
Stadtgemeinde Saalfelden
Stadtrat Ferdinand Salzmann, +43 6582-76207, ferdinand.salzmann@
aon.at
Region Saalfelden Leogang
Saalfelden Leogang Touristik GmbH, Selina Hörl, +43 6582-70660-22,
selina.hoerl@saalfelden-leogang.at
Pressedienst klimaaktiv mobil
Lockl & Keck, Edith Holzer, +43 664 124 03 62, eh@lockl-keck.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender