Suchbegriff wählen

Graf

Noch drei Juni-Premieren beim Theaterfest Niederösterreich

Theatersommer Haag, Nestroy Spiele Schwechat und Sommerspiele Perchtoldsdorf Beim Theatersommer Haag unter der Intendanz von Christian Dolezal steht ab Mittwoch, 25. Juni, „Die eingebildete Kranke“ auf dem Spielplan; die Premiere am Hauptplatz von Stadt Haag beginnt um 20.15 Uhr. Zum 25-Jahre-Jubiläum des Theatersommers kämpft diesmal in Molières deftig-burlesker Komödie die Hypochonderin Arganne mit eingebildeten Leiden, einem geldgierigen Arzt und familiären Intrigen. Inszeniert wurde das von Witz und

Für Thomas Prenn und Verena Altenberger leuchten in ORF-1-Premiere am 23. Juni die „Sterne unter der Stadt“

Chris Raibers ORF-kofinanziertes Drama mit u. a. auch Margarethe Tiesel, Harald Windisch, Simon Hatzl und Selina Graf schon ab 22. Juni auf ORF ON Ein gebrochenes Herz als Wegweiser für das Leben: Schon als Kind beschließt der kleine Alexander, sich niemals zu verlieben, hat er doch hautnah miterlebt, was die schmerzhaften Folgen dieses Gefühls sein können. Als er Jahre später einen Job im Fundbüro der U-Bahn antritt, stellt eine besondere Begegnung das Versprechen, das er sich einst selbst gegeben hat, in

Donauinselfest-Finale am Sonntag (22.6.) mit AUT of ORDA und Rag ’n’ Bone Man

Die Stars der Ö3-Bühne und Anreisetipps aus der Ö3-Verkehrsredaktion Mit nationalen und internationalen Top-Stars auf der Ö3-Bühne geht das Donauinselfest ins Finale: Am Sonntag sorgen AUT of ORDA mit den drei Special Guests Otto Jaus, RIAN und Thomas Spitzer und davor der britischen Weltstar Rag ’n’ Bone Man für den krönenden Abschluss. Mitsing-Garantie und Sommer-Vibes liefern davor Lemo und Esther Graf. Ö3 hat Anreisetipps zur Ö3-Bühne und gute Aussichten aus der Ö3-Wetterredaktion für den Finaltag: Es

Herausragende Journalistinnen und Journalisten mit dem LGT Medienpreis ausgezeichnet

• Auszeichnungen in drei Kategorien • Diesjähriges Schwerpunkt-Thema «Globalisierung 2.0: Neue Handelsdynamiken und wirtschaftliche Machtverschiebungen» Gestern Abend fand im Restaurant das Kraus das diesjährige «Winners Dinner» des LGT Medienpreises statt. Prämiert wurden herausragende Wirtschafts- und Finanzjournalisten, die im vergangenen Jahr Beiträge in österreichischen Print- und Onlinemedien publiziert haben und sich durch tiefe Fachkenntnisse, ein ausgesprochenes Verständnis für wirtschaftliche

Nationalrat befasst sich mit Budgetkapiteln Arbeit und Soziales

Arbeitslosigkeit lässt Budget für Arbeit 2025 steigen; teils erhebliche Kürzungen im Sozialressort Aufgrund der gestiegenen Arbeitslosigkeit steigen gemäß Bundevoranschlag 2025 auch die Mittel für das Arbeitsbudget im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 % auf rund 10,35 Mio. Ꞓ an. Für 2026 sind Auszahlungen in der Höhe von rund 10,34 Mrd. Ꞓ geplant. Dem stehen 2025 Einzahlungen in der Höhe von rund 9,86 Mrd. Ꞓ gegenüber, im kommenden Jahr sollen es rund 10,46 Mrd. Ꞓ sein. Auch aufgrund der Auflösung von Rücklagen

Nationalrat widmet sich dem Budget für Frauen, Wissenschaft und Forschung

Frauen- und Wissenschaftsministerin Holzleitner sieht Erfolge der Budgetverhandlungen trotz angespannter Finanzlage Im Zuge der sich über drei Tage erstreckenden Budgetdebatte befasste sich der Nationalrat heute mit den Budgetmitteln, die im Doppelbudget 2025 und 2026 für die Agenden von Frauen- und Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner vorgesehen sind. Die Auszahlungen für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung sollen 2025 33,6 Mio. Ꞓ und im kommenden Jahr 34,1 Mio. Ꞓ betragen. Sie bleiben damit

Doppelbudget 2025/26: Nationalratsdebatte zu Wirtschaft, Energie, Tourismus

Budgetverhandlungen werden am Dienstag fortgesetzt, Schlussabstimmungen für Mittwochabend anberaumt Am Schluss des intensiven Sitzungstags im Nationalrat am Montag standen im Rahmen der Verhandlungen über das Doppelbudget 2025 und 2026 die Kapitel Wirtschaft, Energie, Tourismus sowie Wirtschaftsforschung auf dem Programm. Die Beratungen über das Doppelbudget werden am Dienstag und am Mittwoch fortgesetzt. Die Schlussabstimmungen sind für Mittwochabend anberaumt. Auch über die im Zuge der Debatte von FPÖ

Selenskyj-Besuch führt zu Debatte im Nationalrat

Abgeordnete diskutieren wegen Dringlicher Anfrage über Besuch des ukrainischen Präsidenten in Wien Eine Dringliche Anfrage der FPÖ bot heute im Nationalrat die Gelegenheit für eine Debatte über den Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Wien. Für die Freiheitlichen steht der heutige Besuch nicht im Einklang mit der österreichischen Neutralität. ÖVP, SPÖ, NEOS und Grüne warfen der FPÖ Russlandnähe und die Verbreitung russischer Propaganda vor. Sie betonten die Bedeutung von

Budgetausschuss: 500 Mio. € schwerer Gesundheitsreformfonds soll Versorgung verbessern

FPÖ spricht von "aufgeblasenem Budget", Grüne kritisieren einzelne Sparmaßnahmen Der ab 2026 vorgesehene Gesundheitsreformfonds, der mit rund 500 Mio. Ꞓ dotiert ist, stelle für sie das "lachende Auge" dar, das mit dem "weinenden Auge" - nämlich der Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge der Pensionist:innen - verbunden sei, erklärte Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig heute im Budgetausschuss des Nationalrats. Obwohl die genaue Ausgestaltung des Fonds noch nicht fixiert sei, zeigte sie sich

Budgetausschuss: 500 Mio. € schwerer Gesundheitsreformfonds soll Versorgung verbessern

FPÖ spricht von "aufgeblasenem Budget", Grüne kritisieren einzelne Sparmaßnahmen Der ab 2026 vorgesehene Gesundheitsreformfonds, der mit rund 500 Mio. Ꞓ dotiert ist, stelle für sie das "lachende Auge" dar, das mit dem "weinenden Auge" - nämlich der Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge der Pensionist:innen - verbunden sei, erklärte Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig heute im Budgetausschuss des Nationalrats. Obwohl die genaue Ausgestaltung des Fonds noch nicht fixiert sei, zeigte sie sich