Suchbegriff wählen

Schön

Stephanie Cox übernimmt Leitung von Ashoka Österreich

Globales Netzwerk für soziale Innovation bekommt frischen Wind „DIE WELT BRAUCHT UNS ALLE ALS CHANGEMAKER“ – MIT DIESER ÜBERZEUGUNG ÜBERNIMMT STEPHANIE COX DIE LEITUNG VON ASHOKA ÖSTERREICH – TEIL DES WELTWEIT GRÖSSTEN NETZWERKS FÜR SOZIALUNTERNEHMER_INNEN. ALS NEUE LANDESDIREKTORIN BRINGT COX IHRE LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG ALS SOZIALUNTERNEHMERIN UND WEGBEREITERIN DER ÖSTERREICHISCHEN STARTUP-SZENE MIT UND KNÜPFT AN DIE VISIONÄRE ARBEIT IHRER VORGÄNGER_INNEN AN. Zuvor war Cox bei Ashoka für das

Tag der Nachbarschaft in Niederösterreich am 30. Mai

LH Mikl-Leitner: „Eine gelebte Nachbarschaft ist wichtig für das soziale Gefüge in unserer Gesellschaft“ Gute Nachbarschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Oft beginnt Entfremdung direkt vor der eigenen Haustür: mit einem misstrauischen Blick, einem unbedachten Wort oder anhaltendem Schweigen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit und wachsender Anonymität ist es wichtiger denn je, das nachbarschaftliche Miteinander zu pflegen. Der Tag der Nachbarschaft, der immer am letzten Freitag im Mai –

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: So kann KI zum Effizienzmotor werden

Veranstaltung „KI in der Praxis“ von WKÖ und RTR GmbH: Erfolgreiche Beispiele aus Betrieben, hilfreiche Infos zum Rechtsrahmen. KI ist eine Schlüsseltechnologie, die Europas Wettbewerbsfähigkeit auf das nächste Level heben kann: Darüber herrschte am Mittwoch große Einigkeit bei der Veranstaltung „KI in der Praxis“, die von der Wirtschaftskammer Österreich gemeinsam mit der RTR GmbH organisiert wurde. Von der Steigerung der Effizienz bis hin zu erhöhter Sicherheit, von nachhaltiger Produktion über

Climate Star 2025: Europäischer Klimaschutz-Award geht an drei Gemeinden und eine Region in Niederösterreich

LH-Stv. Pernkopf: „Wir zeigen täglich gemeinsam, wie Umwelt- und Klimaschutz ganz praktisch funktioniert“ Bereits zum 11. Mal wurde der europäische Klimaschutz-Award in Niederösterreich vergeben. Mit dem Climate Star werden die besten Klimaschutz-Projekte aus dem über 2.000 Mitglieder umfassenden Klimabündnis-Netzwerk in 27 Ländern Europas vor den Vorhang geholt. Prämiert wurden heuer bei einer feierlichen Gala in Wiener Neustadt 16 innovative Projekte aus acht Ländern. Sechs der begehrten Climate Stars

Wanda & Special Guest Christina Stürmer – Open Air vom Salzburger Residenzplatz

Am 10. Mai um 22.40 Uhr in ORF 1, bereits ab 9. Mai um 19.00 Uhr auf ORF ON Nach fast neun Jahren Abwesenheit gibt es sie wieder – die Open-Air-Konzerte in der malerischen Kulisse der Salzburger Altstadt. Mit der Kultband Wanda und Special Guest Christina Stürmer (als Vorgruppe performt die Salzburger Band Please Madame) feiert die Stadt Salzburg den Neubeginn der Residenzplatz-Konzerte. 10.000 musikbegeisterte Fans werden in der Salzburger Altstadt live dabei sein, das Konzert ist seit Langem ausverkauft.

Fonds Soziales Wien: Rund 250 Gäste bei der zweiten „Inklusiven Bühne“ für Künstler:innen mit und ohne Behinderung

Erfolgreiche Veranstaltung der Wiener Schule für Sozialberufe im FSW-Bildungszentrum begeistert Publikum Gelebte Inklusion in Kunst und Kultur: Darum geht es bei der „Inklusiven Bühne“, die gestern zum zweiten Mal im Veranstaltungszentrum Catamaran im 2. Bezirk stattgefunden hat. Mit rund 250 Gästen war die „Inklusive Bühne“ auch heuer wieder sehr gut besucht. Über 40 Künstler:innen boten dem Publikum vielfältige und bunte Darbietungen – von Malerei, über Musik und Tanz, Literaturlesungen bis zu Kabarett.

Lohnzurückhaltung?

Die Unabhängigen GewerkschafterInnen im Öffentlichen Dienst und in ausgegliederten Betrieben (UGÖD) fordern: Zurück zu den Fakten! SOLL DER LOHNABSCHLUSS 2026 FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST RÜCKGÄNGIG GEMACHT WERDEN? So wie bei den meisten sozialpartnerschaftlichen Einigungen hat man sich auch für den öffentlichen Dienst an der 12-monatlichen Durchrechnung der inflationsbedingten Kostensteigerung orientiert ("rollierende Inflation") und vereinbart, dass die Einigung für 2025 um 0,3% darunter liegt und im

Drei Forscher mit tecnet accent Innovation Award 2025 ausgezeichnet

LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich ist zu einem Wissenschaftsland geworden“ Am gestrigen Donnerstag wurde der „tecnet accent Innovation Award“ der Universität für Weiterbildung Krems feierlich im Milleniumssaal des Landhauses verliehen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte im Rahmen der Veranstaltung die zentrale Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für Niederösterreich und zeichnete drei Projekte aus dem Gesundheitsbereich aus. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagte, sie könne sich noch

Reparaturnetzwerk schafft 173.000 Reparaturen in einem Jahr!

Die Bilanz des Reparaturnetzwerks für das letzte Jahr ist überwältigend - so viele Reparaturen in einem Jahr gab es noch nie! Die Mitgliedsbetriebe des Reparaturnetzwerks führen mit ihrem großen Know-how unglaublich viele Reparaturen durch: Mehr als 173.200 waren es allein im Vorjahr! Ob Handtasche, Handy oder Küchenkasten, im Reparaturnetzwerk wird so gut wie alles repariert. An der Hotline 01 803 32 32 sowie auf www.reparaturnetzwerk.at gibt es Auskunft, was bei welchem Betrieb repariert wird und wo der

WKÖ-Schön: Erster Schritt zur Bürokratie-Entlastung von Unternehmen

EU-Staaten einig über „Stop-the-Clock“-Mechanismus mit längeren Umsetzungsfristen – WKÖ fordert Vereinfachungen in EU-Nachhaltigkeitsrechtsakten Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am Mittwoch über erste Teile des Omnibus-Paketes geeinigt, mit dem der Bürokratie-Aufwand für Unternehmen gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit der EU gesteigert werden soll. Konkret hat der Rat dem sogenannten „Stop-the-Clock“–Mechanismus zugestimmt: Dieser sieht unter anderem vor, dass die Umsetzungsfrist der