Suchbegriff wählen

Stephansdom

„Orientierung“: Weiterleben nach der Amok-Tat: Graz und die Folgen

Am 15. Juni um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 15. Juni 2025, um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Weiterleben nach der Amok-Tat: Graz und die Folgen Die Amok-Tat von Graz sorgt österreichweit für Entsetzen und Trauer. Am Donnerstagabend gedachten die Spitzen von Staat und Religionen im Stephansdom der zehn Toten, die den Schüssen des 21-jährigen Täters in einem Grazer Gymnasium zum Opfer gefallen sind.

Wien: „Lichter der Hoffnung“ bei Gedenkgottesdienst im Stephansdom

Interreligiöse Feier mit Spitzen der Kirchen, Religionen und Politik beendet dreitägige Trauer nach Grazer Amoklauf - Erzbischof Lackner: Anteilnahme und Hoffnung, "Licht möge das Mit einem Gedenkgottesdienst im Wiener Stephansdom hat das offizielle Österreich am Donnerstagabend zum Ende der dreitägigen Staatstrauer der Toten des Amoklaufes in Graz gedacht. Der Gottesdienst fand in christlicher Gastgeberschaft mit Vertretern der Kirchen und Religionsgemeinschaften statt. Erzbischof Franz Lackner, der

HINWEIS: Gedenkgottesdienst für die Opfer von Graz zum Ende der Staatstrauer

ORF überträgt den Gedenkgottesdienst ab 18.00 Uhr live auf ORF 2 Im Gedenken an die Opfer von Graz findet heute, Donnerstag, 12. Juni 2025 um 18.00 Uhr ein Gottesdienst im Wiener Stephansdom statt. Neben dem Bundespräsidenten und der Bundesregierung werden auch zahlreiche andere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Religion daran teilnehmen. Der ORF überträgt die Gedenkfeierlichkeiten ab 18 Uhr live auf ORF 2 und stellt interessierten Medienschaffenden audiovisuelles

Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Mindestens 27 Priesterweihen im laufenden Jahr - Größte Weihe am Samstag im Stephansdom In der katholischen Kirche Österreichs gibt es heuer mindestens 27 Neupriester: Das zeigt eine aktuelle Kathpress-Umfrage bei den Diözesen und Priester-Ausbildungsstätten anlässlich des bevorstehenden Peter-und-Paul-Fests am 29. Juni. Die bislang erhobenen Zahlen - die Weihetermine der Orden sind erst teilweise bekannt - deuten auf eine Verjüngung der Priesterseminaristen: Lag das Durchschnittsalter der Kandidaten bei

Amoklauf: Offizieller Gedenkgottesdienst im Stephansdom am Donnerstag

Erzbischof Lackner wird überkonfessionellen Gottesdienst um 18 Uhr leiten, zu dem Spitzen der Politik und Vertreter der Kirchen und Religionen erwartet werden - ORF 2 überträgt liv Im Wiener Stephansdom findet am Donnerstag um 18 Uhr ein Trauer- und Gedenkgottesdienst für die Opfer des Amoklaufs in Graz statt. Zu dem Gottesdienst lädt die Österreichische Bischofskonferenz in Abstimmung mit der Bundesregierung ein. Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzende der Bischofskonferenz, wird dem überkonfessionellen

ORF überträgt „Gedenkgottesdienst für die Opfer von Graz“ live

Am Donnerstag, dem 12. Juni in ORF 2: Um 17.30 Uhr „ZIB Spezial“, ab 18.00 Uhr überkonfessioneller Gedenkgottesdienst Im Gedenken an die Opfer des Amoklaufs von Graz findet am Donnerstag, dem 12. Juni ein überkonfessioneller Gottesdienst mit dem Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz Franz Lackner im Wiener Stephansdom statt, an dem sowohl die Spitzen des Staates teilnehmen werden als auch Vertreter und Vertreterinnen anderer Konfessionen und Religionen. ORF 2 überträgt live ab 17.30 Uhr.

Tausende Kerzen für Graz: Caritas und Junge Kirche setzen Zeichen für Zusammenhalt am Stephanplatz und laden zu gemeinsamen Gedenken ein

Caritas und die Junge Kirche der Erzdiözese Wien rufen am Mittwochnachmittag gemeinsam mit füreinand‘ – Österreichs größter Community für Mitmenschlichkeit - zum gemeinsamen Gedenken für die Opfer des Amoklaufs in Graz. „Nach des gestrigen Geschehnissen fehlen uns allen die Worte. Wenn Kinder und Jugendliche ihr Leben auf so dramatische Weise verlieren, macht das sprach- und machtlos. Wir trauern. Unsere Gedanken sind bei den Opfern, den Angehörigen, den Familien, Freunden und allen Menschen, deren Leben durch das

Amoklauf in Graz: Haus der Barmherzigkeit verschiebt 150-Jahre-Festakt

Aus Mitgefühl mit den Betroffenen verschiebt das Haus der Barmherzigkeit die geplanten Feierlichkeiten und ruft zur Teilnahme an einer Gedenkstunde im Stephansdom auf. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens plante das Haus der Barmherzigkeit am 12. Juni 2025 einen Festakt in der Aula der Wissenschaften. Dabei sollten die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte in der Langzeitpflege und -betreuung gewürdigt werden. Aufgrund des tragischen Ereignisses in Graz am Dienstagvormittag verschiebt die

Österreichische Kulturfundraising-Awards 2025 in Wien vergeben

Fundraising Verband Austria zeichnete radio klassik Stephansdom, Stadttheater Klagenfurt und kulturspenden.at für herausragendes Fundraising aus RUND 45 MIO. Ꞓ AN PRIVATEN MITTELN WERDEN IN ÖSTERREICH PRO JAHR FÜR DIE FÖRDERUNG VON KUNST UND KULTUR GESPENDET. DER FINANZIERUNGSBEDARF IN DER KULTURSZENE HAT ANGESICHTS DER TEUERUNGSWELLE DER VERGANGENEN JAHRE DEUTLICH ZUGENOMMEN. FÜR 83% ALLER KULTURBETRIEBE SIND PRIVATE MITTEL MITTLERWEILE UNVERZICHTBAR, NEBEN ÖFFENTLICHEN SUBVENTIONEN. UM DIE

ORF-III-Wochenhighlights: „Christian Thielemann dirigiert Brahms“, Treue, Lust und Online-Dating im „ORF III Themenmontag“

Weiters u. a.: „MERYN“ über Masern, neue Ausgabe „Wiener Liedkunst“, Hochamt aus dem Stephansdom – von 19. bis 25. Mai, auch auf ORF ON „ORF III Themenmontag“ zwischen Treue, Lust und Online-Dating http://presse.ORF.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender