Suchbegriff wählen

Festspielhaus

Sieger der 28. NÖ Landesweinprämierung stehen fest

LH Mikl-Leitner: „In jeder Flasche Wein steckt Leidenschaft, Kompetenz und ein Stück Familiengeschichte“ Im Festspielhaus St. Pölten wurden gestern im Rahmen der NÖ Weingala die 24 besten Winzerinnen und Winzer des Landes mit dem Titel „Landessieger 2025“ ausgezeichnet. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte die begehrten Auszeichnungen und betonte dabei: „Die Weingala ist ein großartiger Anlass, die Vielfalt Niederösterreichs in den Mittelpunkt zu stellen.“ 5.500 eingereichte Weine von rund 900

VBW: „RUDOLF – DER LETZTE KUSS“ 2026 ERSTMALS IN DEUTSCHLAND

Deutschlandpremiere am 7. Mai 2026 im Festspielhaus Neuschwanstein / Füssen Die Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, freuen sich sehr, dass ihre Eigenproduktion RUDOLF – DER LETZTE KUSS vom renommierten Broadway-Autorenduo Frank Wildhorn und Jack Murphy im kommenden Frühjahr seine lang erwartete Deutschlandpremiere feiern wird. Nach Stationen in Wien, Ungarn, Japan und Südkorea ist das große VBW-Musical über das Leben von Kronprinz Rudolf, dem Sohn von Kaiserin Elisabeth von

The Dresden Dolls, Jehnny Beth & Dry Cleaning live beim Domplatz Open-Air

Early-Bird-Tickets für „Pop am Dom“ ab sofort erhältlich Von Punk Cabaret über Indie-Rock bis Elektro-Exzess: Das Festspielhaus St. Pölten präsentiert am SAMSTAG, 13. SEPTEMBER 2025 ein Line-up, das stilistische wie emotionale Grenzen sprengt: Mit expressiver Wucht und theatralischem Furor krönen THE DRESDEN DOLLS das musikalische Open-Air-Spektakel auf dem St. Pöltner Domplatz. JEHNNY BETH bringt düsteren Art-Rock und elektronische Energie auf die Bühne, DRY CLEANING liefern britischen Post-Punk mit

2. Sustainable Tourism in Austria Summit (STiAS): Nachhaltiger Tourismus braucht Mut, Zusammenarbeit und positive Fehlerkultur

* RAUCH-KESCHMANN: NACHHALTIGKEIT IST FEST IN DER TOURISMUSPOLITIK DES BUNDES VERANKERT UND BLEIBT KLARE PRIORITÄT * SCHULTZ: WKÖ BEGLEITET BETRIEBE AKTIV BEI DER NACHHALTIGEN TRANSFORMATION MIT WISSEN UND WERKZEUGEN * STEHARNIG-STAUDINGER: STIAS STEHT FÜR AUSTAUSCH, INSPIRATION UND EINE POSITIVE FEHLERKULTUR ALS MOTOR FÜR WANDEL * SCHÜTZINGER: VORARLBERG ZEIGT MIT INNOVATIVEN PROJEKTEN, WIE NACHHALTIGER TOURISMUS KONKRET UMGESETZT WIRD Mit dem Ziel, konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Tourismuszukunft zu

Einladung zum Pressegespräch im Rahmen des 2. Sustainable Tourism in Austria Summits (STiAS)

am Dienstag, 3. Juni 2025, um 11 Uhr in Bregenz Die NACHHALTIGE TRANSFORMATION DES TOURISMUS ist eine ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE – sowohl für die Branche selbst als auch für die Positionierung Österreichs als Reisedestination im internationalen Wettbewerb. Damit Österreich weiterhin zu den nachhaltigsten Reisedestinationen der Welt zählt, braucht es das koordinierte Zusammenspiel aller Ebenen: von der Bundes- und Landespolitik über Regionen und Betriebe bis hin zu Initiativen auf kommunaler Ebene. Ebenso

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von der Militärmusik in Reinsberg bis zum Jazzcafé in Traiskirchen Morgen, Mittwoch, 21. Mai, gibt die Militärmusik Niederösterreich ab 19.30 Uhr im Musium Reinsberg ein Benefizkonzert. Im Anschluss spielt das Ensemble Alte Kameraden Böhmische, eine Formation aus ehemaligen Militärmusikern, welche die Tradition der böhmischen Blasmusik auf ihre eigene Weise interpretiert. Nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at. Am Donnerstag, 22.

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von der Stadtgalerie Mödling bis zur NÖ Landesbibliothek in St. Pölten Am Mittwoch, 14. Mai, wird in der Stadtgalerie Mödling „Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber“ verhandelt; der Kabarettabend von Benedikt Mitmannsgruber beginnt um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0660/8234010, e-mail karten@dieStadtgalerie.at und www.diestadtgalerie.at. Ebenfalls am Mittwoch, 14. Mai, gastiert die T21büne mit ihrer eigenen Interpretation bzw. Fortsetzung der Komödie „La Cage aux Folles“, in der

Europatag 2025 & Festakt „Erinnern für die Zukunft“

LH Mikl-Leitner: „Die Europäische Union ist für uns die beste Chance, auch weiterhin in Friede, Freiheit und Wohlstand zu leben“ Rund 1.000 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kunst, Kultur und Sicherheit - darunter mehr als 500 Jugendliche aus ganz Niederösterreich - folgten heute, Donnerstag, der Einladung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ins Festspielhaus St. Pölten anlässlich des Europatages 2025, der unter dem Motto „Erinnern für die Zukunft“ stand. Die Landeshauptfrau sprach von einem

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Hammerflügel in Baden bis zum Liederabend in Gars am Kamp Morgen, Mittwoch, 7. Mai, spielt Camilla Köhnken ab 19 Uhr im Beethovenhaus Baden am Hammerflügel Ludwig van Beethovens 9. Symphonie in einer Klavierfassung von Franz Liszt und Friedrich Kalkbrenner. Nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at. Ebenfalls morgen, Mittwoch, 7. Mai, bringen Sophie Heinrich an der Violine und Maria Radutu am Klavier ab 19.30 Uhr im

ORF Niederösterreich überträgt Festakt „Erinnern für die Zukunft“

Donnerstag, 8. Mai 2025, 14 bis 16 Uhr, ORF 2/N Anlässlich des Europatages findet im Festspielhaus St. Pölten eine Festtagsveranstaltung zum Thema "Erinnern für die Zukunft" statt. Im Erinnerungsjahr 2025 blickt das Land Niederösterreich auf die großen Ereignisse zurück - 80 Jahre nach Kriegsende und Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und insbesondere auch auf den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren. Da immer weniger Menschen aus erster Hand über diese wichtigen Ereignisse