Suchbegriff wählen

Hochwolkersdorf

Land Niederösterreich setzt auch 2025 auf „Regionssporttage“

LH-Stv. Landbauer: Sportvereine bekommen eine starke Plattform, um ihr Sportangebot zu präsentieren und die Niederösterreicher für Sport zu begeistern Um das vielfältige Sport- und Bewegungsangebot in Niederösterreich besser sichtbar zu machen und insbesondere junge Generationen für Sport zu begeistern, setzt SPORTLAND Niederösterreich auch im Jahr 2025 auf die erfolgreiche Initiative der Regionssporttage. „Unsere niederösterreichische Sportlandschaft umfasst rund 3.500 Vereine sowie zirka 6.600

Auf Initiative des NÖ Bauernbundes: Wolf in der EU ab Donnerstag nicht mehr „streng geschützt“

Am Donnerstag steht im Europäischen Parlament auf Initiative des NÖ Bauernbundes eine wegweisende Abstimmung zum Wolf an. Künftig soll das Raubtier als „geschützt“, aber nicht mehr als „streng geschützt“ eingestuft werden. „Das heißt, der Wolf kann zum Schutz von Mensch und Nutztier besser reguliert werden“, informieren NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf, EU-Mandatar Alexander Bernhuber und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek. „Wölfe und ganze Rudel, die in Gemeinden herumirren, können dann leichter vergrämt

Erster Schritt für Siegergemeinden des Wettbewerbs „10×10=100“: Projektjahr startete mit dem Praxisseminar „Spiel(t)räume“

LR Teschl-Hofmeister: Schaffung von Bewegungs- und Begegnungsräumen ist durch Partizipation von Erwachsenen und Kindern gekennzeichnet St.Pölten (OTS) - Alle Gemeinden Niederösterreichs waren im vergangenen Jahr im Rahmen des Wettbewerbs „10×10=100“ dazu eingeladen, Projektideen zur Gestaltung eines Spielplatzes oder Schulfreiraumes einzureichen. Im Anschluss an die bereits erfolgte Prämierung startete das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH nun das Projektjahr, für die mit je 10.000 Euro

100.000 Euro für zehn NÖ Gemeinden zur Schaffung von Bewegungs- und Begegnungsräumen

LR Teschl-Hofmeister: Spielplätze und Schulhöfe sind wichtige Treffpunkte für unsere Kinder St. Pölten (OTS) - Im Zuge des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich“ waren alle niederösterreichischen Gemeinden eingeladen, am Wettbewerb „10x10=100“ teilzunehmen und ihre Projektidee zur Gestaltung eines Spielplatzes oder Schulfreiraumes einzureichen. Die zehn Siegergemeinden werden mit je 10.000 Euro vom Land Niederösterreich finanziell unterstützt und wurden am gestrigen Montag im Rahmen einer Prämierungsfeier

Gemeinderatswahl in Kottingbrunn findet am 27. September statt

NÖ Landesregierung fasste Beschluss St. Pölten (OTS/NLK) - Die nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes notwendig gewordene Wiederholung der Gemeinderatswahl in Kottingbrunn (Bezirk Baden) findet am 27. September 2020 statt. Diesen Beschluss fasste die NÖ Landesregierung in einem Umlaufbeschluss. Die Wahlwiederholung findet damit am gleichen Tag wie die Neuwahlen in Schwarzau am Steinfeld (Bezirk Neunkirchen) und Hochwolkersdorf (Bezirk Wiener Neustadt Land) statt. Diese Neuwahlen wurden

Mai 1945: Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging – Programmschwerpunkt im ORF Niederösterreich

St. Pölten (OTS) - Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endete in Europa der Zweite Weltkrieg. Ein Krieg, der sechs Jahre dauerte, weltweit verloren etwa 60 Millionen Menschen ihr Leben, Millionen Menschen wurden zu Flüchtlingen. Die Auswirkungen des Krieges waren jahrzehntelang spürbar und reichen bis in die Gegenwart. In einem Programmschwerpunkt berichtet der ORF Niederösterreich in der Fernsehsendung Niederösterreich heute, auf Radio Niederösterreich und auf noe.ORF.at über die historischen Ereignisse in Niederösterreich

Kreuzungsumbau in Hochwolkersdorf und Fahrbahnsanierung der L 148 fertiggestellt

Kosten von 192.000 Euro übernimmt das Land Niederösterreich St. Pölten (OTS/NLK) - In der Gemeinde Hochwolkersdorf im Bezirk Wiener Neustadt wurde der Umbau an der Kreuzung der L 148 mit der L 149 und die Fahrbahnsanierung der Landesstraße L 148 mit Kosten von 192.000 Euro fertiggestellt. Die Asphaltierungsarbeiten wurden von der Firma Granit durchgeführt. Die bestehende Böschung bei der Kreuzung der Landesstraße L 148 mit der Landesstraße L 149 wurde abgegraben und eine neue Schwergewichtsmauer aus