Bischöfe: Krisen sind nur durch Zusammenhalt zu bewältigen

Bischofskonferenz mahnt Politiker zu Dienst am Gemeinwohl – Unterbringungskrise mit Zelten für Asylsuchende “wäre vermeidbar gewesen” – Erklärungen zu Synodalem Prozess, Klimaschutz und Biodiversität, Pastoralassistenten und Pfargemeinderäten – 1 Million als Soforthilfe für Härtefälle aufgrund der Teuerung – Diözesen wollen 60 Prozent der CO2-Emission bis 2030 reduzieren

Wien (KAP) – In Zeiten multipler Krisen zusammenzustehen – dazu haben die Bischöfe die österreichische Bevölkerung aufgerufen. Herausforderungen wie Klimaerwärmung, Pandemie, Energiekrise, Teuerung und Migrationskrise seien nur durch Zusammenhalt zu bewältigen. In einer Erklärung im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung von 7. bis 10. November im Stift Michaelbeuern sprach sich die Bischofskonferenz auch dafür aus, aus der Geschichte zu lernen: “Österreich hat gerade in den letzten hundert Jahren leidvoll erfahren müssen, in welche Abgründe eine verhetzte und verfeindete Gesellschaft abstürzen und was durch Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit gemeinsam erreicht werden kann.”

Zum Beginn des Kirchenjahres mit dem Advent legen die Bischöfe allen Menschen Haltungen wie Mitgefühl und Solidarität, Zuversicht und Gottvertrauen ans Herz. Bei der Pressekonferenz am Freitag in Wien, in dem Bischofskonferenz -Vorsitzender Erzbischof Franz Lackner über die Ergebnisse der Vollversammlung informierte, lag auch ein Hirtenwort unter dem aus dem biblischen Hebräerbrief entnommenen Titel “Werft eure Zuversicht nicht weg!” auf, in dem für die genannten Haltungen geworben wird.

Eine Mahnung richteten die Bischöfe in ihrer Erklärung an die heimische Politik: Die Enthüllungen und Vorgänge in der letzten Zeit hätten zu einem demokratiegefährdenden Vertrauensverlust geführt. “Die weit verbreitete Skepsis verdunkelt das redliche und leider oft unbedankte Bemühen so vieler in der Politik und ihren Einsatz für die Menschen in unserem Land”, bedauerten die Bischöfe. Sie erinnerten an einen “ethischen Grundsatz, der für alle gilt, die politische Verantwortung tragen: Jedes öffentliche Amt steht im Dienst des Gemeinwohls”.

Ukraine, Asyl, Teuerung

Zusammenhalt in Österreich forderte die Bischofserklärung in Bezug auf den “völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine”, auf die sich darauf ergebende Fluchtbewegung aus dem Kriegsgebiet. Sie bewerteten die verhängten Sanktionen gegen den Aggressor als ein “Mittel, um sich gegen schweres Unrecht zu wehren”. Dieser “wichtige Akt der Solidarität mit der Ukraine” sei mit Kosten verbunden – “aber ihr Mangel noch viel mehr”. Zu verurteilen sei jeder Versuch, im Namen der Religion militärische Aggression, Krieg und Gewalt zu rechtfertigen: “Wer so handelt, versündigt sich gegen Gott und die Menschen.” Die Politik sei gefordert, mehr für die Integration Geflüchteter aus der Ukraine zu tun, vor allem hinsichtlich des Arbeitsmarktes.

Zur zuletzt in Österreich heiß diskutierten Unterbringungskrise mit Zeltstädten für Asylsuchende aus anderen Krisenregionen hielten die Bischöfe kritisch fest: “Diese wäre vermeidbar gewesen.” Es müssten alle zuständigen Stellen zusammenarbeiten und dabei wie bisher auf kirchliche und anderen Hilfseinrichtungen der Zivilgesellschaft zurückgreifen.

Die zuletzt stark gestiegenen Energiekosten und massive Teuerung lasse die Not auch in Österreich signifikant steigen, warnten die Bischöfe. Das einkommensärmste Drittel der Haushalte drohe in Armut abzurutschen. Die von der Regierung beschlossene Valorisierung der Sozial- und Familienleistungen sei zwar “ein echter Fortschritt”, es werde aber weitere Maßnahmen brauchen, um besonders Betroffene zu entlasten.

Die Kirche selbst sei um Linderung der Nöte bemüht, verwiesen die Bischöfe auf zahlreiche Initiativen von Caritas und anderen Einrichtungen. Dazu die Ankündigung: “Damit den jetzt von der Teuerung akut Gefährdeten rasch geholfen werden kann, stellt die Bischofskonferenz als Sofortmaßnahme über die Diözesen zusätzlich eine Million Euro für gezielte Hilfe der Caritas zur Verfügung.” Ausgebaut werden solle auch die Hilfe durch sogenannte Sozialpatinnen und Sozialpaten – geschulte Freiwillige, die an der Schnittstelle von Pfarren und Einrichtungen der Caritas eingesetzt werden.

Österreich soll mehr für Klimaschutz tun

Österreich ist in Bezug auf den Klimaschutz und beim Erhalt der Biodiversität “gefordert, mehr zu tun als bisher”. Darauf pochten die Bischöfe in einer eigenen Erklärung vor dem Hintergrund der aktuell im ägyptischen Sharm el-Sheikh stattfindenden Weltklimakonferenz. Angesichts der immer rascher voranschreitenden Erhitzung des Klimas seien vor allem die Industrienationen – als Hauptverursacher des Klimawandels – “zu großzügiger Hilfe aus Gründen der Gerechtigkeit und im eigenen Interesse verpflichtet”, hießt es. Ebenso brauche es neue und weitreichende Ziele im Biodiversitätsschutz innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft.

Gleichzeitig will die Katholische Kirche in Österreich ihre eigenen Bemühungen zum Klimaschutz intensivieren. So beschlossen die Bischöfe in Michaelbeuern, dass im Bereich der Diözesen die CO2-Emissionen bis 2030 um 60 Prozent reduziert werden sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen dafür zwei Prozent der Diözesanbudgets verwendet werden.

Synodaler Prozess: “Entscheidender Schritt”

Der weltweite Synodale Prozess ist mit der Veröffentlichung des vatikanischen Arbeitsdokuments für die jetzt bevorstehende Befassung auf kontinentaler Ebene “einen weiteren entscheidenden Schritt vorangekommen”. In einer weiteren Erklärung dazu begrüßten die österreichischen Bischöfe das Arbeitsdokument ebenso wie die Entscheidung des Papstes zur Verlängerung des Prozesses um ein Jahr und damit zur “noch intensiveren Einübung in Synodalität”. Die Bischofskonferenz informierte über das weitere Prozedere – auch in Österreich – bis zur abschließenden Weltbischofssynode in Rom, die Impulse für den Weg der Kirche in die Zukunft geben soll.

In den vom Papst verlängerten Synodalen Prozess sollen verstärkt auch Kirchendistanzierte einbezogen werden, betonte Erzbischof Lackner gegenüber den Medien. Bisher seien diese und andere Gruppen nicht erreicht worden, um deren Stimmen im geistlichen Prozess des Aufeinander-Hörens für den zukünftigen Weg der Katholischen Kirche zu berücksichtigen.

Österreichs Bischöfe würdigten in einer eigenen Erklärung das Wirken der Pfarrgemeinderäte und dankten für deren ehrenamtlichen Dienst. Die 27.000 Frauen und Männer, die bei den Wahlen der mehr als 3.000 Pfarren des Landes im Frühjahr in diese Funktion entsandt wurden, seien “lebendige Kirche vor Ort” und würden “schon jetzt jene Synodalität leben, die Papst Franziskus der ganzen Kirche weltweit zum Auftrag gemacht hat”.

Die Bischöfe erinnerten auch daran, dass in den Pfarren sowie in anderen Seelsorgebereichen seit nunmehr 50 Jahren Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten tätig sind – insgesamt knapp 1.500 akademisch oder anders ausgebildete Laien. Die Seelsorge habe mit ihnen “viele wertvolle Impulse und Veränderungen bekommen”, heißt es in der Erklärung.

Bei der Pressekonferenz gab Lackner auch bekannt, dass Peter Schipka von der Vollversammlung für weitere sechs Jahre zum Generalsekretär der Bischofskonferenz gewählt wurde.

(Weitere Meldungen, Fotos und O-Töne unter www.kathpress.at; Erklärungen und Hirtenwort im Wortlaut unter www.bischofskonferenz.at)

((ende)) RME/PWU
Copyright 2022, Kathpress (www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten

Kathpress
Dr. Paul Wuthe
(01) 512 52 83
redaktion@kathpress.at
https://www.kathpress.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender