„Traumjob Bürgermeister*in?“ – Nur, wenn die Rahmenbedingungen passen!

Neue Studie zeigt: Sorge um Finanzen groß, Belastungen im Amt gestiegen, Aufholbedarf bei Frauen und Jugend

Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle und Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Johannes Pressl präsentierten die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu aktuellen Herausforderungen und Nachwuchsförderung in Gemeinden. An der Befragung, die von Kathrin Stainer-Hämmerle und der FH Kärnten im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes durchgeführt wurde, haben 451 Bürgermeister*innen und Vizebürgermeisterinnen aus ganz Österreich teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die aktuell größte Herausforderung der Gemeinden ist die schwierige finanzielle Lage, gefolgt von der überbordenden Bürokratie und Sorgen um fehlendes Bauland bzw. Wohnraum. Die Belastungen im Bürgermeister-Amt sind laut eigener Einschätzung gestiegen und bei der Förderung von Frauen und Jugend herrscht Aufholbedarf.

_„Die angespannte Finanzlage in den Gemeinden wird 2024 zum Topthema. Lagen bei den größten Belastungen für die Gemeinden 2022 bei den Bürgermeistern noch die Bürokratie und Überregulierung und bei den Bürgermeisterinnen das fehlende Bauland bzw. der fehlende leistbare Wohnraum mit großem Abstand auf Platz 1, so sind dies 2024 bei beiden Geschlechtern Finanzprobleme und fehlende Einnahmen“, _so die POLITIKWISSENSCHAFTLERIN KATHRIN STAINER-HÄMMERLE.__

GEMEINDEBUND-PRÄSIDENT BÜRGERMEISTER JOHANNES PRESSL sieht dieses Ergebnis als klaren Auftrag: „_Das Finanzthema betrifft über kurz oder lang alle Gemeinden. Das zeigt dringenden Handlungsbedarf, sonst schauen am Ende nicht nur die Kommunen, sondern vor allem die Bürger*innen selbst durch die Finger, wenn in der Folge die öffentliche Infrastruktur – wie zum Beispiel Straßenerhaltung, Kinderbetreuung, Klimaschutzprojekte – leiden müssen. Wir verhandeln daher aktuell mit der Bundesregierung über ein neues Gemeindepaket._“

Der zweite Schwerpunkt der Befragung lag bei den Belastungen in der Amtsausführung. Hier führen die Befragten ebenfalls die fehlenden Finanzmittel und – analog zur Vergleichsstudie aus dem Jahr 2022 – zusätzlich die steigende rechtliche Verantwortung sowie den steigenden Anspruch der Bürger*innen an die Lokalpolitiker*innen an. Die Belastung durch persönliche Anfeindungen bzw. verbale Angriffe hat im Vergleich zu 2022 zugenommen.

Die Umfrage zeigt auch Aufholbedarf bei Frauen- und Jugendbeteiligung in der Kommunalpolitik. Aus den Antworten geht hervor, dass laut eigener Einschätzung vor allem in kleineren Gemeinden nicht ausreichend Jugendliche und Frauen in der Gemeindearbeit vertreten sind. Die Wahrnehmungen von Männern und Frauen unterscheiden sich hier jedoch signifikant. _„Die größte Hürde für Frauen in der Politik ist die unterschiedliche Erwartungshaltung in der Bevölkerung. 58 Prozent der Bürgermeisterinnen und Vizebürgermeisterinnen sind der Meinung, dass sie anders beurteilt werden als ihre männlichen Kollegen. Hier hat es im Vergleich einen leichten Fortschritt seit 2022 gegeben. Die Bürgermeister hingegen lehnen diese unterschiedliche Wahrnehmung ab. Daraus lässt sich rückschließen, dass bei vielen Männern nach wie vor das Bewusstsein für Fördermaßnahmen und diskriminierende Rahmenbedingungen in der Politik fehlt“, _so die POLITIKWISSENSCHAFTLERIN KATHRIN STAINER-HÄMMERLE.

Ziel der Umfrage war auch, mögliche Hebel zur Frauen- bzw. Jugend-Nachwuchsförderung zu identifizieren und ihre Effektivität zu bewerten. Hier zeigt sich, dass vor allem die persönliche Ansprache von potenziellem Polit-Nachwuchs als wirksam gesehen wird. Bei der Einschätzung der Effektivität von Maßnahmen zeigen sich teilweise große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Männer bevorzugen allgemeine Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung wie öffentliche Informationsveranstaltungen, spezielle Ausbildungsangebote oder Organisationsformen wie Jugendräte oder Frauenorganisationen bzw. Formen des Empowerments auf persönlicher Ebene. Frauen wünschen sich stärker niederschwellige Beteiligungsformate, regelmäßig tagende Jugendparlamente, Beachtung von Gender Mainstreaming, Evaluierung der Sichtbarkeit von Frauen und jungen Menschen, Quotenregelungen und Mentoring.

_„Es fällt auf, dass Frauen sich hauptsächlich in Frauenorganisationen engagieren und Männer in Jugendorganisationen. Umgekehrt scheinen die Berührungsängste noch groß. Wichtig wäre allerdings, dass Förderung von Frauen nicht nur als Verantwortung von Frauen gesehen wird und vor allem systematischer erfolgt und nicht nur durch sporadische persönliche Ansprache“, _so STAINER-HÄMMERLE. Aus Sicht der Wissenschaft leitet sie zwei Handlungsempfehlungen ab:_ „Gibt es nicht genug interessierte Frauen oder Jugendliche, so müssen die Rahmenbedingungen überarbeitet werden. Wenn es hingegen potenziellen Nachwuchs gibt, muss darüber nachgedacht werden, wie einzelne Personen unterstützt und ermutigt werden können, Führungspositionen in der Gemeindepolitik zu übernehmen.“_

GEMEINDEBUND-PRÄSIDENT JOHANNES PRESSL resümiert: _„Die Studie zeigt uns deutlich, dass es auf mehreren Ebenen Verbesserungsbedarf gibt. Zunächst braucht es die notwendigen finanziellen Mittel, damit wir in den Gemeinden aktiv gestalten können. Die rechtliche Verantwortung und bürokratische Hürden im Bürgermeister-Amt sind für viele kommunalpolitisch interessierte Bürger*innen abschreckend. Darüber hinaus müssen wir uns alle aktiv bemühen, mehr Frauen und junge Menschen für die Gemeindepolitik zu motivieren. Im Grunde wollen wir alle dasselbe: Das Leben für die Gemeinschaft vor Ort gestalten. Die Gemeindepolitik genießt das höchste Vertrauen aller politischen Ebenen, dennoch braucht es mehr öffentliche Wertschätzung und Anerkennung für das Bürgermeister-Amt und jene, die sich ehrenamtlich und aus Leidenschaft in der Kommunalpolitik engagieren. Fazit: Nur, wenn die Rahmenbedingungen passen, ist der „Traumberuf Bürgermeister*in“ für Nachwuchs – egal ob Jugend oder Frauen – attraktiv.“_

Die Studie wurde im Vorfeld der Bundestagung für Bürgermeisterinnen und Vizebürgermeisterinnen im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes von Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle und der FH Kärnten durchgeführt. Die Bundestagung findet von 11. bis 12. April unter der Schirmherrschaft von Doris Schmidauer und auf Einladung von Gemeindebund-Vizepräsidentin Andrea Kaufmann in Wien statt. Zu Gast sind unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer und Frauenministerin Susanne Raab.

Der Österreichische Gemeindebund verfolgt mehrere Schienen, um mehr Frauen für das Bürgermeister-Amt zu motivieren und kommunalpolitischen Nachwuchs zu fördern: Das bereits etablierte alljährliche Bürgermeisterinnentreffen geht dieses Jahr von 7. bis 9. Juli im Burgenland über die Bühne und mit dem Projekt “Girls in Politics” sollen Mädchen und junge Frauen für die Kommunalpolitik begeistert werden. Das Netzwerktreffen der Jungbürgermeister*innen Österreichs findet im November 2024 in Vorarlberg statt. Mit der „Aktionswoche Kommunale Bildung“ und dem Gemeindebund-Kinderbuch „Meine Gemeinde, mein Zuhause“ sollen Kinder bereits früh für Politik und die Aufgaben der Gemeinde sensibilisiert werden.

Die Ergebnisse der Studie finden Sie zum Download auf gemeindebund.at.
Weitere Informationen über die Bundestagung finden Sie hier.

Österreichischer Gemeindebund
Andreas Steiner, BA MA
Pressesprecher
Mobil: 0664/8238476 Tel.: 01/5121480-18
andreas.steiner@gemeindebund.gv.at
www.gemeindebund.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender