Beethovenhaus Baden feiert 200 Jahre Beethovens Neunte

Das Beethovenhaus Baden – das Haus der Neunten – feiert den 200. Jahrestag von Beethovens 9. Symphonie. Teile dieser Symphonie hat Beethoven 1822 und 1823 in Baden geschrieben.

Die Uraufführung Beethovens 9. Symphonie fand als _Große musikalische Akademie_ am 7. Mai 1824 im Kärntnerthortheater in Wien statt. Weltberühmt sind Melodie und Text des Schlusschores, die Ode „An die Freude“ von Friedrich Schiller. Die Instrumentalfassung ist auch die Hymne der Europäischen Union.

In den Sommern 1821, 1822 und 1823 wohnte Ludwig van Beethoven in der Rathausgasse im heutigen Beethovenhaus Baden. Dort entstanden auch Teile der 9. Symphonie, wie Beethovens Briefe belegen. Die biedermeierlichen Wohnräume – heute das Beethovenhaus Baden, das „Haus der Neunten“ – geben einen Einblick in das Leben und Umfeld des Komponisten in der Stadt Baden, wo er viele Jahre Kurgast war.

Das Beethovenhaus Baden feiert das 200-Jahr-Jubiläum ab 27. April 2024 mit der Sonderausstellung „DER WEG DER NEUNTEN – VON BADEN IN DIE WELT“. Ausgehend von zwei Briefen, die Beethoven im September 1823 in Baden verfasst hat, widmet sich das Beethovenhaus Baden in einer Sonderschau der Bedeutung der Neunten von der Uraufführung bis heute. Highlights sind zwei Briefe, die das Beethoven-Haus Bonn der Stadt Baden für die Ausstellung zur Verfügung stellt. Sie dokumentieren die internationale Bedeutung und Vernetzung des Beethovenhauses Baden. Ein Schreiben aus Baden an Ferdinand Ries in London vom 5. September 1823 ist bis Ende Juli zu sehen. Der zweite Original-Brief mit Ankündigung der Fertigstellung der Neunten an Franz Christian Kirchhoffer ist ab Anfang August zu sehen. Die Ausstellung präsentiert weiters das Programm der Uraufführung im Kärntnerthortheater sowie die erste gedruckte Partitur. Sie reicht bis zum legendären Konzert Leonard Bernsteins im Jahr 1989. Bücher und Grafiken zeigen die Rezeption nicht nur in der Musik, sondern auch in Literatur, Wissenschaft und bildender Kunst. Darstellungen allegorischer Figuren, die den Text der Ode „An die Freude“ im 4. Satz als Ausgangspunkt nehmen sind ebenso zu sehen wie Karikaturen, die musikalisch, aber auch politisch interpretiert werden können. Mehrere Objekte widmen sich der Aufführungsgeschichte, u. a. der ersten Aufführung in Baden im Jahr 1910 oder der Aufführung von deutschen Gefangenen im Gefangenenlager Bando in Japan im Jahr 1918. 

Musikalische Veranstaltungen, Fachvorträge, Spezialführungen und Schulkooperationen ergänzen das Jubiläums-Programm im Beethovenhaus Baden.  

Am 7. Mai, am Tag des Jubiläums, gibt es einen Tag der offenen Tür im Beethovenhaus Baden und eine Klangwolke wird über der Stadt schweben.
Fotodownload: https://bilderserver.skyunlimited.at/Beethovenhaus-Baden/# 

SKYunlimited | Mag. Sylvia Marz-Wagner
sylvia.marz-wagner@skyunlimited.at | 069916448001

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender