Positive volkswirtschaftliche Effekte der Casinos Austria Gruppe zeigen deutliche Impulse für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Steuern

LAUT ECONOMICA-STUDIE FUNGIEREN DIE UNTERNEHMEN DER GRUPPE IN AKTUELL WIRTSCHAFTLICH SCHWIERIGEN ZEITEN ALS STABILITÄTSANKER, DA SIE SOWOHL ÖSTERREICHWEIT BESCHÄFTIGUNG SICHERN ALS AUCH JÄHRLICH HOHE STEUERZAHLUNGEN LEISTEN.

Am Mittwoch, den 22. Mai 2024 präsentierte Studien-Mitautor Univ. Prof. Dr. Christian Helmenstein gemeinsam mit Generaldirektor Erwin van Lambaart die Economica-Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Unternehmensgruppe in Österreich.

Generaldirektor Erwin van Lambaart dazu zusammenfassend: „Die heute präsentierten Zahlen zeigen deutlich die große Bedeutung unserer Unternehmensgruppe für ganz Österreich. Die hohen Zahlen der Wertschöpfung, Beschäftigung und Steuerleistung sprechen eine klare Sprache: Wir sind der beste Partner für Österreich und seiner Gesellschaft für die Durchführung von Glücksspiel. Wir tun das seit vielen Jahrzenten sehr erfolgreich und wollen das auch in Zukunft mit wesentlichen Investitionen und Innovationen in derselben verlässlichen und verantwortungsvollen Art und Weise tun. Wir sind dafür motiviert und bereit.“

„Wir haben es bei der Casinos Austria Unternehmensgruppe mit einem ganz besonderen Unternehmen zu tun. Die Gruppe ist hoch spezialisiert, bemerkenswert innovativ, weist eine weit überdurchschnittliche Produktivität auf und ist darüber hinaus sehr ertragreich. Erträge, die größtenteils dem Fiskus zugutekommen“, ergänzt Dr. Christian Helmenstein, Studien-Mitautor und Geschäftsführer des Economica Instituts. „Die Bedeutung des Ökosystems der Gruppe geht weit über ihre gewöhnliche Geschäftstätigkeit hinaus. Sie erzielt eine Bruttowertschöpfung, die zwei Dritteln der gesamten heimischen Pharmabranche entspricht, sichert österreichweit Beschäftigung, leistet jährlich hohe Steuerzahlungen und fungiert als wichtiger Stabilitätsanker in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.“

Die über das Jahr 2022 in Auftrag gegebene Studie zeigt sehr klar die wichtigen und positiven volkswirtschaftlichen Effekte die Casinos Austria Unternehmensgruppe in Österreich, die durch die gewöhnliche Geschäftstätigkeit im Jahr 2022 sowie durch die Investitionen in den Jahren 2010 bis 2022 ausgelöst wurde. 

DURCH JEDEN DIREKT ERWIRTSCHAFTETEN EURO ENTSTEHEN WEITERE 84 CENT BRUTTOWERTSCHÖPFUNG IN ÖSTERREICH

Der direkte Bruttowertschöpfungseffekt der Unternehmensgruppe beläuft sich im Jahr 2022 auf 632,3 Mio. Euro. Durch den Intermediärverbrauch entsteht bei den österreichweiten Vorleistern der Unternehmensgruppe ein indirekter Bruttowertschöpfungseffekt von 452,3 Mio. Euro. Mit dem Einkommen der Beschäftigten der Unternehmensgruppe und der Vorleister ist ein (zusätzlicher) Konsum verbunden, der sich in einem induzierten Bruttowertschöpfungseffekt von 78,2 Mio. Euro niederschlägt. Somit ergibt sich für 2022 eine totale Bruttowertschöpfung der Casinos Austria Unternehmensgruppe von 1.162,8 Mio. Euro in Österreich. Dadurch ergibt sich ein Wertschöpfungsmultiplikator von 1,84, was bedeutet, dass mit jedem bei der Casinos Austria Unternehmensgruppe erwirtschafteten Euro weitere 84 Cent Bruttowertschöpfung in Österreich entstehen. Dieser Wert liegt über dem aktuellen Mittelwert aller Endkonsumprodukthersteller von rund 1,60.

HOHE PRODUKTIVITÄT UND SICHERUNG VON BESCHÄFTIGUNG IN ÖSTERREICH

Der direkte Beschäftigungseffekt der Casinos Austria Unternehmensgruppe im Jahr 2022 beläuft sich auf 2.706 Beschäftigungsverhältnisse bzw. 2.252 Vollzeitäquivalente (VZÄ) in Österreich. Der indirekte Beschäftigungseffekt umfasst 4.202 Beschäftigungsverhältnisse (3.513 VZÄ). Induziert sind 1.095 Beschäftigungsverhältnisse (861 VZÄ) mit der Tätigkeit der Casinos Austria Unternehmensgruppe verbunden.

Im Jahr 2022 sind somit insgesamt 8.003 Beschäftigungsverhältnisse bzw. 6.626 VZÄ in Österreich auf die Betriebsleistung der Casinos Austria Unternehmensgruppe zurückzuführen. Daraus ergibt sich ein Beschäftigungsmultiplikator von 2,96 (Beschäftigungsverhältnisse) bzw. 2,94 (VZÄ). Dies bedeutet, dass mit 100 Beschäftigungsverhältnissen bei der Casinos Austria Unternehmensgruppe weitere 196 Beschäftigungsverhältnisse im Rest Österreichs abgesichert werden.

Das Produktivitätsniveau der Casinos Austria Unternehmensgruppe, gemessen an der erzielten Wertschöpfung pro direktem Beschäftigungsverhältnis, liegt hier bei sehr hohen 233.700 Euro, wobei der bundesweite und gesamtwirtschaftliche Mittelwert mit 84.000 Euro beziffert wird.

Der laufende Betrieb der Casinos Austria Unternehmensgruppe erzielt außerdem Effekte auf die Lohnsumme in Österreich. Die direkt der Casinos Austria Unternehmensgruppe 2022 zuzurechnenden Bruttolöhne und -gehälter in Österreich betragen 189,3 Mio. Euro. Betrachtet man auch die über die Zulieferbeziehungen sowie durch den erweiterten Konsum erzeugten Löhne und Gehälter, so ergibt sich in Österreich für 2022 ein Gesamteffekt von 391,7 Mio. Euro.

Sowohl Produktivität als auch Löhne und Gehälter liegen weit über dem Durchschnitt über alle Sektoren. Dies zeigt, dass die Unternehmensgruppe überdurchschnittlich ausgebildetes Personal hat.

WICHTIGER STEUERZAHLER UND SPONSORINGPARTNER

Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe leistet erhebliche Beiträge zum Bundesbudget. Die Höhe aller Steuern und Abgaben für Österreich, die 2022 geleistet wurden, beträgt 700,7 Mio. Euro. Das entspricht rund 94 Prozent des KeSt-Aufkommens der inländischen Kapitalgesellschaften (758 Mio. Euro).

Inklusive der Steuern und Abgaben der indirekten und induzierten Effekte entsteht für Österreich ein totaler fiskalischer Effekt der Unternehmensgruppe von 942 Mio. Euro. Dieser Wert ist beinahe halb so hoch wie die Einnahmen aus der Tabaksteuer (2,1 Mrd. Euro) und beträgt rund 70 Prozent des Aufkommens der Versicherungssteuer (1,4 Mrd. Euro). Darüber hinaus ist die Unternehmensgruppe wichtiger Sponsoringpartner in Österreich für Sport, Kultur und Soziales.

INVESTITIONEN

Von großer Bedeutung ist auch die Investitionstätigkeit: In den Jahren 2010 bis 2022 wurden von der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe Investitionen (inflationsbereinigt auf Preisbasis 2022) in Höhe von 302 Mio. Euro getätigt. Diese Investitionstätigkeit lösten in Österreich eine Bruttowertschöpfung in der Höhe von 108,9 Mio. Euro aus.

Gerechnet in Beschäftigungsverhältnissen sind mit den Investitionen der Unternehmensgruppe von 2010 bis 2022 insgesamt 1.320 Jahresbeschäftigungsverhältnisse (somit durchschnittlich rund 102 Beschäftigungsverhältnisse auf die Dauer der 13 Jahre) in Österreich verbunden. Die Effekte auf österreichweite Löhne und Gehälter umfasst insgesamt 50,4 Mio. Euro – ebenfalls gemessen im Preisniveau von 2022.

STABILITÄTSANKER IN WIRTSCHAFTLICH SCHWIERIGEN ZEITEN

Die im Zuge dieser Studie analysierten Effekte des laufenden Betriebs der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Unternehmensgruppe auf Bruttowertschöpfung, Beschäftigung, Löhne und Gehälter sowie Steuern und Abgaben machen deutlich, welch wichtige stabilisierende Funktion der Unternehmensgruppe auch in Zeiten einer schwierigen Wirtschaftslage zukommt. In den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten fungieren die Unternehmen der Gruppe als Stabilitätsanker, da sie sowohl österreichweit Beschäftigung sichert als auch jährlich hohe Steuerzahlungen leistet.

Zusätzlich sind die Investitionen der Unternehmensgruppe auch zukünftig für den Wirtschaftsstandort Österreich wichtig. Somit unterstreichen die vorliegenden Ergebnisse die Bedeutung von Casinos Austria und den Österreichischen Lotterien für Österreich.

Patrick Minar
Managing Director
Corporate Communications
Casinos Austria AG
Tel.: +43 (1) 53440 – 31900
E-Mail: patrick.minar@casinos.at
Website: www.casinos.at; www.playsponsible.at

Günther Grohall
Senior Researcher
Economica Institut für Wirtschaftsforschung
Tel.: +43 660 3200 – 417
E-Mail: guenther.grohall@economica.eu
Website: www.economica.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender