Suchbegriff wählen

Stummer

Erster E-LKW bei Saubermacher im Einsatz

Ab Mitte Juli 2023 setzt Saubermacher den ersten E-LKW in der Region Mürztal für die Entsorgung von Leichtverpackungen ein. Der Antrieb, das Entleeren der Behälter und das Verdichten des Mülls funktionieren vollelektrisch. Damit werden keine schädlichen Treibhausgase während der Fahrt ausgestoßen. Im Vergleich zu einem dieselbetriebenen LKW spart der „große Stromer“ pro Jahr in etwa 56 Tonnen CO2 ein und ist auch deutlich leiser unterwegs.  INNOVATIVE TECHNOLOGIE FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT. Nach

VOEB-Hauptversammlung in Salzburg: Abfallbranche wird jünger

BESUCHER:INNENREKORD BEI VOEB JAHRESTAGUNG: 350 EXPERT:INNEN DER ABFALL- UND RESSOURCENWIRTSCHAFT TRAFEN SICH IN ST. JOHANN IN PONGAU, UM SICH ÜBER AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER BRANCHE AUSZUTAUSCHEN. MIT DABEI WAREN ERSTMALS AUCH 85 JUNGUNTERNEHMER:INNEN DES YOUNG VOEB. DER VERBAND WIRD SICH IM KOMMENDEN JAHR VERSTÄRKT THEMEN WIE FACHKRÄFTEMANGEL, NACHWUCHS UND GREEN JOBS WIDMEN. NEU IM PROGRAMM: DIE FOKUSGRUPPE INNOVATION UND EINE PLATTFORM FÜR STARTUPS. Bei der Jahrestagung des Verband Österreichischer

Erstes 48er Wasserstoff-Müllauto im Testbetrieb

LEISE, SAUBER UND SICHER UNTERWEGS – WIENS ERSTES WASSERSTOFF-MÜLLAUTO DER 48ER IST AUF DER DONAUINSEL IM TESTEINSATZ. HEUTE DONNERSTAG WURDE ES VON DER STADT WIEN OFFIZIELL PRÄSENTIERT.  In Wien fährt seit kurzem das erste mit Wasserstoff betriebene Müllsammelfahrzeug der 48er im Testbetrieb auf der Donauinsel. Das neue Fahrzeug ersetzt ein Dieselfahrzeug, ist sehr leise und emissionsfrei unterwegs. Getankt wird grüner Wasserstoff bei der H2- Tankstelle von Wien Energie im 21. Bezirk und umweltfreundlicher Strom aus

Theater, Kabarett, Buchpräsentationen und mehr

Von „Frederick die Maus“ bis „Wir haben alles, nur kein Geld“ St.Pölten (OTS) - Am Mittwoch, 26. April, spielt das Landestheater Niederösterreich für Kinder ab vier Jahren in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk „Frederick die Maus“ von Leo Lionni (Inszenierung: Mia Constantine); Beginn ist um 14 und 16 Uhr. Am Freitag, 28. April, ist dann Zeit für „Zärtlichkeit"; der gleichnamige Kabarettabend von Christoph Fritz beginnt um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter

Cybersicherheitskonferenz im „Haus der Digitalisierung“

Mit fortschreitender Digitalisierung steigt die Gefahr von Cyberbedrohungen in allen Lebensbereichen weiter an St. Pölten (OTS) - Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind aber auch Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität. Beispielsweise kam es 2022 zu einem Hacker-Angriff auf das Land Kärnten. Ergebnis der Aufarbeitung war

Buchpräsentation und Expertengespräch „Kartellrecht and beyond“

Ein Treffen des Who’s who der Kartellrechtsexpert:innen fand Montagabend bei LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + partner im ersten Wiener Gemeindebezirk statt. Die Kanzlei und der Linde Verlag luden zur Buchpräsentation „Kartellrecht and beyond“ und versammelten neben den Herausgeber:innen des Kommentars „Kartellrecht“ Dr. Dr. Alexander Egger und Dr. Natalie Harsdorf-Borsch die Key Note Speaker Dr. Andreas Kumin (EuGH-Richter) und Dr. Wolfgang Urbantschitsch (Vorstand der E-Control) zu aktuellen Fragen. Zum lohnenden Abend

Buchpräsentation „Kartellrecht and beyond“

LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + partner und der Linde Verlag haben am Montag, 20.Februar, anlässlich der Vorstellung des neuen Werkes zur Veranstaltung „Kartellrecht and beyond“ geladen. In ihren Key Notes analysierte EuGH-Richter Dr. Andreas Kumin zahlreiche Verfahren betreffend das Ne-bis-in-idem-Verbot und widmete sich Dr. Wolfgang Urbantschitsch (Vorstand der E-Control) den verschiedenen Aspekten der Unabhängigkeit, die mehr sei „als bloße Weisungsfreiheit“ und zu der auch „die Öffentlichkeitsarbeit“ gehöre, sowie

AK-Bilanz 2022: Mehr als 105 Millionen Euro für die oberösterreichischen Beschäftigten erkämpft

  DAS JAHR 2022 WAR EIN AUSSERGEWÖHNLICHES UND SCHWIERIGES. DER RUSSISCHE ANGRIFFSKRIEG IN DER UKRAINE UND DIE MASSIVEN TEUERUNGEN VERUNSICHERTEN DIE MENSCHEN WIE SELTEN ZUVOR. DAMIT NICHT GENUG: VIELE AK-MITGLIEDER WAREN MIT ARBEITSRECHTLICHEN VERSTÖSSEN UND VORENTHALTENEN PENSIONS- ODER PFLEGEGELDANSPRÜCHEN KONFRONTIERT UND KAMEN IN DIE AK ZUR BERATUNG. IN SUMME KONNTE DIE AK OBERÖSTERREICH FÜR IHRE MITGLIEDER MEHR ALS 105 MILLIONEN EURO ERKÄMPFEN – EIN PLUS VON 18 PROZENT IM VERGLEICH ZUM JAHR ZUVOR. „WIR STEHEN

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von „vierundzwanzig 22“ in St. Pölten bis zu „Synergien“ bei ecoart St. Pölten (OTS/NLK) - Heute, Donnerstag, 24. November, wird um 18.30 Uhr im KUNST:WERK in St. Pölten die Ausstellung „vierundzwanzig 22“ eröffnet, die 24 Arbeiten von sieben Mitgliedern und drei Gästen des St. Pöltner Künstlerbundes präsentiert. Diese Werke werden auch den heurigen Künstlerbund-Facebook-Adventkalender füllen, der ab Donnerstag, 1. Dezember, täglich abgerufen werden kann. Gezeigt werden die Arbeiten von Eva Bakalar, Evi

20. Bezirk: Wienerlied-Konzert mit „Cremser Selection“

Seit 2003 besteht das Wienerlied-Ensemble „Cremser Selection“. Das erfolgreiche Quartett hat die Devise „die gaunze wöd is musik und die musik is wöd...“. Zahlreiche Konzerte in ganz Österreich haben der Formation zu einer großen Anhängerschaft verholfen. Bei Tourneen durch Indien und Amerika erhielt die Gruppe ebenfalls reichlich Beifall. Am Donnerstag, 17. November, ist die Formation zu Gast im Festsaal im Amtshaus Brigittenau (20., Brigittaplatz 10) und sorgt mit dem Programm „Neiche Liada – Oide Tanz“ für Kurzweil.