Suchbegriff wählen

Baumgarten

ORF Burgenland: „Ein Ort am Wort“: Tempo 30 im Ortsgebiet?

Die neue Diskussionsreihe startet am Dienstag, dem 17. Juni 2025. "Ein Ort am Wort" heißt die neue Diskussionsreihe des ORF Burgenland. Die erste Ausgabe am Dienstag, dem 17. Juni 2025, in Baumgarten widmet sich dem Straßenverkehr in den Gemeinden: Sollen mehr Tempo-30-Zonen kommen? Die Diskussion findet am Dienstag, 17. Juni, ab 19.00 Uhr im Gasthaus Franschitz in Baumgarten statt. Der ORF überträgt ab 19.30 Uhr die ca. einstündige Veranstaltung per Livestream auf burgenland.ORF.at und on.ORF.at. Ab

Sitzung der Bezirksvertretung Penzing

Die nächste Sitzung der Bezirksvertretung Penzing findet am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, um 16.00 Uhr im Festsaal des Pflegewohnhauses Baumgarten (14., Seckendorfstraße 1) statt. Weitere Informationen erteilt das Büro der Bezirksvorstehung für den 14. Bezirk, Tel. 01/4000-14111 und E-Mail post@bv14.wien.gv.at. (Schluss) bv/red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail:

Termine am 4. Juni in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 16.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Penzing (14., Seckendorfstraße 1, Pflegewohnhaus Baumgarten, Festsaal) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS.

Termine am 4. Juni in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 16.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Penzing (14., Seckendorfstraße 1, Pflegewohnhaus Baumgarten, Festsaal) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in, Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS.

Sitzung der Bezirksvertretung Penzing

Die nächste Sitzung der Bezirksvertretung Penzing findet am Mittwoch, dem 4. Juni 2025, um 16.00 Uhr im Festsaal des Pflegewohnhauses Baumgarten (14., Seckendorfstraße 1) statt. Weitere Informationen erteilt das Büro der Bezirksvorstehung für den 14. Bezirk, Tel. 01/4000-14111 und E-Mail post@bv14.wien.gv.at. (Schluss) bv/red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail:

68. Wiener Gemeinderat (6)

Wien-Plan – Stadtentwicklungsplan 2035 GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ) nannte den Wien-Plan eine „Vision für die Zukunft“. Mit dem aktuellen Stadtentwicklungsplan gestalte die Stadt schon jetzt das Wien für Generationen, die noch gar nicht geboren sind, so Al-Rawi. Der Stadtentwicklungsplan sei darauf ausgelegt, Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. In der Vergangenheit seien es Herausforderungen wie die wachsende Stadt oder die Stadt der kurzen Wege gewesen, resümierte Al-Rawi die Schwerpunkte

VP-Eisenbock: Mangelnde Information und mangelndes Ersatzangebot bei 49er-Gleisbauarbeiten für Bevölkerung unakzeptabel

Volkspartei Penzing fordert echten Schienenersatzverkehr und rechtzeitige Bürgerinformation Dass regelmäßige Gleisbauarbeiten für eine funktionierende Infrastruktur notwendig sind, steht außer Frage. Warum es die Bezirksvorsteherin aber nicht schafft, die Penzingerinnen und Penzinger rechtzeitig und in geeigneter Form darüber zu informieren und ein gleichzeitiges Ersatzangebot sicherzustellen, sorgt bei den Bewohnern des 14. Wiener Gemeindebezirks für Unverständnis. „Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen

Korrektur zu OTS0054 vom 07.04.2025: „Hauptausschuss genehmigt Grenzschließungen wegen Maul- und Klauenseuche“

Parteienübergreifende Zustimmung im Sinne des Tierwohls und der Landwirtschaft Im vierten Absatz muss der erste Satz wie folgt lauten: Auch Lukas Hammer (Grüne) begrüßte die Grenzschließungen, da man die Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche "nicht überschätzen" könne. (NICHT: Auch Jakob Schwarz (Grüne) begrüßte die Grenzschließungen, da man die Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche "nicht überschätzen" könne.) Im fünften Absatz muss der erste Satz wie folgt lauten: Gegenüber Hammer erklärte er zudem,

Hauptausschuss genehmigt Grenzschließungen wegen Maul- und Klauenseuche

Parteienübergreifende Zustimmung im Sinne des Tierwohls und der Landwirtschaft Der Hauptausschuss gab heute Früh einhellig seine Zustimmung zur Schließung von mehreren Grenzübergängen, um ein Einschleppen der Maul- und Klauenseuche zu verhindern (34/HA). Am Freitag hat Innenminister Gerhard Karner eine Verordnung erlassen, mit der zwei Grenzübergänge zur Slowakei und 21 Übergänge zu Ungarn bis 20. Mai geschlossen werden. Konkret betroffen sind die Stellen Angern-March/Zahorska Ves, Schloss Hof/Devinska

BMASGPK erlässt neue Verordnung: Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut In Österreich wurden bisher keine Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt, alle bislang untersuchten Proben waren negativ. Dennoch bleibt die Lage angespannt: Angesichts der aktuellen Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei und auf Basis einer aktuellen Risikoeinschätzung der AGES hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege