Suchbegriff wählen

Ernsthofen

Bauarbeiten an Engstelle Ernsthofen-Loderleiten im Zuge der Landesstraße L 6248

Neben Sanierungen und Fahrbahnerneuerungen auch Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit Bei der Engstelle im Zuge der Landesstraße L 6248 zwischen Ernsthofen und Loderleiten erfolgte die Sanierung der bestehenden Ampelanlage und auf einer Länge von rund 300 Metern eine Erneuerung der Fahrbahn. Abgeordneter Alexander Schnabel hat kürzlich gemeinsam mit Bürgermeister Karl Huber und DI Franz Stiedl, Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten, die offizielle Baufertigstellung für die

LH Mikl-Leitner überreicht Ehrenpreise an NÖ Blasmusikkapellen

„Blasmusik ist wesentliche Säule für Brauchtumspflege, den Erhalt unserer Traditionen und unverzichtbarer Teil unseres Kulturlebens“ Im Haus der Musik in Grafenwörth fand am gestrigen Donnerstag die Ehrenpreisverleihung an Blasmusikkapellen statt. Insgesamt 67 Ehrenpreise, davon 43 in Bronze und 24 in Silber, überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung, das die Ehrenpreisträgerinnen und –preisträger heute stellvertretend für alle 500 Blasmusikkapellen mit

Land NÖ würdigt Einsatz aller Bundesländer mit „Katastrophenschutzmedaillen Hochwasser 2024“

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf/Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner: „Noch nie dagewesener Einsatz über alle Landesgrenzen hinweg“ Am gestrigen Mittwochabend begrüßten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehren aller Bundesländer im Containerterminal des Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln, um sie für deren Unterstützung bei der Hochwasserkatastrophe letztes Jahr zu

Austrian Power Grid sucht 50 Lehrlinge bis 2030

2025 wird APG insgesamt acht Lehrlinge aufnehmen in den kommenden sechs Jahren sind es insgesamt 50. Bis 2030 will Österreich den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie decken; bis 2040 soll unser Land klimaneutral sein. Dafür braucht es ein kapazitätsstarkes Energiesystem (bestehend aus Stromnetzen, erneuerbarer Produktion, Speicher, Reserven und umfassender Digitalisierung aller Akteure des Energiesystems) in dem das Stromnetz eine zentrale Rolle spielt. APG SUCHT ENERGIEGELADENE, KLUGE KÖPFE

„West Wine Story“: Innsbruck wurde Weinhauptstadt

300 Fachpersonen beim ÖWM Weinbranchentreff AUS GANZ WESTÖSTERREICH STRÖMTEN WEINEXPERT*INNEN AM 20. NOVEMBER ZUR „WEST WINE STORY“ DER ÖSTERREICH WEIN MARKETING GMBH (ÖWM) IM CONGRESS INNSBRUCK. MEHR ALS 280 WEINE VON ÜBER 70 ÖSTERREICHISCHEN WEINGÜTERN STANDEN ZUR VERKOSTUNG. DANEBEN NUTZTEN DIE FACHLEUTE DIE GELEGENHEIT ZUM NETWORKING UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH. DURCH DEN ABEND FÜHRTE RAINER PARIASEK, DER KÜRZLICH ZUM „WIRTSHAUSFÜHRER WEINMENSCH 2025“ GEKÜRT WURDE. PRÄMIERT WURDEN AUCH DIE „WIRTSHAUSFÜHRER

KORREKTUR zu OTS0050 vom 12.11.2024: 46 Mio. € für freie Fahrt von Sonne & Wind: APG feiert 100. Trafo

„Jubiläums-Trafo“ ist am Netz – Weitere 65 bis 2040 geplant – Wichtiger Baustein für Integration Erneuerbarer _AUSTRIAN POWER GRID (APG) HAT IM UMSPANNWERK YBBSFELD (NÖ) IN ST. MARTIN-KARLSBACH NAHE YBBS A. D. DONAU (NÖ) DEN EINHUNDERTSTEN TRANSFORMATOR IM ÖSTERREICHWEITEN STROMNETZ IN BETRIEB GENOMMEN. „TRAFOS“ SIND - NEBEN KAPAZITÄTSSTARKEN LEITUNGEN - UNVERZICHTBARE BAUSTEINE FÜR DAS GELINGEN DER VERSORGUNGSSICHEREN ENERGIEWENDE, WEIL SIE DIE INTEGRATION UND DAMIT DIE BUNDESWEITE VERTEILUNG LOKAL

46 Mio. € für freie Fahrt von Sonne & Wind: APG feiert 100. Trafo

„Jubiläums-Trafo“ ist am Netz – Weitere 65 bis 2040 geplant – Wichtiger Baustein für Integration Erneuerbarer TRAFO NUMMER 100 IST AM NETZ - WEITERE 65 GEPLANT „Auf dem Weg zu einer versorgungssicheren Energiewende ist neben dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen auch ein umfassender Ausbau bzw. die Modernisierung sowie Digitalisierung der bestehenden Netzinfrastruktur nötig. Gleichzeitig muss die Bestandsinfrastruktur optimal genutzt werden, damit schon jetzt österreich- und europaweit noch mehr

Startschuss für „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“

Wien/Linz – UMSETZUNG FÜR DAS WICHTIGSTE INFRASTRUKTURPROJEKT DES LANDES OBERÖSTERREICH STARTET. DAS PROJEKT IST VORAUSSETZUNG FÜR DIE DEKARBONISIERUNG DER STAHLPRODUKTION UND GRUNDLAGE FÜR EINE MASSGEBLICHE CO2-REDUKTION ÖSTERREICHS. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) Ende Juni 2024 den positiven UVP-Bescheid des Landes OÖ in zweiter Instanz bestätigt hatte, wurden unmittelbar bauvorbereitende Maßnahmen für das Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ begonnen und umgesetzt, womit nun mit

Verkehrsausschuss: ÖVP und Grüne vertagen Forderungen der Opposition

Ebenfalls vertagt wurden zwei Petitionen für einen barrierefreien Zugang zum Bahnhof Ernsthofen Mehrere Forderungen der Opposition standen heute auf der Tagesordnung des Verkehrsausschusses. So thematisierten die Sozialdemokrat:innen Maßnahmen gegen die Mautflucht, Mautregelungen für schwere Wohnmobile sowie 30km/h-Beschränkungen vor Schulen, Kindergärten und Horten. Die FPÖ wiederum trat für die Abschaffung der CO2-Bepreisung, für Maßnahmen gegen Drogen am Steuer sowie für die Straßenbauprojekte S1 Wiener

Verkehrsausschuss gibt einhellig grünes Licht für Zweckzuschuss zu Straßenbahnvorhaben in Graz

Einstimmigkeit auch zu Verwaltungsvereinfachungen bei Konzessionsänderungen im Kraftfahrlinienverkehr Entsprechend dem im aktuellen Regierungsprogramm festgelegten Ziel des Ausbaus und der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in und um Ballungsräume soll nun der Straßenbahnausbau in Graz mit Mitteln aus der "Öffi-Milliarde für den Nahverkehr" gefördert werden. Der Verkehrsausschuss sprach sich heute einstimmig für einen entsprechenden Zweckzuschuss des Bundes von rund 38 Mio. € aus. Einer weiteren