Suchbegriff wählen

Forst

PÜSPÖK übernimmt und errichtet Windkraftprojekt Bärofen: Sauberer Strom für Kärntner Haushalte und Unternehmen

PÜSPÖK, ein österreichisches Familienunternehmen und Pionier im Bereich Erneuerbarer Energien, hat das UVP-genehmigte Windkraftprojekt Bärofen im Lavanttal von ECOwind übernommen. Das österreichische Energieunternehmen PÜSPÖK, führend im Bereich der Stromerzeugung durch Windkraft und Photovoltaik und einer der größten Windparkbetreiber Österreichs, realisiert mit dem Windpark Bärofen sein erstes Windkraftprojekt in Kärnten. Der Windpark, dessen Entwicklung bereits vor mehr als zehn Jahren begonnen hat,

Bundesforste: Stürmische Waldbilanz 2024 mit 1,5 Millionen Festmetern Schadholz

75 % SCHADHOLZ-ANTEIL - MEHR ALS ZWEI DRITTEL DAVON STURMSCHÄDEN - BORKENKÄFERHOLZ STARK RÜCKLÄUFIG - WINDWÜRFE MIT HOCHDRUCK AUFGEARBEITET - WALDSCHADENSBILANZ MIT RUND 49 MIO. EURO AUF REKORDNIVEAU Das Jahr 2024 begann für die Bundesforste mit den Auswirkungen von zwei großen Sturmereignissen aus dem Jahr zuvor: Im Oktober 2023 vernichtete ein heftiger Föhnsturm im Gasteiner Kötschachtal rund 30 Hektar Wald. Kurz vor Weihnachten fegte dann das Sturmtief Zoltan über Österreich hinweg. „Wir sind mit dem Aufarbeiten von

Holzindustrie: Waldinventur verlangt Waldbewirtschaftung und Holzverwendung

Aktuelle Waldinventur zeigt Notwendigkeit des klimafitten Waldumbaus; Holzverwendung bindet im „zweiten Wald“ stabil und langfristig CO2; Standortrettung Priorität „Aktive Waldbewirtschaftung und verstärkte Holzverwendung“, das sind für Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs, die Schlussfolgerung der aktuellen Österreichischen Waldinventur. „Durch einen kontinuierlichen Anstieg der Holzvorräte in den vergangenen Jahrzehnten sind Österreichs Wälder alt geworden und nun

Naturschutz-Areal Breitenlee: Ankauf-Finanzierung gesichert

Wichtiger Schritt für die Renaturierung des ehemaligen Bahnhof-Geländes in Richtung Natura 2000-Gebiet Die Finanzierung für den Ankauf des ehemaligen Güterbahnhofs Breitenlee ist gesichert: Die Stadt Wien erhielt dieser Tage die Zusage, dass der Ankauf der Flächen durch Mittel des österreichischen Biodiversitätsfonds gefördert wird. “Wien hat den Beschluss der Renaturierungs-Verordnung der EU unterstützt”, betont Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. "Jetzt werden wir in Breitenlee vorzeigen, wie

Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien ist „Forstbetrieb des Jahres 2025“

Kaum eine europäische Millionenstadt besitzt so viel Wald wie die Stadt Wien. Neben den Quellenschutzwäldern im Schneeberg- Rax und Hochschwabgebiet, aus denen die Millionenstadt mit Trinkwasser versorgt wird, dienen die Wälder im städtischen Bereich vorwiegend der Erholung und sind in Zeiten des Klimawandels eine unverzichtbare „Klimaanlage“ für alle Wiener*innen. All das sind Gründe, dass das führende Fachmedium Österreichs, der „Holzkurier“ den zweitgrößten Waldbesitzer Österreichs als „Forstbetrieb des Jahres 2025“

Messejahr startet morgen – 2025 hat 1.107 Tage

An diesem Dienstag starten die rund 70 Messeplätze Deutschlands ins neue Messejahr. Den Auftakt macht die dreitägige europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft PSI in Düsseldorf. Zur Monatsmitte findet dann zugleich ein Dutzend Messen statt. Insgesamt sind mehr als 310 Messen in diesem Jahr in Deutschland geplant, darunter mehr als ein Dutzend Neuveranstaltungen zu Themen wie Pflege, Energie, Bau. * Mehr als 310 Messen im neuen Jahr in Deutschland * Drei Forderungen der Messewirtschaft an nächste

Silvester in Wien/ Czernohorszky: „Bitte auf Menschen, Tiere und Umwelt Rücksicht nehmen!

Czernohorszky: „Zu Silvester auf jede Art von Knallerei verzichten!“ Wie auch schon in den Vorjahren gibt es innerhalb der Wiener Stadtgrenzen ein Verbot von Knallern, Feuerwerksraketen und anderer Pyrotechnik. Und das aus gutem Grund: „Die Knallerei zu Silvester ist eine Belastung für Menschen, Haus- und Wildtiere und darüber hinaus schlecht für Umwelt und Klima“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Deshalb ist es wichtig, zu Silvester auf jede Art von Knallerei zu verzichten!“

„Frag die Oma“: Weihnachtliches Backen mit Wiener Gusto

Wiener Gusto, die biologische Eigenmarke des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien, hat nun auch Bloggerin und Influencerin „Frag die Oma“, Renate Kaufmann, auf den Geschmack gebracht: Gemeinsam mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky bereitet sie in einem neuesten Video Weihnachtsbäckerei mit Wiener Gusto-Mehlen zu. Ob Vanillekipferl, Linzer Augen oder ein saftiger Gewürzkuchen: Die Bio-Mehle von Wiener Gusto sind die perfekte Grundlage für die klassische Weihnachtsbäckerei. „Die Produkte von Wiener Gusto sind

Drei Monate nach dem Jahrhunderthochwasser

LH-Stv. Pernkopf: Hilfen kommen an, Hochwasserschutz wird noch schneller ausgebaut Drei Monate nach der Jahrhundertflut in Niederösterreich gibt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der auch Einsatzleiter des Landesführungsstabes war, bekannt: „Vor drei Monaten hat eine noch nie dagewesene Hochwasserkatastrophe unser Land getroffen. Heute können wir feststellen: Die Hilfszahlungen kommen an, 16.000 Familien wurde bereits geholfen! Und zweitens: Wir bauen den Hochwasserschutz noch schneller aus, 70 Projekte

Spatenstich für Ausbau der Kinderbetreuung in Steinakirchen am Forst

LR Teschl-Hofmeister: Wichtiges Projekt für die Familien realisiert Gestern fand in Steinakirchen am Forst der Spatenstich für den Ausbau des bereits bestehenden 5-gruppigen Kindergartens statt. Bei der Bedarfserhebung in Steinakirchen wurden in Zusammenhang mit der NÖ Kinderbildungs- und -betreuungsoffensive der dauerhafte Bedarf für zwei zusätzliche Kindergartengruppen im Gemeindegebiet festgestellt. Die nun insgesamt sechste und siebente Gruppe wird nun in den kommenden Monaten realisiert werden.