Suchbegriff wählen

Groß-Enzersdorf

NÖ Stadtmauerstädte laden am 23. April zur Erkundung ein

LH Mikl-Leitner: Über 20 Jahre erfolgreiche Geschichts- und Kulturvermittlung in historischen Städten St. Pölten (OTS) - Am 23. April, dem Aktionstag der Stadtmauerstädte Niederösterreichs, gibt es dieses Jahr reichlich Gelegenheit, die historischen Stadtmauerstädte Niederösterreichs kennenzulernen, Neues zu entdecken und Altbekanntes vielleicht in neuem Licht zu sehen. In allen elf niederösterreichischen Stadtmauerstädten – Drosendorf, Eggenburg, Groß-Enzersdorf, Hainburg an der Donau, Horn, Laa an der

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Vom Kammgarnsaal in Möllersdorf bis zum Brandlhof in Radlbrunn St. Pölten (OTS/NLK) - Im Kammgarnsaal Möllersdorf läuft seit Freitag, 1. April, die diesjährige Sonderausstellung „Rauchende Schlote – Die Geschichte der Industrie in Traiskirchen“. Zu sehen ist der Überblick über die Höhepunkte der Industriegeschichte samt historischer Fotos in einer digitalen Medienstation bis 24. Dezember. Öffnungszeiten: Donnerstag von 14 bis 18 Uhr , Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr; nähere Informationen unter

Viertelfestival 2022 findet unter dem Motto „Weitwinkel“ im Weinviertel statt

LH Mikl-Leitner: „Wir wollen die Vielfalt und Qualität des regionalen Kulturschaffens in den Mittelpunkt stellen“ St. Pölten (OTS/NLK) - Das Viertelfestival Niederösterreich findet heuer von 13. Mai bis 15 August im Weinviertel statt. Unter dem Motto „Weitwinkel“ werden dabei 190 Veranstaltungen in 62 Gemeinden abgehalten. Darüber informierten am heutigen Donnerstag Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Festivalleiter Stephan Gartner bei einem Pressegespräch im NÖ Landhaus. „Unser entscheidender

Grüne Wien/Stark, Sequenz begrüßen länderübergreifende Öffis zwischen Wien und Niederösterreich

Förderung durch Klimaministerin Gewessler macht Öffi-Ausbau nach Niederösterreich möglich Wien (OTS) - Jahrzehntelang wurde es diskutiert, jetzt ist es Dank Grüner Regierungsbeteiligung im Bund endlich möglich geworden: Eine länderübergreifende Öffi-Verbindung zwischen Wien und Niederösterreich. Das Klimaministerium ermöglicht diesen Öffi-Ausbau durch eine substantielle Finanzierung. „Die Straßenbahn nach Schwechat ist eine jahrlange Grüne Forderung. Endlich wurde diese Schallmauer der Landesgrenze

Sima erneuert Gesprächsangebot an Aktivist*innen zum Klimaschutz in Wien

Stadtstraße Aspern ist Schlüssel für klimafreundliche Stadtentwicklung – massiver Ausbau der Öffis in der Klimamusterstadt Wien (OTS) - Der „Schlüssel für die klimafreundliche Stadtentwicklung“ ist für Wiens Planungsstadträtin Ulli Sima die 3,2 km lange Stadtstraße Aspern, die die Seestadt Aspern mit der Südosttangente verbindet. „Ohne diese Gemeindestraße kann die Seestadt Aspern nicht gebaut werden und auch weitere Stadtentwicklungsgebiete im Nord-Osten unserer Stadt hängen an der Straße – wir sprechen

Sima zu Smart Klima City: Flächendeckendes Parkpickerl, Verkehrsberuhigung und breites Angebot an Öffis und Radwegen

Umfassende Begleitmaßnahmen zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung – Mobilitätsgarantie in der Smart Klima City Rahmenstrategie Wien (OTS/RK) - In 34 Tagen startet das flächendeckende Parkpickerl: Damit kommt das Pickerl auch in die Bezirke Donaustadt, Floridsdorf, Hietzing, Liesing und in ganz Simmering. „Das ist ein Meilenstein für den Klimaschutz, denn diese Maßnahme wird den Verkehr, besonders den Pendlerverkehr reduzieren, mehr Platz für die Wienerinnen und Wiener schaffen und die Lebensqualität

Edenred startet mit neuen Partnerschaften ins neue Jahr

Expansion im Bereich Online-Bestellservices Wien (OTS) - Edenred, die führende Plattform für Services und Zahlungen und täglicher Begleiter von Menschen in der Arbeitswelt, ist auf Expansionskurs. Im Fokus stehen dabei unter anderem die stetige Ausweitung des Angebots für Karten-User und das Vorantreiben der Digitalisierung. Beiden Ambitionen wird mit den jüngsten Kooperationen Nachdruck verliehen: mjam, waterdrop und die beiden Lebensmittel-Zustelldienste mjam market und Alfies zählen zu den prominenten

Ost-Region zum Lobautunnel: Gesetze sind einzuhalten

Landeshauptleute Johanna Mikl-Leitner und Michael Ludwig sowie WK-Präsidenten Walter Ruck und Wolfgang Ecker: BMK muss im Rechtsstaat bleiben Wien/St. Pölten (OTS) - Die Haltung des Klimaschutzministeriums (BMK) zum Bau des Lobautunnels ist für führende Vertreter von Wien und Niederösterreich zunehmend unverständlich. Die Landeshauptleute Johanna Mikl-Leitner und Michael Ludwig, sowie die Wirtschaftskammer-Präsidenten Walter Ruck und Wolfgang Ecker pochen gemeinsam darauf, beim Bau des Lobautunnels den

WKNÖ-Präsident Ecker: „1,8 Milliarden Euro weniger für den Wirtschaftsstandort durch Stopp der S1 und S8.“

Das „Aus“ für den Lobautunnel, der verhinderte Lückenschluss der S1 und die neuerliche UVP-Prüfung der S8 werfen die wirtschaftliche Entwicklung im gesamten Wiener Umland zurück. St. Pölten (OTS) - „1,5 Milliarden zusätzliches Bruttoregionalprodukt alleine in der Bauphase entgehen dem niederösterreichischen und Wiener Wirtschaftsstandort mit dem Stopp des S1-Lückenschlusses. Außerdem werden dadurch 14.000 Arbeitsplätze nicht geschaffen“, beschreibt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer

ÖAMTC zu Stopp für Lückenschluss S1: Menschen und Umwelt sind Leidtragende

Aus für S1-Lückenschluss prolongiert Verkehrsbelastung für Bevölkerung und bedeutet durch Stau jährlich 75.000 Tonnen mehr CO2 Wien (OTS) - Der heute von Bundesministerin Leonore Gewessler angekündigte Stopp für den S1-Lückenschluss bedeutet, dass die dringende Entlastung der Südost Tangente (A23) ausbleibt. Es wird dort auch weiterhin an rund 180 Tagen im Jahr in beiden Richtungen Überlastungs-Staus geben. Der ÖAMTC rechnet vor: Die Betroffenen verbringen insgesamt 4.900 Jahre im Stau, es entstehen über