Suchbegriff wählen

Hofburg

Prachtvoll in Szene gesetzt: Österreichs Burgen und Schlösser auf Google Maps

APA-Comm untersuchte Foto-Präsenz heimischer Burgen und Schlösser auf der Plattform Google Maps – Objekte in Wien und Salzburg dominieren das Ranking Burgen und Schlösser sind beliebte Ausflugziele – sowohl für Touristinnen und Touristen, Einheimische als auch Fotograf:innen. Der Kartendienst Google Maps weist dabei oftmals nicht nur den Weg, sondern liefert mit den sogenannten „Google Local Guides“ zusätzliche Details – und vor allem Bilder der historischen Bauten. Das Schloss Schönbrunn in Wien ist dabei

125 Jahre Verein der Steirer in Wien: Landeshauptmann lud zum Empfang in die Steiermark

ZUM 125-JAHR-JUBILÄUM DES VEREINS DER STEIRER IN WIEN LUD LANDESHAUPTMANN CHRISTOPHER DREXLER AM 12. AUGUST 2023 INS SCHLOSS STUBENBERG. UNTER DEN GÄSTEN NEBEN DEM SCHLOSSHERREN WOLF-GEORG SCHÄRF: DIE NATIONALRÄTE MARTINA KAUFMANN UND REINHOLD LOPATKA, LANDESRÄTIN BARBARA EIBINGER-MIEDL, LANDTAGSABGEORDNETER LUKAS SCHNITZER UND ANDREAS ZAKOSTELSKY, OBMANN DER STEIRER IN WIEN. Mehr als 100 Gäste nahmen am Samstag, dem 12. August 2023, an diesem festlichen Ereignis im Schloss Stubenberg teil. Eingeladen hatte Christopher

Ursula Simacek ist erneut Ehrenpräsidentin des Constantinus Award

Einreichungen zu Österreichs großem IT- und Beratungspreis sind bis 4. September möglich  Der diesjährige 21. Constantinus Award, der am 16. November 2023 im Rahmen des Austrian IT & Consultants Day über die Bühne geht, wird - wie im vergangenen Jahr - von Ehrenpräsidentin Ursula Simacek überreicht. „Ursula Simacek ist mit ihrem Familienunternehmen führend in Service und Kundenorientierung. Das Unternehmen verfügt über einen eigenen Verhaltenskodex und übernimmt eine Vorreiterrolle im Bereich

21 ORF-(Ko-)Produktionen für „ROMY“-Branchenpreise 2023 nominiert

Wien (OTS) - Bei den „ROMY“-Branchenpreisen (früher Akademiepreise) stehen jene Personen im Scheinwerferlicht, die hinter den Kulissen unverzichtbar für den Erfolg von Film- und Fernsehproduktionen sind. 21 ORF-(Ko-)Produktionen sind insgesamt 26 mal in den 13 Kategorien der „ROMY“-Branchenpreise 2023 nominiert, davon acht vom ORF eigen-oder koproduzierte Fernsehproduktionen sowie 13 im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte Kinoproduktionen. Über die Gewinnerinnen und Gewinner stimmt die aus den „KURIER

Vietnams Präsident trug sich ins Goldene Buch der Stadt Wien ein

Ludwig: „Besuch ist wichtiger Schritt für Erhalt und Ausbau der Beziehungen zwischen Wien und Hanoi“ Der Präsident der Sozialistischen Republik Vietnam, Vo Van Thuong, hat sich heute, Montag, ins Goldene Buch der Stadt Wien eingetragen. Bürgermeister Michael Ludwig empfing gemeinsam mit seiner Gattin Irmtraud Rossgatterer und hochrangingen Vertreter*innen der Stadt Wien das Staatsoberhaupt samt Delegation im Stadtsenatssitzungssaal des Rathauses. In seiner Ansprache erinnerte Ludwig daran, dass sich

PALAIS LOBKOWITZ

Ein Wiener Stadtpalais stellt sich vor Im Herzen von Wien, nahe der Hofburg, befindet sich eines der ältesten und bedeutendsten Barockpalais: das PALAIS LOBKOWITZ. Das ARCHITEKTONISCHE JUWEL wurde zwischen 1689 und 1694 erbaut und beherbergt seit 1991 das Theatermuseum. Neben aufwendig gestalteten Sonderausstellungen und Veranstaltungen bietet das Museum seinen Besucher*innen ab sofort auch die NEUE PALAIS-LOBKOWITZ-TOUR MIT AUDIOGUIDE an.  Auf einem PARCOURS MIT ZEHN STATIONEN kann der elegante Prachtbau

Ärzteball spendet 59.745 Euro an MOMO Kinderhospiz

Charity-Kunstauktion und Spenden beim 71. Wiener Ärzteball – Unterstützt wird eine Einrichtung, die schwerstkranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Familien begleitet Nach zwei Jahren Pandemiepause konnte 2023 der Wiener Ärzteball endlich wieder wie gewohnt am letzten Samstag im Jänner in der Wiener Hofburg stattfinden. Trotz Teuerungswelle und der allgemeinen Preissteigerungen konnte eine stolze Summe von 59.745 Euro an diesem Abend erzielt werden. Dank der karitativen Ausrichtung des

Tagungsperiode des Nationalrats 2022/23: Das Parlament nimmt wieder sein historisches Gebäude am Ring in Besitz

Neueröffnung des Parlamentsgebäudes, Veranstaltungen, Besuche, Öffentlichkeitsarbeit, Demokratiewerkstatt Eine ganz besondere Tagungsperiode des Nationalrats geht mit 10. Juli zu Ende. Das Hohe Haus war nicht nur mit politisch herausfordernden Zeiten und der letzten Phase der COVID-19-Pandemie konfrontiert, es galt auch, die Rückübersiedlung ins umfassend sanierte historische Parlamentsgebäude am Ring zu bewältigen. Im Jänner 2023 öffnete das Haus am Ring nach einer Sanierungsphase von fünf Jahren mit

Tagungsbilanz des Nationalrats 2022/23: Viele Sitzungen und etwas weniger Beschlüsse als zuletzt

Rekord bei Volksbegehren; 26,4 % der Gesetzesbeschlüsse einstimmig 57 Sitzungen, 174 Gesetzesbeschlüsse und 349 Plenardebatten mit einer Gesamtdauer von 282 Stunden und 30 Minuten. Dazu 146 Ausschusssitzungen, 23 Unterausschusssitzungen, 19 Sitzungen des im April beendeten ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschusses und 3.622 schriftliche Anfragen an die Regierung. Das ist die in Zahlen gegossene Bilanz der Tagung 2022/23 des Nationalrats, die heute zu Ende geht. Startete der Nationalrat die Tagung noch im

Nationalrat: Vielfältige Bürgeranliegen in Erster Lesung behandelt

Sozialausschuss wird seine Arbeit in tagungsfreier Zeit fortsetzen Sieben Volksbegehren standen zum Abschluss der Plenarwoche auf der Tagesordnung des Nationalrats. Diese decken ein breites Themenspektrum ab, von der Beibehaltung der Sommerzeit über die abermalige Forderung, die GIS-Gebühren abzuschaffen, bis zur Sicherstellung einer unabhängigen Justiz. Weitere Bürgeranliegen zielten auf ein Lieferkettengesetz, den Erhalt der Bargeldzahlung ohne Obergrenze und den Ausbau der direkten Demokratie ab.