Suchbegriff wählen

Stall

Inklusion erleben: Gemeinsam anpacken am Schau-Bauernhof

Ein Tag voller Begegnungen und gelebter Gemeinschaft in der Erlebnissennerei Zillertal Unter dem Motto _„Inklusion erleben – Gemeinsam anpacken am Schau-Bauernhof“ _haben die JUNGBAUERNSCHAFT/LANDJUGEND BEZIRK SCHWAZ, die LEBENSHILFE TIROL und die ERLEBNISSENNEREI ZILLERTAL ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Menschen mit Behinderungen konnten einen Tag lang aktiv am bäuerlichen Alltag auf dem Schau-Bauernhof der Erlebnissennerei Zillertal teilnehmen. Es war ein Erlebnis, das Freude schenkte,

„Gemeinsam gesund“ als neues Angebot von „Schule am Bauernhof“

Mit innovativem Bildungsschwerpunkt Landwirtschaft erleben, Gesundheit verstehen MIT DEM NEUEN PROGRAMM „GEMEINSAM GESUND – MENSCH, TIER UND UMWELT“ ERWEITERT "SCHULE AM BAUERNHOF" SEIN BEWÄHRTES ANGEBOT UM EINEN ZUKUNFTSWEISENDEN BILDUNGSSCHWERPUNKT. IM FOKUS STEHT DER SOGENANNTE ONE-HEALTH-ANSATZ, DER DIE GESUNDHEIT VON MENSCHEN, TIEREN UND DER UMWELT ALS UNTRENNBAR MITEINANDER VERBUNDEN BETRACHTET. KINDER ERLEBEN AM BAUERNHOF NICHT NUR, WO LEBENSMITTEL HERKOMMEN, SONDERN LERNEN AUF SPANNENDE UND

Die etwas andere Schulstunde:

Zweite Runde des erfolgreichen Schulevents in der Erlebnissennerei Zillertal Vom 20. bis 22. Mai 2025 verwandelte sich die Erlebnissennerei Zillertal erneut in ein außergewöhnliches Klassenzimmer. Gemeinsam mit dem Verein _Land schafft Leben_ wurde die Veranstaltung „DIE ETWAS ANDERE SCHULSTUNDE“ zum zweiten Mal in Folge durchgeführt – mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen das Thema bewusste Ernährung auf interaktive Weise näherzubringen. Im Fokus stand heuer die GESUNDE, REGIONALE JAUSE. RUND 160

FW-Langthaler: Wirtschaftskammer Tirol verliert völlig den Anschluss!

Zu groß, zu teuer, zu praxisfern – Mitglieder verlieren das Vertrauen Erst letzte Woche wurde bekannt, dass es zu massiven internen Grabenkämpfen zwischen Präsidentin Barbara Thaler und mehreren Bezirksstellenleitern kommt. Mindestens zwei Bezirksobleute sollen – so der Vorwurf – aufgrund persönlicher Differenzen abgesetzt werden, weil sie nicht dem „Stall“ der Präsidentin angehören. Für Aufregung sorgen zusätzlich die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. Von rund 35.000 Mitgliedsbetrieben haben nur etwa

Hoyos: FPÖ kann Mitschuld an Schuldenberg nicht unter „blauen“ Teppich kehren

Freiheitliche mit vernichtender Bilanz als vermeintliche Sanierungs- und Reformpartei Dass sich die FPÖ rund um die Erstellung eines Budgets zur Sanierung und Modernisierung des Landes seit Tagen an längst aufgeklärten Neid-Kampagnen abarbeitet, zeigt für NEOS-Generalsekretär Douglas Hoyos, „dass Kickl den Schmerz über seine gescheiterten Volkskanzler-Träume noch immer nicht vergessen hat, sich gleichzeitig aber nicht an den erheblichen Beitrag der FPÖ zur dramatischen Budgetlage erinnern will. Die

Frühlingspilze als ungeahnter Genuss

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 17. Mai 2025, um 16.30 Uhr in ORF 2 Eigentlich gilt der Herbst als klassische Saison zum Schwammerlsuchen, dabei gibt es auch jetzt im Frühling spannende Pilze zu entdecken: vom Maipilz über den Tintling und die Spitzmorchel bis zum Judasohr. Der passionierte Pilzsammler Josef Zottl aus Zwettl in Niederösterreich zeigt dem „Land und Leute“-Team, worauf man bei der Suche nach Frühlingspilzen achten muss, an welchen Plätzen sich das Suchen jetzt lohnt, bei welchen

Regierung erzielt Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit

Übergangsfrist um sechs Jahre auf 2034 verkürzt – sachlich begründete Ausnahmeregelung für Härtefälle – IBeST+ wird fortgesetzt Nach mehrwöchigen Verhandlungen innerhalb der Bundesregierung und im engen Schulterschluss der Regierungsparteien konnte eine Einigung über die Neuregelung für die Haltung von Schweinen auf unstrukturierten Vollspaltenbuchten erzielt werden. Mit der Einigung auf neue Übergangsfristen in der Schweinehaltung gelingt der Bundesregierung ein wichtiger Schritt: Österreich bleibt

Tag des Geflügels: Huhn und Pute bei Österreichs Haushalten im Aufwind

AMA-Gütesiegel garantiert regionale Herkunft und deutlich höhere Produktionsstandards Geflügelfleisch ist in Österreich heiß begehrt – als Grillhendl, im steirischen Backhendlsalat oder im Putenstreifensalat erfreut es sich großer Beliebtheit, der Konsum nimmt langfristig zu. Das AMA-Gütesiegel gibt Konsumentinnen und Konsumenten die Gewissheit, dass das Fleisch nicht nur regional produziert wurde, sondern auch die Haltungsbedingungen der Tiere deutlich höher sind als im EU-Ausland oder in Drittstaaten.

Hofjause lädt zum Genießen ein – 270 Betriebe öffnen ihre Hoftüren

Traditionsveranstaltung des NÖ Bauernbundes bringt Regionalität auf den Teller Wenn der Frühling das Land in frischem Glanz erstrahlen lässt, laden rund 270 bäuerliche Betriebe zur traditionellen Hofjause ein – eine Initiative des NÖ Bauernbundes, die längst zur kulinarischen Institution geworden ist. Ob Buschenschank, Heuriger, Ab-Hof-Laden oder Direktvermarkter – sie alle zeigen, was Niederösterreichs Landwirtschaft an Qualität, Geschmack und Gastfreundschaft zu bieten hat. „Wir sind stolz auf unsere

Ostereier im Tierschutz-Check: Bio bleibt die Ausnahme

Wie es um Herkunft, Haltung und Tierwohl wirklich steht Ostern steht vor der Tür – und viele Menschen greifen in diesen Tagen zu gefärbten Eiern aus dem Supermarkt. Doch woher kommen diese Eier eigentlich? Und wie steht es dabei um Tierwohl und Kennzeichnung? Das hat Tierschutz Austria zum Anlass genommen, 23 Filialen der großen Supermarktketten in Wien (Spar, Billa, Penny, Lidl, Hofer) zu testen. Das Ergebnis: Nur rund ein Drittel der angebotenen Ostereier stammt aus Freilandhaltung – und lediglich jedes