Suchbegriff wählen

Wieser

ÖGB-Wieser: „80 Jahre ÖGB-Niederösterreich sind eine Erfolgsgeschichte und ein Auftrag für die Zukunft“

Wanderausstellung „Geschichte mit Zukunft“ wurde in St. Pölten eröffnet. Noch bis 29. April im Arbeitnehmer:innenzentrum zu sehen, danach auch in allen Regionen. „Viele Kämpfe, aber auch viele Erfolge – und ein großer Auftrag für die Zukunft“, so Markus Wieser, ÖGB Niederösterreich Vorsitzender und AK Niederösterreich Präsident, anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des ÖGB. Am 15. April 1945 wurde der Österreichische Gewerkschaftsbund gegründet – „und hat die Geschichte Österreichs, den Wiederaufbau nach

Aviso: Eröffnung der Ausstellung „Geschichte mit Zukunft – 80 Jahre ÖGB Niederösterreich“

15. April ab 09.30 Uhr im Arbeitnehmer:innenzentrum in St. Pölten Am 15. April 2025 feiert der Österreichische Gewerkschaftsbund seinen 80. Geburtstag. Der ÖGB Niederösterreich würdigt diesen historischen Tag mit einer Sonderausstellung zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Österreichs größtem Bundesland. Die Eröffnung findet vor mehr als 300 geladenen Gästen am 15. April ab 09.30 Uhr im Arbeitnehmer:innenzentrum St. Pölten statt. Medienvertreter:innen sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird

Talentierter Tiroler gewinnt Bundeslehrlingswettbewerb Installations- und Gebäudetechnik 2025

Christian Wieser aus Wörgl holte die Gold-Medaille. Die Silber- und Bronze-Medaille ging an die Niederösterreicher Julian Edinger und Michael Gruber Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb Installations- und Gebäudetechnik, der vom 2.-4. April 2025 bei der Firma Herz Energietechnik GmbH in Pinkafeld/Burgenland abgehalten wurde, erreichte CHRISTIAN WIESER von GS-INSTALLATIONEN GMBH aus Wörgl mit einer ausgezeichneten Leistung den ersten Platz. Den zweiten Platz eroberte der Niederösterreicher JULIAN

Stadt Wien feiert 25 Jahre FH-Förderung – 25 Jahre Innovation und Zukunftsgestaltung

Wien hat sich als Zentrum für Wissenschaft und Forschung etabliert, und die Fachhochschulen sind eine unverzichtbare Säule dieser Entwicklung. Sie sind Innovationsmotor, bieten praxisnahe Ausbildung und verbinden Theorie und Praxis auf einzigartige Weise. 2025 markiert für die Stadt Wien ein wichtiges Jubiläum: Seit nunmehr 25 Jahren werden kreative und innovative Projekte durch das Fachhochschul-Förderprogramm der Stadt Wien – Wirtschaft, Arbeit und Statistik unterstützt. In dieser Zeit konnten insgesamt 270 Projekte

„Das Gespräch“ zum Thema „Milliarden-Loch: Hilft Österreich nur noch eine Radikalkur?“

Am 30. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Wieser, Schratzenstaller, Schellhorn und Blaha Das Budgetdesaster wird von Woche zu Woche größer. Wir werden ärmer. Was können wir uns künftig noch leisten und worauf müssen wir verzichten? Nicht nur in dieser Frage herrscht politisches Konfliktpotenzial. Wagt die Regierung schmerzhafte Reformen oder greift die EU ein? Darüber führt Susanne Schnabl am Sonntag, dem 30. März 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON „Das Gespräch“ mit: Thomas Wieser

Generationswechsel an der Spitze des Pensionistenverbandes NÖ: Dworak folgt Bauer als Landespräsident

Dr. Hannes Bauer wird Ehrenpräsident; LP Rupert Dworak will Stellenwert der älteren Menschen erhöhen An der Spitze des Pensionistenverbandes Niederösterreich, der mit 42.000 Mitglieder stärksten unabhängigen Interessenvertretung für ältere Menschen in NÖ, fand auf der heutigen Landeskonferenz in St.Pölten ein Generationswechsel statt: Auf den 84-jährigen Langzeitpräsidenten Dr. Hannes Bauer folgt der 63-jährige Rupert Dworak. Die Wahl Dworaks erfolgte mit überwältigender Mehrheit. BAUER WAR 20 JAHRE

Seidler: “Wiener MINT-Initiative wird Erfolgsfaktor für Fachkräfte von morgen”

Im Herbst 2024 wurde Sabine Seidler von der Stadt Wien mit einer wichtigen Aufgabe betraut: Als MINT-Beauftragte der Stadt Wien kümmert sie sich ehrenamtlich mit Leidenschaft und großem Engagement um die Fachkräfte von morgen. Ihre Aufgabe ist es, die Berufsfelder MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Stadt Wien zu stärken und weiterzuentwickeln, um die Weichen für die Zukunft zu stellen und Wien zu einem führenden Zentrum für MINT-Bildung und -Berufe in Europa zu machen. Zu diesem Zweck

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von Zieglern in Möllersdorf bis zu Christa Hauer in Krems Beim „Treffpunkt Museum“ im Kammgarnsaal Möllersdorf geht es heute, Mittwoch, 19. März, ab 18 Uhr um das Thema „Von Zieglern, Sandlern und Einscheibern - die Geschichte der Ziegelöfen von Möllersdorf und Traiskirchen“. Umrahmt wird der Vortrag von Walter Marban durch eine Lesung von Leopoldine Götz aus dem Buch „Aus dem Leben einer Ziegelarbeiterin“ von Maria Toth. Eintritt: freie Spende; Anmeldungen unter e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at.

Elektromobilität in Österreich: Mit Wachstum zu neuen Herausforderungen

OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech veröffentlicht Jahresrückblick 2024 - Zahlen, Daten & Fakten der Elektromobilität * Der Jahresrückblick 2024 liefert umfassende Zahlen und Analysen zur Elektromobilität * BEV-Neuzulassungen zeigen leichte Schwankungen im Vergleich zum Vorjahr, Ladeinfrastruktur wächst weiter * Förderprogramme und neue Tools unterstützen Gemeinden und Unternehmen Wien, März 2025 - Wie hat sich die Elektromobilität in Österreich im vergangenen Jahr

Top-Ausbildung in Wien: Neue Berufsschule für Schädlingsbekämpfung

WKW-Fiedler: „Die Arbeit von Schädlingsbekämpfern ist entscheidend für den Schutz von Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt – Berufsschule jetzt auch in Wien“. In einer zunehmend vernetzten Welt breiten sich Schädlinge immer weiter aus. Der Klimawandel und andere Umweltveränderungen stellen die Branche vor neue, komplexe Herausforderungen. Peter Fiedler, Berufszweigvorsitzender der Wiener Schädlingsbekämpfer betont: „Schädlingsbekämpfung bedeutet weit mehr als oft im ersten Moment mit diesem Begriff