Suchbegriff wählen

Erber

LH Mikl-Leitner zu „25 Jahre Welterbe Wachau“

„Die Wachau ist die touristische Perle von ganz Österreich“ Am 30. November 2000 wurde die Kulturlandschaft Wachau in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Diese internationale Auszeichnung unterstreicht die Einzigartigkeit der Region, die sich über Jahrhunderte als harmonische Verbindung von Natur, Kultur und menschlicher Gestaltungskraft entwickelt hat. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Welterbe Wachau informierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute, Montag, im Arkadenhof des

Caritas Bildungszentrum Gaming feiert erste Maturaabsolvent*innen

2020 WURDE DAS BILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE GAMING ERÖFFNET UND DAMIT VERBUNDEN EIN NEUER SCHULVERSUCH GESTARTET, DER ERSTMALS EINE PFLEGE- UND SOZIALBETREUUNGSAUSBILDUNG MIT MATURA VERBAND. VERGANGENEN MITTWOCH KONNTEN NUN DIE ERSTEN ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR SOZIALBETREUUNG UND PFLEGE (HLSP) IHRE MATURAZEUGNISSE FEIERLICH ENTGEGENNEHMEN. In enger Kooperation mit dem Land Niederösterreich hat die Caritas der Diözese St. Pölten vor fünf Jahren den Schulstandort

Sitzung des NÖ Landtages

Abgeordneter Otto Auer (VP) berichtete zu einem Antrag betreffend NÖ GEMEINDE-UNTERSTÜTZUNGSGESETZ 2025 (NÖ GUG 2025). Abgeordneter Mag. Helmut Hofer-Gruber (Neos) betonte, dass die Gemeinden unter demselben Spardruck wie der Bund und die Länder stünden. Gemeinden stünden am Ende der Geldverteilungsmaschine, sie würden durchaus nennenswerte eigene Einnahmen haben, die sie aber nur in geringem Maße selbst steuern könnten. Gute Bedingungen für Betriebsansiedlungen oder Tourismus würden sich aber nicht aus dem Hut zaubern

Weitere NÖAAB Forderung in Umsetzung: Geringfügige Beschäftigung auf dem Prüfstand

NÖAAB Obfrau Teschl-Hofmeister: „Wer arbeitet, der muss sich mehr leisten können als jemand, der von staatlicher Unterstützung lebt. Das verstehe ich unter Leistungsgerechtigkeit!“ Im Herbst des Vorjahres hat der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) fünf Forderungen unter dem Motto „Keine Leistung – kein Geld“ an die damals noch künftige Bundesregierung gestellt. „Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass viele dieser Ideen und Forderungen nicht nur in das Regierungsprogramm

NÖAAB – denn die Zukunft startet jetzt

In den letzten acht Jahrzehnten wurde viel für die arbeitenden Menschen in unserem Land erreicht. Für den NÖAAB ein klarer Arbeitsauftrag in die Zukunft zu schauen. Zahlreiche Persönlichkeiten stellten in den letzten acht Jahrzehnten ihr Engagement in den Dienst der niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Hier seien Georg Prader, Siegfried Ludwig, Robert Lichal, Werner Fassabend, Viktor Müllner, Michael Spindelegger und Wolfgang Sobotka stellvertretend für alle unsere Funktionärinnen und

Sitzung des NÖ Landtages

Abgeordneter René Lobner (VP) berichtete zu einem Antrag betreffend ATTRAKTIVIERUNG DER MÖGLICHKEITEN ZUR ANSTELLUNG VON PFLEGELEHRKRÄFTEN IN HÖHEREN LEHRANSTALTEN FÜR PFLEGE UND SOZIALBETREUUNG (HLPS) SOWIE IN DER PFLEGELEHRE. Abgeordnete Mag. Edith Kollermann (Neos) führte aus: Die Herausforderungen im Pflegebereich seien bekannt. Einerseits hätte, man eine älter werdende Bevölkerung und andererseits gebe es eine demographische Entwicklung, die zu immer weniger Erwerbstätigen führe. Der Bedarf an zusätzlichen

Sanierungsmaßnahmen an den Wildbächen im südlichen Mostviertel

LH-Stv. Pernkopf: 930.000 Euro für die Beseitigung von Hochwasserschäden Für die Sanierung der Hochwasserschäden in den Gemeinden Gaming, Göstling an der Ybbs, Gresten-Land, Lunz am See, Opponitz, St. Anton an der Jeßnitz, St. Georgen an der Reith, Scheibbs und Ybbsitz stellen das Land Niederösterreich 306.900 Euro und der Bund 316.200 Euro zur Verfügung. Die betroffenen Gemeinden übernehmen 306.900 Euro der Gesamtinvestition von 930.000 Euro. „Das Hochwasser im September 2024 hat Niederösterreich schwer

Sitzung des NÖ Landtages

Aktuelle Stunde zu Beginn Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen. Eine AKTUELLE STUNDE betreffend „VERLÄSSLICHE PARTNERSCHAFT ZWISCHEN LAND NIEDERÖSTERREICH UND NÖ WIRTSCHAFT ALS MOTOR DES WIRTSCHAFTSSTANDORTS“ eröffnete Abgeordneter Mag. Kurt Hackl (VP). Man lebe in einer Zeit, in der die Wirtschaft enorm unter Druck sei, sagte er. Mit Blick in die Vergangenheit sehe man, Niederösterreich habe seine Chancen zur

ORF-Generaldirektor Weißmann lud Spitzen der Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Gedankenaustausch

Die Religionsberichterstattung in TV, Radio und Online nimmt im ORF einen großen Stellenwert ein, denn die vielfältigen Stimmen der Kirchen, Glaubens- und Religionsgemeinschaften in Österreich sind nicht nur angesichts sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen von zentraler Bedeutung, sie bilden in ihrer Diversität die österreichische Gesellschaft ab und tragen wesentlich zu einem friedvollen Zusammenleben aller Menschen in Österreich bei. Die Religionsabteilung des ORF hat sich - in Kooperation mit der

Sitzung des NÖ Landtages

Nachtragsvoranschlag wegen Hochwasser Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen. Zu Beginn der Sitzung informierte Landtagspräsident Wilfing, dass Landtagsabgeordneter Michael Bierbach als Ersatzmitglied für den Bundesrat auf Bundesrat Martin Peterl folgen solle. Beim anschließenden Votum wurde Bierbach mehrheitlich gewählt. Die ersten beiden Tagesordnungspunkte wurden bei getrennter Berichterstattung und Abstimmung