Suchbegriff wählen

Secession

JANUS im Belvedere 21

Katrin Hornek und Karin Pauer beleuchten die Ambivalenzen und Abgründe des Atomzeitalters DIE ORTSSPEZIFISCHE PERFORMANCE IST AM 20. UND 21. JUNI 2025 BEI FREIEM EINTRITT IN DER GROSSEN AUSSTELLUNGSHALLE DES BELVEDERE 21 ZU SEHEN. Mit _JANUS_ erkunden die Künstlerin und Forscherin Katrin Hornek und die Choreografin und Performerin Karin Pauer nicht nur die vielschichtigen kulturellen und politischen Vermächtnisse, sondern auch die gegenwärtigen Dynamiken des Atomzeitalters. Die Performance wurde

JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE. Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 – ab 17. Juni im MAK

Mit einer Plakatausstellung schließt sich das MAK den Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag von Johann Strauss an Auch das MAK schließt sich – aus einem unerwarteten Blickwinkel – den Feierlichkeiten anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss an und zeigt in der Plakatausstellung _JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE. Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933_, wie eng die Anfänge des expressionistischen Ausdruckstanzes mit dem Wiener Walzer verbunden waren. Diese Form des künstlerischen Tanzes

Ausstellung „Textile Transfers“: Sammlungsschätze zweier Pionierinnen der Kunstgewerbeschule

Die Textilkünstlerinnen Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-Roller stehen im Fokus der neuen Ausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien. Zwei außergewöhnliche Künstlerinnen stehen im Fokus der neuen Ausstellung der Angewandten: Die Karrieren von Rosalia Rothansl (1870–1945) und Mileva Stoisavljevic-Roller (1886–1949) stehen exemplarisch für die Professionalisierung von Künstlerinnen im Kontext der Öffnung der ehemaligen Kunstgewerbeschule (heute Universität für angewandte Kunst Wien) für

Freier Eintritt in die Secession

Die Freien Mittwoche sind zurück: Unter dem Motto _Freie Kunst für alle _bietet die Secession ab April 2025 jeden ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt in das Ausstellungshaus am Karlsplatz. Nicht nur das weltberühmte _Beethovenfries_, sondern auch jährlich zwölf zeitgenössische Kunstausstellungen können so einmal monatlich umsonst besucht werden. Ermöglicht wird dies durch das Engagement des Hörakustikunternehmens Neuroth, das seit über einem Jahrhundert für besseres Hören steht. Im Sinne des an der Fassade der

„kulturMontag“: Millionenschwerer Klimt-Fund, 300. Casanova-Geburtstag, neue Molden-Projekte

Ernst Molden live zu Gast im Studio bei Martin Traxl; danach: Prado-Doku - am 17. März um 23.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der „kulturMontag“ am 17. März 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON - diesmal präsentiert von TV-Kulturchef Martin Traxl - befasst sich u. a. mit dem jüngsten Fund eines Klimt-Gemäldes, dem wiederentdeckten Porträt eines ghanaischen Prinzen, das demnächst um einen Millionenbetrag zum Kauf angeboten wird. Weiters porträtiert die Sendung anlässlich eines zum 300. Geburtstag von

Ali Rahimi und Jan Kath Design bringen die Stars der Designszene zusammen

Anlässlich der Kürung der AD100 luden Ali Rahimi sowie Jan Kath Design am Dienstagabend zum exklusiven Cocktail-Empfang in das Palais Szechenyi. Im eindrucksvollen Ambiente des Palais Szechenyi versammelten Rahimi & Rahimi sowie AD Germany am Dienstagabend eine exklusive Runde aus der Welt des Designs. In enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Designer JAN KATH und im Rahmen der AD100 - einer Auszeichnung, die die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten aus den Bereichen Design, Interior und

„kulturMontag“: Kulturwandel in den USA, Bernhard Wengers Spielfilmdebüt im Kino, Ali Cherri im Porträt

Danach: Dokumentation „Architektur macht Schule“ - am 10. Februar um 23.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 10. Februar 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON blickt auf den Kulturwandel in den USA, ausgelöst durch Donald Trumps Wiederwahl, die das Patriarchat erneut erstarken lässt. Die Sendung stellt außerdem das demnächst im Kino startende Spielfilmdebüt des Salzburgers Bernhard Wenger vor - der Filmemacher ist anlässlich des Kinostarts von „Pfau -

Popfest Wien: Neues Kurator*innen-Team für 2025

Die Sängerin und Songschreiberin _Verifiziert_ wird gemeinsam mit dem Musiker und Journalisten _Paul Buschnegg_ (Pauls Jets) für das Programm des kommenden Popfest Wien verantwortlich zeichnen. VERIFIZIERT (geb. Verena Haselböck, 1996 in Wien) zählt zu den erfolgreichen Vertreter*innen einer neuen heimischen Pop-Generation. Seit 2020 veröffentlichte sie mehrere EPs und Mixtapes sowie die Alben „adhs“ (2023) und „bulletholes“ (2024) auf Columbia Records, welche sich u. a. sehr persönlich mit den psychischen

KORREKTUR zu OTS0046 vom 02.10.2024: ORF RSO Wien im Oktober: zwei UA und zwei österr. Erstaufführungen beim ORF Musikprotokoll

Korrigierte Neufassung: ORF RSO Wien im Oktober: zwei UA und zwei österr. Erstaufführungen beim ORF Musikprotokoll    Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien spielt am 5.10. unter Roland Kluttig beim ORF musikprotokoll im Rahmen des Festivals steirischer herbst in der Helmut List Halle Graz und präsentiert zwei Uraufführungen sowie zwei österreichische Erstaufführungen. Im Oktober stehen zwei Konzerte der RSO-Kammermusik-Reihe „Aus nächster Nähe“ auf dem Programm: am 7.10. im Arnold Schönberg Center und am 24.10. im ORF

ORF RSO Wien im Oktober: zwei Uraufführungen und zwei österreichische Erstaufführungen beim ORF Musikprotokoll

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien spielt am 5.10. unter Roland Kluttig beim ORF musikprotokoll im Rahmen des Festivals steirischer herbst in der Helmut List Halle Graz und präsentiert zwei Uraufführungen sowie zwei österreichische Erstaufführungen. Im Oktober stehen zwei Konzerte der RSO-Kammermusik-Reihe „Aus nächster Nähe“ auf dem Programm: am 7.10. im Arnold Schönberg Center und am 24.10. im ORF RadioKulturhaus. Am 11.10. spielt das ORF RSO Wien unter dem Dirigat von Maxime Pascal im Musikverein Wien und am