Suchbegriff wählen

Kainz

Nationalrat diskutiert Budget für Umwelt- und Klimaschutz sowie Landwirtschaft

5 Parlamentsfraktionen legen gemeinsame Initiative gegen Atomkraft vor Der Nationalrat debattierte heute im Zuge seiner weiteren Beratungen das Doppelbudget für die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie Umwelt, Klima und Kreislaufwirtschaft. In beiden Bereichen sollen weniger Mittel zur Verfügung stehen. Der zuständige Bundesminister Norbert Totschnig betonte in der Debatte, dass die Mittel für die bäuerlichen Betriebe nicht gekürzt würden. Im Bereich des Klimaschutzes sah

Erster NÖ Landessicherheitsrat im Zeichen des Grazer Amoklaufs

Alle Landtagsklubs im neu konstituierten Gremium vertreten Eine Woche nach dem beispiellosen Amoklauf in Graz beriet im St. Pöltner Landhaus der niederösterreichische Landessicherheitsrat die aktuelle Sicherheitslage. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Udo Landbauer wurde dieses neue Gremium Mitte März in der Landesregierung einstimmig beschlossen. Nun trat der Landessicherheitsrat unter dem Vorsitz der Landeshauptfrau erstmals zusammen. Der Landessicherheitsrat

Innenressort rechnet mit Einsparungspotenzial im Asylwesen und durch strukturelle Änderungen

Nationalrat debattiert Budget für innere Angelegenheiten Für die Innere Sicherheit sind laut Bundesvoranschlag 2025 Ausgaben in der Höhe von rund 4,16 Mrd. Ꞓ und für das Jahr 2026 rund 4,14 Mrd. Ꞓ vorgesehen. Gegenüber dem vorläufigen Erfolg 2024 bedeutet dies eine Steigerung der Mittel um 3,6 % ,was der Budgetdienst des Parlaments insbesondere auf höhere Personalkosten zurückführt. Die Einführung eines neuen Dienstzeitmodells soll künftig zu einer effizienteren Dienstzeitplanung führen.

Nationalrat: Detailberatungen über Doppelbudget 2025/26 haben begonnen

Diskussion über Oberste Organe und Bundeskanzleramt zum Auftakt Mit einer Debatte über die Budgets des Bundeskanzleramts und der Obersten Organe haben heute Abend die abschließenden Plenarberatungen über das Doppelbudget 2025/26 sowie über den mittelfristigen Bundesfinanzrahmen bis 2029 begonnen. Mehr als 18 Mrd. Ꞓ soll das Defizit des Bundes laut Haushaltsentwurf der Regierung sowohl im heurigen als auch im nächsten Jahr betragen. Ausgaben von 123,2 Mrd. Ꞓ (2025) bzw. 125,9 Mrd. Ꞓ (2026) stehen demnach

Komitee steht: Stadt Schrems startet Prozess für Bewerbung zur internationalen „Wetland City“

Rund 25 Personen bringen sich aktiv ein, Gemeinde will 2028 erste Stadt der Feuchtgebiete im deutschsprachigen Raum werden, Bürger sollen „Botschafter“ sein Im Dezember 2024 wurde der Grundsatzbeschluss im Gemeinderat gefällt, Mitte Juni 2025 nun die Vorbereitungen zur Bewerbung gestartet: Schrems macht sich auf den Weg, die erste „Wetland City“ im Sinne der internationalen Konvention zum Feuchtgebietsschutz (kurz Ramsar-Konvention) im gesamten deutschsprachigen Raum zu werden und damit in eine Riege mit

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Manfred Denk ist neuer Obmann der Bundessparte

Unternehmer aus Grafenegg (NÖ) vertritt seit 15 Jahren engagiert Branchen-Interessen – Stellvertreter sind Manuela Kuterer (Steiermark) und Bernhard Feigl (Vorarlberg). Das Gewerbe und Handwerk in Österreich hat einen neuen Bundesspartenobmann: Mst. Ing. MANFRED DENK, MBA, wurde am Dienstag bei der Spartenkonferenz im Gewerbe und Handwerk einstimmig gewählt. Denk folgt in dieser Funktion auf Mst. Ing. Renate Scheichelbauer-Schuster, die die Bundessparte seit 2014 mit viel Engagement, Leidenschaft und

Totschnig: Geringeres Gesamtbudget, aber keine Auswirkungen auf Fördermittel für Bäuerinnen und Bauern

Budgetausschuss behandelt das Kapitel Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Im Rahmen der Beratungen über das Doppelbudget 2025/2026 (67 d.B. und 68 d.B.) stand heute das Kapitel Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (UG 42) am Programm des Budgetausschusses des Nationalrats. Die Mittel sollen primär für den Schutz vor Naturgefahren, die nachhaltige Produktion sicherer und hochwertiger Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe sowie für die Entwicklung und Erhaltung

Desolate Kasernen: Tanner stellt Verbesserung der Infrastruktur beim Heer in Aussicht

Verteidigungsausschuss berät über Bericht der parlamentarischen Beschwerdekommission und Oppositionsanträge Der Landesverteidigungsausschuss des Nationalrats hat in seiner heutigen Sitzung auch über den Jahresbericht 2024 der Parlamentarischen Bundesheerkommission für Beschwerdewesen beraten. Dabei ging es unter anderem um desolate Kasernen und den Umgang mit Grundwehrdienern. So berichtete David Stögmüller von den Grünen etwa von Mäusen und Ratten in Unterkünften, verschimmelten Wänden und Hautausschlägen

FPÖ Pölla und NR Kainz: „Rücktritt von ÖVP-Bürgermeister muss selbstverständlich sein“

12 Monate bedingte Haft nach Bau-Schwindel im Bezirk Zwettl „Der Bürgermeister von Pölla (Zwettl) hat sich bei einem Bauvorhaben immer wieder wissentlich über geltendes Recht hinweggesetzt und seine Politik uneinsichtig durchgedrückt. Die FPÖ Pölla hat sich dem stets widersetzt und mit mehreren Aufsichtsbeschwerden dagegen gearbeitet“, erläutert FPÖ Pölla Klubsprecher Franz Wögenstein am Donnerstagabend. Nach der Anzeige eines geschädigten Gemeindebürgers musste ÖVP-Bürgermeister Günther Kröpfl jetzt am

FW-Kainz: Aufgeblähter Staatsapparat mit Rekordausgaben muss endlich zurückgefahren werden!

Gespart werden muss beim Staatsapparat – nicht bei den Bürgern. Österreich steht wirtschaftlich auf der Bremse: In den letzten fünf Jahren ist das inflationsbereinigte Wirtschaftswachstum gerade einmal um einen Prozentpunkt gestiegen. Rechnet man das Bevölkerungswachstum mit ein, ist das BIP pro Kopf sogar um über zwei Prozent gesunken. Doch nicht alle Bereiche sind betroffen: Der öffentliche Sektor hat den produzierenden Bereich überholt und ist inzwischen der größte Wirtschaftsfaktor in Österreich. Das